Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

C. Sylvia Weber

    C. Sylvia Weber
    Edita Kadiric, Cocoon
    Terrific
    Sport, Spass & Spiel in der Sammlung Würth
    Weitblick
    Würth - Eine Sammlung 3
    Arp
    • 2023

      Terrific

      Faszination Sammlung Würth

      Terrific
    • 2021
    • 2020

      Weitblick

      Reinhold Würth und seine Kunst

      Zur Eröffnung des Museum Würth 2 widmet sich die Ausstellung "WEITBLICK. Reinhold Würth und seine Kunst" Hauptwerken der Sammlung Würth, unter anderem von Horst Antes und Jean Arp, Georg Baselitz, Max Beckmann und Fernando Botero, von Tony Cragg, Rainer Fetting, David Hockney, Alex Katz und Ernst Ludwig Kirchner. Darüber hinaus begegnen die Besucher Arbeiten von Anselm Kiefer und Anish Kapoor, Robert Longo, Edvard Munch, Pablo Picasso, Serge Poliakoff, Sigmar Polke, Gerhard Richter und Victor Vasarely. 0Das gebotene Spektrum wird sich von Erwerbungen der ersten Stunde bis hin zu jüngst erworbenen Positionen erstrecken und somit mehr als 50 Jahre Sammlungsgeschichte abbilden.0Damit erfüllt sich der lang gehegte Wunsch des Unternehmers und Kunstsammlers Reinhold Würth, der Quintessenz der facettenreichen modernen und zeitgenössischen Abteilung der Sammlung Würth einen würdigen Rahmen zu geben ? am Sitz der Konzernzentrale von Würth. 00Exhibition: Museum Würth 2, Carmen Würth Forum, Künzelsau, Germany (permanent exhibition starting 28.06.2020)

      Weitblick
    • 2019

      Lust auf mehr

      Neues aud der Sammlung Würth zur Kunst seit 1960

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Ausstellung in der Kunsthalle Würth zeigt alles: das Spektakuläre, das Stille, das Arrivierte, das noch Aufstrebende. Rund 170 meist neu erworbene Werke zur zeitgenössischen Kunst sind in Schwäbisch Hall zu sehen: von Georg Baselitz und Christo, Alex Katz, Anselm Kiefer, Maria Lassnig und A. R. Penck bis zu Yngve Holen und Michael Sailstorfer. Auf Wohin das Auge reicht (2018/19), den ersten Teil unserer Sammlungsausstellung zu den Neuerwerbungen von Gegenwartskunst seit den 1960er-Jahren, folgt nun der zweite Teil unserer ausgewählten Neuzugänge, die sowohl neue Richtungen innerhalb des Sammlungsgefüges einschlagen als auch bereits bestehende Stärken pointieren und weiterdenken. Die Schau fokussiert auf fast 70 Künstlerinnen und Künstler, die insbesondere in den 1980er- und 1990er-Jahren wegweisend waren. Großen Raum nehmen dabei die US-Amerikaner ein, darunter Altmeister wie John Baldessari, Sam Francis, Peter Halley sowie David Lynch, der außer durch seine Arbeit als Filmregisseur auch als Maler erfolgreich ist. Stars wie David Salle, Frank Stella, Robert Rauschenberg und Julian Schnabel bezeugen darüber hinaus die Fülle künstlerischer Ansätze, die aus den USA nach Europa strömten. Sie schlagen neue Töne innerhalb der Sammlung Würth an und sorgen für überraschende Akzente.

      Lust auf mehr
    • 2019

      In einer opulenten Schau ist das Musée d’Art moderne de la Ville de Paris mit 200 seiner bedeutendsten Werke zu Gast in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall. Mit farbenprächtigen Abbildungen und aufschlussreichen Texten begleitet der vorliegende Katalog diese einmalige Ausstellung. Vierzehn übersichtliche Kapitel bieten einen aufregenden Gang durch die Kunst der Moderne aus Pariser Sicht. Der Streifzug durch die Geschichte von Paris als Weltmetropole der Kunst von 1900 bis zur Gegenwart beginnt mit den expressiven, farbintensiven Malereien der Fauves, darunter Henri Matisse oder André Derain, dokumentiert Entstehung und Entfaltung des Kubismus mit zentralen Werken von Pablo Picasso, Georges Braque u. v. m. und beleuchtet das internationale Phänomen der Schule von Paris. Abstrakte wie figurative Tendenzen werden ebenso lebendig wie die revolutionären Bewegungen von Dada und Surrealismus oder dem Nouveaux Réalisme.

