Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tom DeMarco

    20. August 1940

    Tom DeMarco ist ein Autor, dessen umfangreiches Werk sowohl Belletristik als auch Sachliteratur umfasst. Seine literarischen Erkundungen befassen sich mit komplexen Systemen und menschlichem Verhalten und untersuchen oft die komplizierten Dynamiken innerhalb von Organisationen. Sein erzählerischer Ansatz verbindet aufschlussreiche Beobachtung mit einem einzigartigen Erzählstil, was seine Arbeit sowohl nachdenklich stimmend als auch fesselnd für eine breite Palette von Lesern macht.

    Spielräume
    Der Termin
    Bärentango
    Wien wartet auf Dich!
    Warum ist Software so teuer? Und andere Rätsel des Informationszeitalters
    The Millionaire Fastlane
    • The Millionaire Fastlane

      So knacken Sie den Code zum Reichtum für ein Leben in Wohlstand

      4,0(1)Abgeben

      »Mit diesem Buch lernst du in zwei Tagen mehr als in zwei Jahren bei irgendwelchen Business-College-Kursen und es kostet dich einen Bruchteil.« »Geh zur Schule, finde einen guten Job, spare 10 Prozent deines Gehalts, kaufe ein gebrauchtes Auto, vertraue deine Ersparnisse der Börse an, und eines Tages, wenn du 67 bist, kannst du reich in Rente gehen.« Ist dieser Finanzplan der Mittelmäßigkeit wirklich ein verlässlicher Plan, um Wohlstand zu schaffen? Dabei gibt es eine Alternative, quasi die Überholspur zu außergewöhnlichem Reichtum. M. J. DeMarco zeigt, warum die meisten Menschen scheitern und welche Strategien und Geschäftsideen ihnen den Weg zu unbegrenztem Wohlstand in wenigen Jahren und nicht erst in der Rente möglich machen. Dieses Buch hilft, umzudenken, die Spur zu wechseln und herauszufinden, wie man ein Leben lang reich leben kann.

      The Millionaire Fastlane
    • Tom DeMarco, bekannt für seine Bestseller, untersucht in seinem neuesten Werk die Frage „Warum ist Software so teuer?“. Er reflektiert über die oft kritisierten hohen Software-Kosten und lenkt den Blick auf die Wunder, die Software ermöglicht hat. DeMarco regt zum Nachdenken an: Sollte die Transformation der Welt nicht einen gewissen Preis haben? Darüber hinaus beleuchtet er die Rolle von Managern in der Softwareentwicklung, die Produktionsmethoden und deren Einfluss auf Produkte, die Voraussetzungen für effektive Entwicklungsteams und die Nutzung von Videos in Programmdokumentationen. Seine unkonventionellen Ansichten bieten neue Perspektiven auf Softwarethemen, die für Fachleute und Manager gleichermaßen von Interesse sind. Das Buch enthält neben bereits veröffentlichten auch zehn neue Essays, die bisher nur einem kleinen Kreis zugänglich waren. Diese Essays sind so beeindruckend, dass sie den Leser dazu bringen, den eigenen Wunsch zu äußern, sie selbst verfasst zu haben. DeMarco wird für seine herausragenden Beiträge in diesem Bereich geschätzt, und seine Einsichten sind eine wertvolle Bereicherung für alle, die sich mit Software und deren Entwicklung beschäftigen.

      Warum ist Software so teuer? Und andere Rätsel des Informationszeitalters
    • „Peopleware“ in deutscher Übersetzung – Der Klassiker in der dritten Auflage mit sechs neuen Kapiteln bietet zahlreiche Tipps zur Qualitätssteigerung von Produkten und zur Auflockerung formaler Vorgehensweisen. Es enthält wertvolle Empfehlungen zur Pflege gesunder und produktiver Teams. Wenige Computerbücher haben einen so tiefgreifenden Einfluss auf das Software-Management wie dieses Werk. Es wird deutlich, dass die wesentlichen Herausforderungen in der Software-Entwicklung nicht technischer, sondern menschlicher Natur sind, und diese sind oft alles andere als trivial. Die Lösung dieser Probleme maximiert die Erfolgschancen von Projekten. In der dritten Auflage haben die Autoren sechs neue Kapitel hinzugefügt und bestehende überarbeitet, um sie an die aktuellen Herausforderungen anzupassen. Themen wie Management-Pathologien, die bisher nicht als solche erkannt wurden, eine neue Meeting-Kultur und hybride Teams, die aus verschiedenen Generationen bestehen, werden behandelt. Zudem diskutieren die Autoren Hilfsmittel, die in Projekten eher hinderlich als förderlich wirken. Für alle, die Software-Teams oder -Organisationen leiten, bietet dieses Buch unschätzbare Hinweise für die tägliche Praxis. Systemvoraussetzungen für das E-Book: Internet-Verbindung und Adobe-Reader.

