Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rolf Hinz

    1. Jänner 1928
    Kinderzähne
    Hinz neigt zu Widerspruch
    Strahlenschutz aktuell
    RöV
    Kennst du uns?
    Spiel mit mir!
    • 2019

      Strahlenschutz aktuell

      Aktualisierung der Fachkunde mit neuer Strahlenschutzgesetzgebung

      Neue Erkenntnisse über Gefährdung durch Röntgenstrahlen sowie verbesserte Schutzmöglichkeiten sind in gesetzlichen Bestimmungen niedergelegt. Ärzte, Zahnärzte, aber auch di ausführende Zahnmedizinischen Fachangestellten sind dazu verpflichtet, ihre Kenntnisse im Strahlenschutz regelmäßig zu aktualisieren - zu ihrem Schutz, aber auch zum Schutz der Patienten. Trotz aller diagnostischen Vorteile für die zahnärztliche Praxis ist Röntgenstrahlung nach wie vor als potenziell schädigend einzustufen und sollte vor ihrem Einsatz einer genauen Nutzen-Risiko-Abwägung unterzogen werden. Dazu soll diese überarbeitete Neuauflage ihren Beitrag leisten. Neben Kenntnissen im Strahlenschutz und zur technischen Durchführung von Röntgenstrahlen werden ebenso Qualitätssicherungsmasnahmen und Konstanzprüfungen für Untersuchungsverfahren mit digitalen Bildaufzeichnungen und für die relevanten Geräte erläutert. Ein Muss für all diejenigen Beschäftigten in (zahn)medizinischen Arbeitsbereichen, die sich auf dem neusten gesetzlichen und wissenschaftlichen-technischen Stand halten wollen!

      Strahlenschutz aktuell
    • 2013

      Kinderzähne

      Vom 6. bis 12. Lebensjahr

      Als Fortsetzung des Ratgebers „Milchzähne“ widmet sich „Kinderzähne“ der Zahnentwicklung zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr, wo sich Gebiss und Kiefer durch Zahnwechsel und Kieferwachstum nachhaltig verändern. Hier wird erläutert, wie der normale Zahnwechsel verläuft und welche Störungen und Besonderheiten auftreten können. Zudem informiert der Autor über Möglichkeiten kieferorthopädischer Behandlungen und Geräte sowie über notwendigen Zahnersatz für nicht angelegte oder durch Unfall verloren gegangene bleibende Zähne. Der leicht verständliche Buchinhalt ist nicht nur für Eltern und Schulkinder interessant, sondern vermittelt auch zahnärztlichen Fachangestellten einschließlich der Auszubildenden einen Überblick über die Zahn- und Kieferentwicklung dieser Altersstufe. Aus dem Inhalt: Tipps zur Vorbeuge und Pflege Kariesprophylaxe Kieferorthopädische Behandlungen

      Kinderzähne
    • 2012

      Neue Erkenntnisse über etwaige Gefährdungen durch Röntgenstrahlen sowie verbesserte Schutzmöglichkeiten sind in gesetzlichen Bestimmungen niedergelegt. Diese Neuauflage soll zahnmedizinisches Personal bei der Beachtung der RöV unterstützen. Neben Kenntnissen im Strahlenschutz und zur technischen Durchführung von Röntgenstrahlen werden ebenso Qualitätssicherungsmaßnahmen und Konstanzprüfungen für Untersuchungsverfahren mit digitalen Bildaufzeichnungen und für die relevanten Geräte erläutert. Aus dem Inhalt: Physikalisch-technische Grundlagen Dosimetrie und Strahlenbiologie Aufnahmegeräte und Einstelltechniken Strahlenschutz für Röntgenpersonal und Patienten Dunkelkammer und Qualitätssicherung Fehleranalyse, Dokumentation und Archivierung