      De Henri Matisse à Louise Bourgeois
    • 2019

      Was ist normal? Lässt sich Kunst in Normen pressen, lassen sich Kunstschaffende kategorisieren? Schon lange befinden sich in der Sammlung Würth zahlreiche Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften außerhalb der gesellschaftlichen Maßstäbe eingeordnet werden. Dass Normalität an sich ein Mythos ist und Kunst keine Behinderung kennt, zeigt jedoch eindrücklich die Ausstellung in der Hirschwirtscheuer in Künzelsau und der dazugehörige Katalog. Vielerorts hat sich eine lebendige Szene um die Kunst von besonderen Menschen entwickelt – längst scheint das Label „Outsider Art“ überholt zu sein, mit dem sie seit den 1970er-Jahren belegt ist. Carmen und Reinhold Würth beobachten und begleiten diese Entwicklung seit Jahrzehnten mit großem persönlichem Interesse. Mit regelmäßigen Ausstellungen, die sich den Neuzugängen an Kunst von besonderen Menschen in der Sammlung Würth widmen, setzen sie sich für Offenheit, den Abbau von Barrieren zwischen Menschen und ein besseres gesellschaftliches Miteinander ein.

      Mythos Normalität
    • 2018

      Dass Bücher Kunst sein können, wird jeder Buchliebhaber bestätigen. Eine besondere Sparte mit ganz außergewöhnlichen Ausdrucksformen sind jedoch Künstlerbücher, die in der Sammlung Würth mit zahlreichen Beispielen vertreten sind und deren Vielfalt diese Ausstellung eindrucksvoll zeigt. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem Vertreter von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen. Gerade die Gesetze des Zufalls und die Tiefen des Unbewussten spielten dabei eine bedeutende Rolle. Nach 1945 beginnt die eigentliche Blütezeit der Künstlerbücher. Die Bandbreite reicht von kleinformatigen, günstig produzierten Büchlein bis zu aufwendigen Mappenwerken in kleiner Auflage. Oftmals wird nicht nur die Grenze zwischen Kunst und Literatur überschritten, sondern auch das Buchformat verlassen. Künstler experimentieren mit Drucktechniken, Papier und dem Herstellungsprozess eines Buches an sich und schaffen so einzigartige Gesamtkunstwerke. So unterschiedlich die Exponate, so vielfältig sind auch die Kontexte, in denen die gezeigten Künstlerbücher entstanden sind. Der Gang durch die Ausstellung wird damit zur Entdeckungstour durch die Kunstgeschichte des letzten Jahrhunderts, vor allem aber zu einem großen Lese- und Schauvergnügen. Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung „Von A bis Z. Künstlerbücher in der Sammlung Würth“ (18. Oktober 2018 bis 5. Mai 2019) in der Hirschwirtscheuer Künzelsau.

      Von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth
    • 2018

      Wunderkunst

      Erlesenes aus der Kunstkammer Würth

      • 44 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Mit der Ausstellung Wunderkunst. Erlesenes aus der Kunstkammer Würth wird die Faszination und Pracht höfischer Kunst- und Wunderkammern aus Renaissance und Barock aufs Neue lebendig. Die fantastischen wie formvollendeten Exponate im DomQuartier Salzburg laden zum Schauen und Staunen ein. Höhepunkte, die erst unlängst Eingang in die über drei Jahrzehnte gewachsene Sammlung fanden, sind in zahlreichen opulenten Bildern in diesem Begleitband dokumentiert. Unter den spektakulären Trouvaillen sind ein Elfenbein-Kruzifix von Georg Petel, des wohl bedeutendsten süddeutschen Bildhauers des 17. Jahrhunderts, der als »deutscher Michelangelo« gepriesen wurde, und die aus Alabaster geschaffene, großformatige Raptusgruppe Herakles und Hippolyte des Hohenloher Bildhauers Leonhard Kern, dessen Werke sich in Kunstkammern und Museen der ganzen Welt finden.

      Wunderkunst
    • 2017

      Verborgene Schätze aus Wien

      • 307 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Gemäldegalerie der 1692 gegründeten Akademie der bildenden Künste Wien zählt zu den bedeutendsten Sammlungen Alter Meister in der Stadt. Ursprünglich basierte die Sammlung auf den Werken der Akademiemitglieder des 18. Jahrhunderts und den prämierten Arbeiten der Kunststudenten. Ein entscheidender Moment war 1822, als Anton Franz Graf von Lamberg-Sprinzenstein seine bedeutende Sammlung von rund 750 Werken der Akademie vermachte, wodurch die Galerie international an Bedeutung gewann. Heute ist die Sammlung organisatorisch mit der Kunstakademie verbunden, jedoch hat ihre museale Bedeutung die ursprüngliche Funktion als Lehrsammlung in der öffentlichen Wahrnehmung überlagert. Die Ausstellung in der Kunsthalle Würth präsentiert die Wiener Leihgaben nicht nur als Meisterwerke, sondern auch als Anschauungsobjekte der Künstlerausbildung und Stilgeschichte. Unter den 400 Leihgaben finden sich bedeutende Werke von Peter Paul Rubens, Zeichnungen von Rembrandt und Albrecht Altdorfer sowie Abgüsse antiker Skulpturen und Meisterwerke von Albrecht Dürer. Historische Fotografien bereichern die Schau. Von Botticelli bis Guardi und von Klimt bis Lassnig zeigen die Exponate den Einfluss und die Spannungen zwischen den Epochen von der Neuzeit bis zur Gegenwartskunst.

      Verborgene Schätze aus Wien