Orientierung im Beruf informiert uber grundlegende Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz, uber unterschiedliche Arbeitsverheltnisse (Festanstellung, Zeitarbeit) und beschreibt Berufsfelder und Branchen. Neben mandlicher Kommunikation werden auch schriftliche Textformen eingeubt.
Angelika Selina Braun Bücher







Finde deine eigene Medizin
Ein lichtschamanischer Wegweiser in die neue Zeit
Sieben Jahre verbrachte Angelika Selina Braun in Kolumbien, wo sie bei dem 108-jährigen Schamanen Taguarì in die Schätze eines uralten Wissens eingeweiht wurde. Von ihm lernte sie, zu was der Mensch imstande ist, wenn er mit seinen inneren Ressourcen verbunden ist. Seitdem hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, herauszufinden, wie das auch für uns Westeuropäer möglich ist. Wer möchten wir gerne sein? Die Autorin zeigt, wie wir mithilfe von Tanz, sanfter Körperarbeit und einfach durchzuführenden Ritualen zurückfinden zu unserem wahren Potenzial. In uns selbst finden wir die machtvollste Medizin und werden zu freien Gestaltern unseres Lebens – mit Leichtigkeit, Freude und Genuss.
Gender in Arbeit und Gesundheit
Standortbestimmung & Perspektiven
Geschlechtergerechtigkeit ist ein zentrales Kriterium zur Verwirklichung von Guter Arbeit. Eine geschlechtersensible Perspektive in die Gestaltung von Arbeit einzubeziehen, bedeutet, unterschiedliche Lebenssituationen von Frauen und Männern von vornherein systematisch zu berücksichtigen. Neben den strukturellen Unterschieden sind unterschiedliche Verhaltensweisen und Umgangsweisen in Bezug auf arbeitsbedingte Belastungen und Beanspruchungen sowie betriebliche Gesundheitsförderung als gestaltungsrelevant zu berücksichtigen. Das Netzwerk „Gender in Arbeit und Gesundheit“ ist ein selbstorganisiertes Forum von Expertinnen und Experten aus Betrieben, Gewerkschaften, Verbänden, Wissenschaft, Krankenversicherungen, staatlichen Arbeitsschutzbehörden, Unfallversicherungsträgern sowie Beraterinnen und Beratern, die sich dieser Herausforderung stellen. Dieser Tagungsband der vierten Netzwerk-Tagung “Gender in Arbeit und Gesundheit – Standortbestimmungen und Perspektiven” setzt sich mit empirischen Befunden und theoretischen Überlegungen auseinander und stellt Anwendungsbeispiele zur Verfügung.
Sieben Jahre verbrachte Angelika Selina Braun in Kolumbien, wo sie bei dem 108-jährigen Schamanen Taguarì in die Schätze eines uralten Wissens eingeweiht wurde. Von ihm lernte sie, zu was der Mensch imstande ist, wenn er mit seinen inneren Ressourcen verbunden ist. Seitdem hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, herauszufinden, wie das auch für uns Westeuropäer möglich ist. Wer möchten wir gerne sein? Die Autorin zeigt, wie wir mithilfe von Tanz, sanfter Körperarbeit und einfach durchzuführenden Ritualen zurückfinden zu unserem wahren Potenzial. In uns selbst finden wir die machtvollste Medizin und werden zu freien Gestaltern unseres Lebens – mit Leichtigkeit, Freude und Genuss.
SynchronEmotion
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Filme stellen ein Gesamtkunstwerk aus kulturellen Situationen, Handlungen, Rollendarstellungen und Stimmen dar. Im synchronisierten Film schlüpfen neue Stimmen in die vorgeformte Kommunikationssituation des Originalfilms. Inwieweit Zielgruppen verschiedener Kulturen diesen Mismatch, diese fremden Stimmen im fremden Körper in kulturell differenten Situationen verstehen können, ist Thema dieser Studie. Anhand von akustischen Parametern, Merkmalen des Sprechens und Aspekten des Körperausdrucks untersuchten die Autorinnen einerseits, wie Basisemotionen in der Originalversion von «Ally McBeal», einer amerikanischen Anwalts-Fernsehserie, konfiguriert wurden und andererseits, inwieweit diese Darstellungen von amerikanischen, japanischen und deutschen Zuschauer/-innen verstanden werden konnten.
Aus dem V. Überlegungen zum Ausgangsstadium der althochdeutschen Tenuesverschiebung R. Sprachschichtungen im spätmittelalterlichen Thueringisch E. Ská Die Egerer Forstordnung von 1379 H. Luthers Umgang mit Anthroponymen Z. Auf der Suche nach einer wahrscheinlich nicht fertiggestellten historischen Grammatik P. Kräuterbuecher und Sprachwissenschaft J. Deutsche Sprache und deutschsprachige Zeitungen in Lódz M. A. Das Infrastrat als Spracherscheinung und seine Offenbarung in der Geschichte der rumänischen Sprache G. Lebenserinnerungen eines sächsischen Gardereiters. Beobachtungen an einem regionalsprachlichen Alltagstext um 1900 N. Kontinuität und Wandel in der deutschen Studentensprache des 19. und 20. Jhs. G. Biographie und der Konspekt H. J. K. Bernhardi und die Sprachgrenzen im Deutschen R. Phonetisch-phonologische Anmerkungen zum Westmeiánischen um Borna und Geithain K.-D. Mundartliches aus Grimorch im Meiánischen G. Der Typ herum-mären im Sächsischen u.a.
Vorwort 11 Zum Ursprung 18 Die Reise beginnt 26 Überleben 35 Der Stamm der Piapocos 45 Maisblüte 55 Momente der Heilung 70 Ein Fest der Freude 86 Mein Maestro 99 Lektionen in Hingabe 107 Zeit der Neuerung 122 Der Weg der Bewusstmachung 135 Wenn das Licht im Außen erlischt 147 Mein Kraftplatz 163 Verschiebungen 172 Die Sprache der Heilung 188 ICH BIN! 196 „Wind, komm her!“ 208 Zum Ursprung 214 Teil II Die Viernasenschlange 221 Der Kolibri 239 Der Jaguar 261 Traumreisen 275 Acuarima 286 Yupary 310 Der Schatten 326 Der Verbündete 346 TAO, TAO, TAO 359 Vorbereitungen 372 Tod und Wiedergeburt 383 Nachwort 392 Danksagung 397 Anhang 399 Über die Autorin 403