      RöV aktuell
    • 2012

      Der Kommentar zur kieferorthopädischen Abrechnung basiert auf den aktuellen Änderungen der Gebührenordnung für Zahnärzte vom 05. Dezember 2011 (GOZ 2012). Er soll als Nachschlagewerk für den täglichen Einsatz in der Praxis dienen. Den Lesern wird damit die notwendige Neuorientierung bei der kieferorthopädischen Antrags- und Rechnungsstellung vor allem durch praxisnahe Hinweise erleichtert. Der KFO-Kommentar setzt sich sowohl mit Leistungen für Privatversicherte auseinander als auch mit außervertraglichen Leistungen und Mehrkosten – insbesondere bei komfortableren Therapien – für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen. Aus dem Inhalt: Gebührenordnung für Zahnärzte (Paragrafenteil mit Kommentierung) Gebühren für kieferorthopädische Leistungen Heil- und Kostenplan für Privatbehandlungen Formulare

      KFO-Kommentar GOZ 2012
    • 2012

      Milchzähne

      Vom Zähnchen zum Zahn

      Mit diesem Ratgeber bekommen insbesondere Eltern und solche, die es gerade werden, zahlreiche Tipps und Hinweise an die Hand, wie die ersten Zähne gesund bleiben, womit eine systematische Zahnpflege zu erfolgen und wie eine zahngesunde Ernährung auszusehen hat. Ebenso thematisiert werden die Kariesprophylaxe während der Schwangerschaft, die Gebissentwicklung vom Säuglingsalter bis zum 6. Lebensjahr und auch Möglichkeiten zum Abgewöhnen von schädlichen Gewohnheiten. Aus dem Inhalt: Kariesprophylaxe während der Schwangerschaft Zahnentwicklung im ersten Lebensjahr des Säuglings Zahnpflege der Milchzähne

      Milchzähne
    • 2011

      Die Leitidee des weithin beachteten und anerkannten SOMNOJOURNALS, schlafmedizinisches Wissen in verständlicher Form für eine größere Fachöffentlichkeit – insbesondere für Ärzte, Zahnärzte und Psychologen – nutzbar zu machen, ist auch das Grundanliegen dieses Werkes. Das SOMNOKOMPENDIUM vereinigt folgerichtig grundlegende Beiträge des SOMNOJOURNALS zu einzelnen Themenfeldern der Schlafmedizin, erweitert um aktuelle Standortbestimmungen, die dem enormen Wissenszuwachs in der Somnologie Rechnung tragen und Überblicksdarstellungen zu den derzeitigen Entwicklungen im Gesamtgebiet liefern. Ein Muss für interdisziplinär Interessierte, die auf dem noch jungen Gebiet der Schlafmedizin tätig sind oder sich einen ersten Überblick über diese spannende Disziplin verschaffen wollen. Aus dem Inhalt: Schlafstörungen und ihre Ursachen Schlafbezogene Atmungsstörungen Therapie von Schlafstörungen Präventionsorientierte Schlafmedizin Netzwerke Schlafmedizin

      SOMNOKompendium
    • 2011

      Als selbst Betroffener hat Rolf Hinz Erkenntnisse und Forschungsmethoden aus den USA studiert, um sie dann zu fachübergreifenden Untersuchungsmethoden zur Abklärung und auch effizienten Behandlung von Schlafstörungen weiterzuentwickeln. In seinem Ratgeber beschäftigt er sich deshalb besonders mit dem frühzeitigen Erkennen von Schlafstörungen, erklärt laienverständlich und leicht nachvollziehbar gezielte medizinische Behandlungen durch apparative, maschinelle und medikamentöse Maßnahmen und gibt darüber hinaus Tipps für eine verbesserte Schlafqualität und für eine gesunde Schlafatmosphäre. Ein „must have“ für alle betroffenen Patienten, die sich aktiv mit ihrer Erkrankung auseinandersetzen und mehr erfahren wollen, aber auch für all diejenigen Beschäftigten in den verschiedensten medizinischen Fachbereichen, die einen ersten Einblick in Ursachen und differenzierte Behandlungen von Schlafstörungen bekommen wollen! Aus dem Inhalt: Die fünf Schlafstadien Benötigte Schlafzeiten Schlafstörungen

      Schnarchen und andere Schlafstörungen