      Wien wartet auf Dich!
    • Bärentango

      Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(25)Abgeben

      Wenn Ihr nächstes Projekt kein Risiko birgt - lassen Sie die Finger davon. Je mehr Risiko, desto höher ist der Gewinn. Das gilt besonders für Softwareprojekte. Geht ein Unternehmen kein Risiko ein, wird es sofort von offensiveren Wettbewerbern überholt. Manager, die die Gefahr negativer Ergebnisse ignorieren, weil sie dem „Positiven Denken“ oder einer „Das-schaffen-wir“-Mentalität verfallen sind, richten ihr Unternehmen zu Grunde. In Bärentango zeigen Tom DeMarco und Timothy Lister - die Bestseller-Autoren von „Wien wartet auf Dich!“ -, wie man akzeptable Risiken identifiziert und ihnen begegnet. Nur wer bewusst Risikomanagement betreibt, kann auch offensiv mit Risiken umgehen und wird vor unverhofften Gefahren bewahrt. Die Autoren liefern konkrete Strategien im Umgang mit den häufigsten Risiken in Softwareprojekten. Wer sie einsetzt, schützt sich vor negativen Auswirkungen, kann Misserfolge auf Teilprojekte eingrenzen und spart damit Kosten. Gespickt mit provokativen Einsichten, realistischen Fallbeispielen und Praxistipps ist Bärentango die Anleitung, um Risiken zu begegnen, bevor sie zu Problemen werden, die das Projekt gefährden. „Das wird die Bibel für echte IT-Fachleute und Projektmanager. Kaufen Sie dieses Buch für jeden in Ihrem Projektteam, für jeden Manager und für jeden, der Einfluss auf Ihr Projekt hat. Ich habe 20 Exemplare für meine besten Kunden bestellt.“ Edward Yourdon, Berater und Autor

      Bärentango
    • Tom DeMarco beschreibt in seinem Roman über Projektmanagement lebhaft und anschaulich die Prinzipien und Absurditäten, die die Produktivität eines Software-Entwicklungsteams beeinflussen. Mr. Tompkins, ein von einem Telekommunikationsriesen soeben entlassener Manager, hat die Aufgabe, sechs Softwareprodukte zu entwickeln. Dazu teilt Tompkins die ihm zur Verfügung stehende gigantische Entwicklungsmannschaft in achtzehn Teams auf - drei für jedes Produkt. Die Teams sind unterschiedlich groß und setzen verschiedene Methoden ein. Sie befinden sich im Wettlauf miteinander und haben einen gnadenlos engen Terminplan. Mit seinen Teams und der Hilfe zahlreicher Berater, die ihn unterstützen, stellt Mr. Tompkins die Managementmethoden auf den Prüfstand, die er im Laufe seines langen Managerleben kennen gelernt hat. Jedes Kapitel endet mit einem Tagebucheintrag, der seine verblüffenden Erkenntnisse zusammenfasst.

