Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Cormier

    17. Jänner 1925 – 2. November 2000

    Robert Cormier hat sich einen Namen für zutiefst pessimistische und düstere Literatur gemacht. Seine Werke befassen sich häufig mit herausfordernden Themen wie Missbrauch, psychischen Erkrankungen, Gewalt, Verrat und Verschwörung. Cormier untersucht in seinen Romanen die dunkleren Seiten der menschlichen Natur und gesellschaftliche Probleme, wobei seine Protagonisten oft nicht siegreich hervorgehen. Sein schonungsloser Ansatz beleuchtet rohe Realität und psychologische Komplexität und bietet den Lesern ein zum Nachdenken anregendes und unvergessliches literarisches Erlebnis.

    Das Verhör
    Tödliche Experimente
    Unheilvolle Minuten
    Ausgeblendet
    Der schwarze Kasten
    Nachts, wenn die Schatten fallen
    • 2004

      Mit seiner Lebenslust wirkt Barney wie ein Fremdkörper inmitten der teilnahmslosen Patienten. Er sei gesund, sagen die Ärzte, und lediglich Vergleichsperson. Doch Barney entlarvt die Lüge. Die Klinik ist Endstation, damit muss er sich abfinden. Aber nicht mit dem stumpfen Klinikalltag: Barney bricht die Regeln, rüttelt die anderen auf und schenkt ihnen einen Funken Licht in der Dunkelheit. Cormiers Vermächtnis sind einzigartig spannende, literarisch anspruchsvolle und zugleich beklemmende realistische Romane, die unter die Haut gehen und sich in der Magengrube festsetzen.

      Tödliche Experimente
    • 2003

      Ein Sommer in Frenchtown

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Es ist der Sommer, in dem Eugene zum ersten Mal die Zeitung austrägt. Stundenlang ist er in den Häuserschluchten seiner Heimatstadt Frenchtown unterwegs. In diesen Monaten entdeckt Eugene seine Umwelt mit neuen Augen. Er erlebt seine erste Liebe, macht wunderbare Erfahrungen mit Freunden und bittere mit Feinden. Mehr als alles andere jedoch ist dieser Sommer durch das Flugzeug bestimmt, das Eugene eines Tages im Garten eines Nachbarn entdeckt. Die Entdeckung knüpft ein zartes Band zwischen ihm und seinem Vater, dessen Liebe Eugene sich bis zu diesem Moment nicht sicher war.

      Ein Sommer in Frenchtown
    • 2003

      Ein kleines Mädchen wurde ermordet. Jason hat sie als Letzter lebend gesehen - mit Ausnahme des Mörders. Trent, der Sonderermittler mit dem makellosen Ruf, übernimmt den Fall. Wenn er Jason verhört, wird die Wahrheit ans Licht kommen. Doch geht es tatsächlich um Wahrheitsfindung? Trents einziges Ziel ist es, schnell einen Geständigen präsentieren zu können. Koste es, was es wolle. "Es ist ein Buch über Täuschung und über den Schaden, den der Wunsch nach Anerkennung anrichten kann. Cormier zeigt, wie leicht sich Wahrheit verdrehen lässt. Jede Geste des Befragten, jedes Wort, jede Änderung der Intonation sind für den Frager von Bedeutung. (.) Cormier liefert ein wunderbares Beispiel für einen 'twisted plot'. Wie in einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung besteht die Gefahr, dass Trents Opfer das falsche Geständnis im Nachhinein legitimiert."

      Das Verhör
    • 2001
      3,4(3364)Abgeben

      Der 18-jährige Francis kehrt ohne Gesicht aus dem Zweiten Weltkrieg zurück. Eine Granate hat ihn bis zur Unkenntlichkeit entstellt. In seiner Heimatstadt gilt er deshalb als Kriegsheld. Niemand ahnt, dass Francis heimgekommen ist, um Rache zu nehmen - bevor er sich freiwillig gemeldet hatte, musste er mitansehen, wie Larry LaSalle, selbst ein 'Kriegsheld' und der Mann, zu dem er aufgeblickt hat, seine Freundin Nicole vergewaltigte. Francis hätte die Tat verhindern können, doch er stand nur stumm in seinem Versteck und wartete, bis es vorbei war. Diesem 'Helden' bleibt nichts erspart.

      Heroes
    • 2000

      Eric Poole ist ein Monster. Nach außen hin ein charmanter junger Mann treibt ihn in seinem Inneren die Mordlust. Seine Opfer sind dunkelhaarige Mädchen, fast Frauen. Drei hat er schon getötet, hat ihnen die Hände um den Hals gelegt und zugedrückt. Lieutenant Proctor beschließt, Eric zu beschatten, um weitere Morde zu verhindern. Er folgt ihm auch als er mit der schönen Lori auf Reisen geht. Wie lange wird Eric das Monster in sich unter Kontrolle haben?

      Zärtlichkeit
    • 1998

      Paul (13) entdeckt, dass er sich unsichtbar machen kann. Eine Fähigkeit, die in seiner Familie von Generation zu Generation weitervererbt wird und sich bald als schrecklicher Fluch herausstellt.

      Ausgeblendet
    • 1998

      Fast jede Nacht ist Dannys Familie dem Telefonterror einer jungen Frau ausgesetzt. Der Vater erträgt die Attacken mit verzehrender Duldsamkeit. Danny ahnt, dass das Geheimnis der nächtlichen Anrufe in der Vergangenheit des Vaters liegt und versucht ihm auf den Grund zu kommen.

      Nachts, wenn die Schatten fallen
    • 1996

      Archie Costello ist der heimliche Herrscher auf dem Schulcampus. Berechnend und eiskalt hält er seine Organisation Die Scharfrichter und den Rest der Schüler mit seinen grausamen und subtilen Spielchen unter Kontrolle. Sein neustes Opfer heißt Ray. In seiner Machtgier bemerkt Archie jedoch nicht, dass in einigen seiner Mitschüler ein versteckter Hass gegen ihn lodert.

      Der schwarze Kasten
    • 1995

      Nur eine Kleinigkeit

      • 111 Seiten
      • 4 Lesestunden
      2,9(17)Abgeben

      Grausame Entscheidungen. Nach dem Tod von Henrys Bruder ist der Vater kaum ansprechbar und die Mutter schuftet, um die Familie durchzubringen. Zum Glück findet Henry einen Job beim Lebensmittelhändler Mr. Hairston, doch dessen Boshaftigkeit und Menschenhass verstören ihn zutiefst. Als dieser von ihm verlangt, etwas zu zerstören, was einem Freund sehr wichtig ist, gerät Henry in einen schier unlösbaren Konflikt. Ausgezeichnet mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis

      Nur eine Kleinigkeit
    • 1994

      Gehorsam und klare Machtverhältnisse, so lauten die Spielregeln an der Jungenschule Trinity High. Wer sich auflehnt, spielt mit dem Feuer. So wie Jerry, der mit seinem Boykott des Schul-Schokoladenverkaufs ins Visier der zwei tonangebenden Gruppen gerät: der Lehrer und der Schülerbande 'Die Scharfrichter'. Gegen beide lehnt er sich auf und tritt damit eine Machtprobe an, die völlig außer Kontrolle gerät.

      Der Schokoladenkrieg