Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Cormier

    17. Jänner 1925 – 2. November 2000

    Robert Cormier hat sich einen Namen für zutiefst pessimistische und düstere Literatur gemacht. Seine Werke befassen sich häufig mit herausfordernden Themen wie Missbrauch, psychischen Erkrankungen, Gewalt, Verrat und Verschwörung. Cormier untersucht in seinen Romanen die dunkleren Seiten der menschlichen Natur und gesellschaftliche Probleme, wobei seine Protagonisten oft nicht siegreich hervorgehen. Sein schonungsloser Ansatz beleuchtet rohe Realität und psychologische Komplexität und bietet den Lesern ein zum Nachdenken anregendes und unvergessliches literarisches Erlebnis.

    Das Verhör
    Tödliche Experimente
    Unheilvolle Minuten
    Ausgeblendet
    Der schwarze Kasten
    Nachts, wenn die Schatten fallen
    • Fast jede Nacht ist Dannys Familie dem Telefonterror einer jungen Frau ausgesetzt. Der Vater erträgt die Attacken mit verzehrender Duldsamkeit. Danny ahnt, dass das Geheimnis der nächtlichen Anrufe in der Vergangenheit des Vaters liegt und versucht ihm auf den Grund zu kommen.

      Nachts, wenn die Schatten fallen
    • Archie Costello ist der heimliche Herrscher auf dem Schulcampus. Berechnend und eiskalt hält er seine Organisation Die Scharfrichter und den Rest der Schüler mit seinen grausamen und subtilen Spielchen unter Kontrolle. Sein neustes Opfer heißt Ray. In seiner Machtgier bemerkt Archie jedoch nicht, dass in einigen seiner Mitschüler ein versteckter Hass gegen ihn lodert.

      Der schwarze Kasten
    • Paul (13) entdeckt, dass er sich unsichtbar machen kann. Eine Fähigkeit, die in seiner Familie von Generation zu Generation weitervererbt wird und sich bald als schrecklicher Fluch herausstellt.

      Ausgeblendet
    • Dass ihr neuer Freund Buddy unter den Tätern war, die nachts ihr Haus verwüsteten, ahnt Jane nicht. Buddy fühlt sich elend. Er versucht, sein Verbrechen zu vertuschen, doch es gibt einen Zeugen, der auf Rache sinnt.

      Unheilvolle Minuten
    • Mit seiner Lebenslust wirkt Barney wie ein Fremdkörper inmitten der teilnahmslosen Patienten. Er sei gesund, sagen die Ärzte, und lediglich Vergleichsperson. Doch Barney entlarvt die Lüge. Die Klinik ist Endstation, damit muss er sich abfinden. Aber nicht mit dem stumpfen Klinikalltag: Barney bricht die Regeln, rüttelt die anderen auf und schenkt ihnen einen Funken Licht in der Dunkelheit. Cormiers Vermächtnis sind einzigartig spannende, literarisch anspruchsvolle und zugleich beklemmende realistische Romane, die unter die Haut gehen und sich in der Magengrube festsetzen.

      Tödliche Experimente
    • Ein kleines Mädchen wurde ermordet. Jason hat sie als Letzter lebend gesehen - mit Ausnahme des Mörders. Trent, der Sonderermittler mit dem makellosen Ruf, übernimmt den Fall. Wenn er Jason verhört, wird die Wahrheit ans Licht kommen. Doch geht es tatsächlich um Wahrheitsfindung? Trents einziges Ziel ist es, schnell einen Geständigen präsentieren zu können. Koste es, was es wolle. "Es ist ein Buch über Täuschung und über den Schaden, den der Wunsch nach Anerkennung anrichten kann. Cormier zeigt, wie leicht sich Wahrheit verdrehen lässt. Jede Geste des Befragten, jedes Wort, jede Änderung der Intonation sind für den Frager von Bedeutung. (.) Cormier liefert ein wunderbares Beispiel für einen 'twisted plot'. Wie in einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung besteht die Gefahr, dass Trents Opfer das falsche Geständnis im Nachhinein legitimiert."

      Das Verhör
    • Wer ist Adam? Und was weiß er wirklich? Mit Hilfe eines Arztes versucht Adam, die weißen Stellen in seiner Erinnerung zu füllen. Aber immer stärker beschleicht ihn das Gefühl, dass er in den Sitzungen mehr einem Verhör als einer Behandlung unterzogen wird. Ein kompromissloses Buch, das nachhaltig beeindruckt und betroffen macht und von Hans-Georg Noack literarisch dicht übersetzt wurde. Besprechungen & Annotationen

      Ich bin das, was übrigbleibt
    • Eric Poole ist ein Monster. Nach außen hin ein charmanter junger Mann treibt ihn in seinem Inneren die Mordlust. Seine Opfer sind dunkelhaarige Mädchen, fast Frauen. Drei hat er schon getötet, hat ihnen die Hände um den Hals gelegt und zugedrückt. Lieutenant Proctor beschließt, Eric zu beschatten, um weitere Morde zu verhindern. Er folgt ihm auch als er mit der schönen Lori auf Reisen geht. Wie lange wird Eric das Monster in sich unter Kontrolle haben?

      Zärtlichkeit
    • Auf der Eisenbahnbrücke

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,7(3508)Abgeben

      An einem heißen Sommertag entführen vier Terroristen einen Bus mit Vorschulkindern auf eine stillgelegte Eisenbahnbrücke am Rande einer amerikanischen Kleinstadt. Aus wechselnder Sicht schildert „Auf der Eisenbahnbrücke“ die Ereignisse dieser Geiselnahme: Miro, elternlos und ohne Hoffnung in einem Flüchtlingslager aufgewachsen, konnte nur gewinnen, als ihn Artkin in das Ausbildungslager der „Freiheitskämpfer“ brachte. Der Kampf um die Freiheit seines Heimatlandes führt ihn auf die Brücke. Wie sein großes Vorbild Artkin möchte Miro leben: für das Ideal, ohne persönliche Gefühle. Artkin ist der Anführer auf der Brücke. Kate ist ein gewöhnliches amerikanischen College-Mädchen. Sie hält sich nicht für besonders mutig und ist überrascht, was sie alles fertigbringt. Manchmal vertritt sie ihren Onkel am Steuer des Kindergartenbusses. Das bringt sie auf die Brücke. Auch Ben ist kein Held. Beim Sport stößt er schnell an seine Grenzen und mit Mädchen hat er Schwierigkeiten. Er ist der Sohn eines Generals, aber seinen Vater kennt er eigentlich nicht. Als die Terroristen einen Boten verlangen, schickt der General ihn. Auf der Brücke muss Ben erfahren, dass man mehr als einmal sterben kann. Der General ist ein Patriot. Das Vaterland geht ihm über alles, auch über seinen Sohn. Die Terroristen gefährden das Vaterland, indem sie die Aufdeckung geheimdienstlicher Machenschaften fordern. Das muss verhindert werden. Zu spät merkt er, dass die geheime Waffe, seine Lebensaufgabe, die er schützen wollte, ihn selbst zerstört.

      Auf der Eisenbahnbrücke
    • Darf ich es wagen, Nein zu sagen, wenn alle ein Ja von mir erwarten? Als der Highschool-Schüler Jerry Renault sich entscheidet, seine eigene Meinung gegen andere zu behaupten, ahnt er nicht, welche Konsequenzen das für ihn haben wird. Aber Jerrys Kampf gegen Anpassung und Gleichmacherei unter seinen Mitschülern ist, auch wenn er ihn verliert, nicht umsonst.

      Der Schokoladenkrieg