      Der Termin
    • Spielräume

      Projektmanagement jenseits von Burn-out, Stress und Effizienzwahn

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(1237)Abgeben

      Jeder kennt diese Situation: Ein Berg von Arbeit wartet jeden Morgen darauf, erledigt zu werden. Jeden Tag arbeiten wir diesen Berg ab und haben keine Zeit für etwas anderes: keine Zeit zum Planen, keine Zeit für Analysen, für Erfindungen, für Training, für die Entwicklung von Strategien, zum Nachdenken - oder schlicht zum Mittagessen. Wie aber sollen vor allem Manager jetzt auch noch flexibel auf die Anforderungen des Marktes reagieren? Wie sollen sie die Ausrichtung ihres Unternehmens den Veränderungen im Markt anpassen? Die Antwort darf nicht sein: "Keine Zeit!" Tom DeMarco zeigt in seinem neuen Buch, wie Manager ihre Organisationen sehr viel flexibler machen können. Er vermittelt ihnen Strategien, wie sie Spielräume in den Arbeitsalltag des Unternehmens einführen, damit es überlebensfähig bleibt und schnell auf Veränderungen reagieren kann. Tom DeMarco empfiehlt, bewusst mit Spielräumen umzugehen, statt wie besessen - vermeintlich im Interesse der Effizienz - auch noch die letzte Kreativität zu streichen. "Ein Unternehmen, das immer effizienter und schneller arbeitet, aber nicht die Richtung ändern kann, ist wie ein Auto, das Gas geben, aber nicht lenken kann. Auf kurze Sicht kommt es hervorragend voran, in welche Richtung auch immer. Aber auf lange Sicht ist es einfach nur ein weiteres Wrack am Straßenrand." Tom DeMarco

      Spielräume
    • Nerd, Überflieger, Bandit, Leckermaul – viele Begriffe beschreiben menschliches Verhalten im Alltag. Im Bereich Softwareentwicklung fehlen solche Begriffe bislang. Die Mitglieder der Atlantic Systems Guild, bekannt für Werke wie „Der Termin“ und „Mastering the Requirements Process“, analysieren in diesem Buch Tausende von Projekten und identifizieren sowohl schädliche als auch nützliche Verhaltensweisen. Sie zeigen, wie Schönreden, Management nach Gemütslage oder Filmkritikern Projekte gefährden können. Im Gegensatz dazu fördern Verhaltensweisen wie „Nicht lange schnacken“, „Endspiel üben“ und „Natürliche Autorität“ die Arbeit der Entwicklungsteams. Tom DeMarco hebt hervor, dass das Buch einen Schritt weitergeht als „Der Termin“, indem es eine Vielzahl von Verhaltensmustern in Projekten aufzeigt – einige konstruktiv, andere weniger. Howard Look von Pixar beschreibt die Erkenntnis, dass man nicht allein ist in seinen Fehlern und dass es Hoffnung gibt. Alistair Cockburn betont die 150 Jahre Erfahrung der Autoren in Softwareteams und die Nützlichkeit der charakterisierten Verhaltensweisen im beruflichen Alltag. Dieses Buch bietet wertvolle Einblicke und praktische Anregungen für die Herausforderungen in Softwareentwicklungsprojekten.

      Adrenalin-Junkies & Formular-Zombies
    • »Der Weltuntergang steht bevor, aber nicht so, wie Sie denken. Dieser Krieg jagt nicht alles in die Luft, sondern schaltet alles ab.« Atomraketen fliegen auf Großstädte zu – und Sie halten den Apparat in der Hand, mit dem Sie die Explosion der Atomraketen verhindern können ... Doch für diese Rettung müssen Sie einen Preis zahlen, der katastrophale Auswirkungen hat: Drücken Sie den Knopf, kommt es zwar nicht zum nuklearen Massenmord, aber Sie vernichten weltweit die Elektrizität – und somit die Lebensgrundlage der gesamten Zivilisation. Sie retten also Millionen Menschen vor dem atomaren Todeskampf, doch katapultieren Sie gleichzeitig die gesamte Welt ins dunkelste Mittelalter zurück. Wie würden Sie entscheiden? Dieses Buch handelt von einer dramatischen Entscheidung und ihren Konsequenzen. Es erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte über Fanatismus und Vernunft, über Liebe und Verrat, und der Autor schildert sie auf eine Weise, die den Leser packt und nicht wieder loslässt. » ›Als auf der Welt das Licht ausging‹ wird schnell zu einem echten Pageturner, den man nicht mehr aus der Hand legen kann.« Tim Lister

      Als auf der Welt das Licht ausging
    • Peopleware

      • 249 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,3(310)Abgeben

      Most software project problems are sociological, not technological. Peopleware is a book on managing software projects.

      Peopleware