Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Augst

    Gerhard ist der Künstlername eines kanadischen Künstlers, der für seine akribisch detaillierten Hintergrundillustrationen in der Comicserie *Cerebus the Aardvark* gefeiert wird. Seine Arbeit verleiht der visuellen Landschaft der Erzählung Tiefe und Textur.

    Untersuchungen zum Morpheminventar der deutschen Gegenwartssprache
    Auf Deutsch gesagt 3
    Der Bildungswortschatz. Darstellung und Wörterverzeichnis.
    Auf Deutsch gesagt
    Der Bildungswortschatz
    Duden. Band 4, Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
    • 2022

      Auf Deutsch gesagt

      Eine Wortschatzkunde für Deutsch als Fremdsprache

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Grad der Sprachbeherrschung wird wesentlich bestimmt durch Umfang und Tiefe des Wortschatzes. Für alle, die ihren Wortschatz aus privaten oder beruflichen Gründen ausbauen möchten, ist die Einsicht in den Aufbau des Wortschatzes von großem Nutzen: Welche Typen von festen Wendungen sind wichtig? Wie hilft die Gliederung des Wortschatzes in Wortfamilien? Wie erkennt und speichert man am besten Metaphern? Welche Funktion haben Fachwörter, Bildungswörter oder Regionalismen? Wie setzt man Wörterbücher ein? Wie wirkt sich die Muttersprache auf den Erwerb des deutschen Wortschatzes aus?Das vorliegende Buch gibt Antworten auf diese Fragen aus der Perspektive der Lernenden. Dabei werden die Beispiele aus dem Elementarwortschatz A1 bis B1 sowie aus dem Basiswortschatz gewählt, der ca. 7.000 Wörter umfasst. Diese Wortschatzkunde hat sich in der universitären Praxis bereits bewährt und ist sowohl für individuelles Lernen als auch im Klassenverband geeignet. Besonders nützlich ist sie für in- und ausländische Studierende und Lehrende im Fach Deutsch als Fremdsprache, weil es strukturiertes Material für die Erforschung und Vermittlung des Wortschatzes bereitstellt. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Auf Deutsch gesagt
    • 2022

      Das Buch von Gerhard Augst erläutert über 2.000 Bildungswörter und Wendungen, die im allgemeinen Wortschatz wichtig sind, aber oft nicht vermittelt werden. Es bietet eine systematische Übersicht und anschauliche Beispiele aus verschiedenen Medien, um das Verständnis und die Kommunikationsfähigkeit zu fördern.

      Der Bildungswortschatz. Darstellung und Wörterverzeichnis.
    • 2022
    • 2019
    • 2007

      Die „Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung“ hat im behördlichen Auftrag die Einführung der neuen Rechtschreibung von 1997 bis 2004 beobachtet. Dazu hat sie für die staatlichen Stellen im gesamten deutschsprachigen Raum im jeweils zweijährigen Abstand vier Berichte geschrieben. Aufgabe der Kommission war es vor allem, auf die Wahrung einer einheitlichen Rechtschreibung hinzuwirken und die Einführung der Neuregelung zu begleiten. Soweit erforderlich erarbeitete sie Vorschläge zur Anpassung des Regelwerks. In diesem Band der Reihe „Documenta Orthographica“ werden die vier Kommissionsberichte (mit zwei ergänzenden Dokumenten) der Sprachwissenschaft, der Sprachdidaktik und der interessierten Öffentlichkeit in inhaltlich unveränderter Form zugänglich gemacht. Nach dem Ende des hochemotionalen Streites um die Reform wird es so jedem möglich, sich sachlich über deren Inhalte (einschließlich möglicher Veränderungsvorschläge) zu informieren und sich ein eigenes faktengestütztes Urteil zu bilden. Diese vier Berichte sind außerdem eine unverzichtbare Quelle für die noch ausstehende Geschichtsschreibung zur ersten gelungenen Rechtschreibreform seit 1902.

      Die Arbeit der Zwischenstaatlichen Kommission für Deutsche Rechtschreibung von 1997 bis 2004
    • 2007

      Text - Sorten - Kompetenz

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Mittels einer echten Längsschnittuntersuchung wird ermittelt, wie sich die Fähigkeit von Kindern in der 2., 3. und 4. Klasse entwickelt, Texte im Rahmen verschiedener kommunikativer Anforderungen zu schreiben: Erzählung, Bericht, Instruktion, Beschreibung, Argumentation. Textstrukturelle, lexikalische, syntaktische und kommunikative Analysen zeigen, dass der Prozess durch ein Vier-Stufen-Modell beschrieben werden kann; und zwar in einer Wechselbeziehung von Textsortenentwicklung und Textentwicklung als Text-Sorten-Entwicklung.

      Text - Sorten - Kompetenz
    • 2003
    • 1998

      Wer weiss, wie Rechtschreiben und Rechtschreiblernen funktioniert, kann sich gezielter Gedanken über die Vermittlung machen. Dieses Buch verbindet Grundwissen über die Rechtschreibung mit praktischen Anregungen. Es enthält die Grundlagen der Rechtschreibung und des Rechtschreibunterrichts: Durch ein Modell wird beschrieben, was es heisst: Ein Erwachsener kann Rechtschreiben. Danach werden neue Einsichten über den Erwerb dieses Könnens (von der Vorschule bis Klasse 10) vorgestellt; die Grundregeln der Orthographie, soweit sie für die Schule bedeutsam sind (mit vielen übersichtlichen Schautafeln); Kommentare erläutern die sprachlichen Hintergründe der Regeln; eine Konzeption des Rechtschreibunterrichts (Klasse 1 bis 10), die vom Können, dem impliziten Wissen der Lernenden, ausgeht und Erkundungen provoziert: Können - Lehren - Lernen. Das Buch kann auch als Nachschlagewerk (aktualisiert im Hinblick auf die amtliche Regelung 2006) gebraucht werden. (Quelle: Homepage des Verlags)

      Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht
    • 1998

      Das Wörterbuch bietet den zentralen Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache (ca. 60.000 Wörter) nach Wortfamilien geordnet. Dabei ist nicht die historische Verwandtschaft entscheidend, sondern die relative Motiviertheit, wie sie der heutige normale Sprachteilnehmer sieht. Daher gehören z. B. zu fahren Wörter wie Fahrer, abfahren, Anfahrt, aber nicht fertig oder gar porös. In Zweifelsfällen, wie z. B. erfahren, gibt es Verweise. Das Wortfamilienwörterbuch enthält zu den Wörtern alle üblichen Angaben wie Flexion, Aussprache, Bedeutung usw.

      Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache