Rolf Hinz Bücher






Strahlenschutz aktuell
Aktualisierung der Fachkunde mit neuer Strahlenschutzgesetzgebung
Neue Erkenntnisse über Gefährdung durch Röntgenstrahlen sowie verbesserte Schutzmöglichkeiten sind in gesetzlichen Bestimmungen niedergelegt. Ärzte, Zahnärzte, aber auch di ausführende Zahnmedizinischen Fachangestellten sind dazu verpflichtet, ihre Kenntnisse im Strahlenschutz regelmäßig zu aktualisieren - zu ihrem Schutz, aber auch zum Schutz der Patienten. Trotz aller diagnostischen Vorteile für die zahnärztliche Praxis ist Röntgenstrahlung nach wie vor als potenziell schädigend einzustufen und sollte vor ihrem Einsatz einer genauen Nutzen-Risiko-Abwägung unterzogen werden. Dazu soll diese überarbeitete Neuauflage ihren Beitrag leisten. Neben Kenntnissen im Strahlenschutz und zur technischen Durchführung von Röntgenstrahlen werden ebenso Qualitätssicherungsmasnahmen und Konstanzprüfungen für Untersuchungsverfahren mit digitalen Bildaufzeichnungen und für die relevanten Geräte erläutert. Ein Muss für all diejenigen Beschäftigten in (zahn)medizinischen Arbeitsbereichen, die sich auf dem neusten gesetzlichen und wissenschaftlichen-technischen Stand halten wollen!
Kinderzähne
Vom 6. bis 12. Lebensjahr
Als Fortsetzung des Ratgebers „Milchzähne“ widmet sich „Kinderzähne“ der Zahnentwicklung zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr, wo sich Gebiss und Kiefer durch Zahnwechsel und Kieferwachstum nachhaltig verändern. Hier wird erläutert, wie der normale Zahnwechsel verläuft und welche Störungen und Besonderheiten auftreten können. Zudem informiert der Autor über Möglichkeiten kieferorthopädischer Behandlungen und Geräte sowie über notwendigen Zahnersatz für nicht angelegte oder durch Unfall verloren gegangene bleibende Zähne. Der leicht verständliche Buchinhalt ist nicht nur für Eltern und Schulkinder interessant, sondern vermittelt auch zahnärztlichen Fachangestellten einschließlich der Auszubildenden einen Überblick über die Zahn- und Kieferentwicklung dieser Altersstufe. Aus dem Inhalt: Tipps zur Vorbeuge und Pflege Kariesprophylaxe Kieferorthopädische Behandlungen
Neue Erkenntnisse über etwaige Gefährdungen durch Röntgenstrahlen sowie verbesserte Schutzmöglichkeiten sind in gesetzlichen Bestimmungen niedergelegt. Diese Neuauflage soll zahnmedizinisches Personal bei der Beachtung der RöV unterstützen. Neben Kenntnissen im Strahlenschutz und zur technischen Durchführung von Röntgenstrahlen werden ebenso Qualitätssicherungsmaßnahmen und Konstanzprüfungen für Untersuchungsverfahren mit digitalen Bildaufzeichnungen und für die relevanten Geräte erläutert. Aus dem Inhalt: Physikalisch-technische Grundlagen Dosimetrie und Strahlenbiologie Aufnahmegeräte und Einstelltechniken Strahlenschutz für Röntgenpersonal und Patienten Dunkelkammer und Qualitätssicherung Fehleranalyse, Dokumentation und Archivierung
Der Kommentar zur kieferorthopädischen Abrechnung basiert auf den aktuellen Änderungen der Gebührenordnung für Zahnärzte vom 05. Dezember 2011 (GOZ 2012). Er soll als Nachschlagewerk für den täglichen Einsatz in der Praxis dienen. Den Lesern wird damit die notwendige Neuorientierung bei der kieferorthopädischen Antrags- und Rechnungsstellung vor allem durch praxisnahe Hinweise erleichtert. Der KFO-Kommentar setzt sich sowohl mit Leistungen für Privatversicherte auseinander als auch mit außervertraglichen Leistungen und Mehrkosten – insbesondere bei komfortableren Therapien – für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen. Aus dem Inhalt: Gebührenordnung für Zahnärzte (Paragrafenteil mit Kommentierung) Gebühren für kieferorthopädische Leistungen Heil- und Kostenplan für Privatbehandlungen Formulare
Milchzähne
Vom Zähnchen zum Zahn
Mit diesem Ratgeber bekommen insbesondere Eltern und solche, die es gerade werden, zahlreiche Tipps und Hinweise an die Hand, wie die ersten Zähne gesund bleiben, womit eine systematische Zahnpflege zu erfolgen und wie eine zahngesunde Ernährung auszusehen hat. Ebenso thematisiert werden die Kariesprophylaxe während der Schwangerschaft, die Gebissentwicklung vom Säuglingsalter bis zum 6. Lebensjahr und auch Möglichkeiten zum Abgewöhnen von schädlichen Gewohnheiten. Aus dem Inhalt: Kariesprophylaxe während der Schwangerschaft Zahnentwicklung im ersten Lebensjahr des Säuglings Zahnpflege der Milchzähne
