Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Kirchberg

    1. Jänner 1934 – 14. Oktober 2023
    Ahnen unserer Autos
    Audi Automobile 1909-1940
    Automobilgeschichte in Deutschland
    Carl Benz Gottlieb Daimler Wilhelm Maybach Band 52
    Horch Audi DKW IFA. 80 Jahre Geschichte der Autos aus Zwickau
    Autokorso 1886 bis 1936
    • Das Rad der Zeit

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Gegenwart und Historie des Erfolgsunternehmens AUDI. Fesselnd geschrieben, mit erstklassigem Bildmaterial."Die vollverzinkte Karosserie"-"Der Quattro-Antrieb"-"Der Aluminium Space Frame-Rahmen"- nur einige der vielen Technik-Innovationen, die das Haus Audi in den vergangenen Jahren in den Automobilbau eingeführt hat. Der Wahlspruch"Vorsprung durch Technik"wird hier aktiv mit Leben gefüllt - kein Wunder, dass die Ingolstädter immer höhere Stückzahlen verkaufen können. Dass Audi sich mit an der Spitze des Fortschritts im Automobilbau befindet, hat eine lange Tradition. Der Bildband beschreibt neben der Gegenwart auch die Geschichte der Firmen und ihrer Typen, die sich im Symbol der vier Ringe vereinen: DKW - Horch - Wanderer - und schließlich AUDI."Das Rad der Zeit"stellt diese spannende Historie konzentriert und übersichtlich dar und gibt mit hervorragendem, authentischen Bildmaterial einen faszinierenden Einblick in dieses Kapitel großer Automobilgeschichte

      Das Rad der Zeit
    • Auf der Spur des Falken Der Rennwagen Awtowelo Typ 650 (der „SOKOL“ 650 zu deutsch „Falke“) entstand im Reparationsauftrag für die UdSSR zwischen 1949 und 1952. Obwohl das Projekt protegiert wurde von Wasilij Stalin, dem jüngsten Sohn des damaligen allmächtigen Diktators in Russland, hat er nie ein Rennen bestritten und blieb weithin unbekannt. Ein Auto voller Rätsel und Geheimnisse: Wer lancierte den Auftrag, welchen Sinn machte ein Rennwagen als Reparationsauftrag, welche Techniker und Konstrukteure waren hier am Werk, wie kamen sie auf das Konzept des Mittelmotorwagens, und was hatte BMW damit zu tun? Welche Leistung hatte das Triebwerk, sind die Wagen doch gefahren worden und wenn ja, wo, wann und von wem? Tatsächlich sind zwei komplette Rennautos gebaut worden. Sie kamen nach Russland, einer später auch nach England. Heute sind beide wieder in Deutschland. Ihre Wege waren verschlungen, und sie sind auch heute noch streckenweise im Dunklen verborgen. Dies ist die Geschichte des Rennwagens Awtowelo Audi Typ 650: die technische Konzeption des Wagens, seine Entwicklung, Konstruktion, Fertigstellung, sein kurzer Fahreinsatz, sogar ein Filmauftritt und letztendlich sein „In-Vergessenheit-geraten“. Fragmente eines der beiden Fahrzeuge befanden sich jahrelang im Besitz der Kustodie der TU Dresden und harrten dort einer Restaurierung. Studenten und Ingenieuren der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist inzwischen eine Rekonstruktion gelungen, die im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz bewahrt wird. Im PS. Speicher, der Erlebnisausstellung der Kulturstiftung Kornhaus in Einbeck, wird der andere der beiden Wagen ab 2015 zu besichtigen sein. Prof. Dr. Peter Kirchberg geht auf eine ebenso spannende wie bewegende Zeitreise des Rennwagens Awtowelo 650 und schildert seine aufwändige und liebevolle Rekonstruktion. Mit Beiträgen von Jens Conrad, Eberhard Kreßner, Detlef Neumann und Roland Reißig.

      Der Typ 650