Wofür hat man denn Freundinnen? Eine Geschichte über weibliche Solidarität von der Autorin von Der Report der Magd Ein schwüler Tag in Toronto bei Crackern und reichlich Gin Tonic. Drei reizende alte Damen wissen, dass ihnen nicht viel Zeit bleibt, eine Freundin zu rächen. Deren erfolgreiche Romane wurden von einer neidischen Männer-Clique einst derart verrissen, dass sie unter einer Schreibblockade litt. Die Übeltäter sollen nun alle sterben – aber wie ermordet man den ersten so, dass die anderen ahnen, bald der Nächste zu sein? Dass sie es mit der Angst bekommen, während einer nach dem anderen stirbt? Die Polizei aber ahnungslos bleibt, wer hinter dieser Mordserie steckt? – Margaret Atwood in Hochform!
Margaret Atwood Reihenfolge der Bücher
Margaret Atwood ist bekannt für ihre scharfsinnigen und zum Nachdenken anregenden Werke, die sich mit Themen wie Geschlecht, Macht und der Zukunft der Menschheit auseinandersetzen. Ihre Prosa, die oft in dystopischen Landschaften angesiedelt ist, zeichnet sich durch ein scharfes Beobachtungstalent und eine unverwechselbare Stimme aus, die die Leser dazu anregt, über die gegenwärtige Gesellschaft nachzudenken. Mit ihren Erzählungen stellt Atwood gesellschaftliche Normen in Frage und erforscht tiefgründige ethische Fragen mit meisterhafter Präzision. Ihr literarisches Erbe liegt in ihrer Fähigkeit, die beunruhigenden Aspekte des menschlichen Daseins einzufangen und gleichzeitig Hoffnungsschimmer zu bieten.







- 2025
- 2024
Der Band bietet neben zwei bewegenden Geschichten über ein Paar viele weitere Erzählungen: von Freundschaft und Streit, Rettungsaktionen, Liebe unter Akademikerinnen bis hin zu skurrilen Figuren wie einer verwirrten Schnecke und einem märchenerzählenden Alien. Ein lebendiges Lesevergnügen.
- 2024
Vierzehn Tage
Ein Gemeinschaftsroman | Ein einzigartiges Romanprojekt, das zahlreiche hochkarätige Autorinnen und Autoren zusammenbringt
- 2023
Brennende Fragen
Essays | Neues von der Autorin von »Der Report der Magd«
Scharfsinnig, witzig und hochaktuell: Antworten auf die »brennenden Fragen« unserer Zeit In dieser lustigen, gelehrten, unendlich neugierigen und gespenstisch weitsichtigen Essaysammlung fragte die Kultur-Ikone Margaret Atwood: - Warum erzählen Menschen aller Kulturen überall Geschichten? - Wieviel kann man von sich presigeben, ohne zu verschwinden? - Wie können wir auf unserem Planeten leben? - Stimmt das? Und ist das gerecht? - Was haben Zombies mit Autoritarismus zu tun? In über fünfzig Texten richtet Atwood ihren erstaunlichen Intellekt und frechen Humor wie einen Scheinwerfer auf unsere Welt und berichtet uns dann, was sie dabei entdeckt. Die Achterbahn-Zeitspanne, in der diese Essays entstanden bescherten uns das Ende des Endes der Geschichte, eine Finanzkrise, den Aufstieg Donald Trumps und eine Pandemie. Ob zu Schulden oder zur Tech-Welt, zur Kilimakrise oder zur Freiheit, von der Frage, wann man der jüngeren Generation seine Weisheit überhelfen soll (nur wenn man gefragt wird) zur Frage was Granola eigentlich ist - es gibt niemand der bessere Fragen stellt zu den zahllosen so unterschiedlichen Fragen unseres menschlichen Universums. »Brilliant und witzig« Joan Didion »Sie nimmt sich unsere Zeiten vor und macht uns klüger dafür .« Ali Smith »In der gesamten lesenden Welt werden die Geschichtsbücher auf der nächsten leeren Seite aufgeschlagen und obendrüber steht Atwoods Name.« Anne Enright, ›Guardian‹
- 2022
Innigst / Dearly
Gedichte eines Lebens / Poems of a Lifetime | Zweisprachige Ausgabe Platz 3 SWR-Bestenliste 01/23
»Lasst uns alle hoffen.« - Die Gedichte eines Lebens Mit »Dearly« veröffentlicht Margaret Atwood nach zehn Jahren erstmals wieder einen Lyrikband. Es geht darin um all das, womit sie sich, berühmtermaßen, auseinandersetzt: ob hinreißend genaue Naturbeschreibungen oder witzige Begegnungen mit Außerirdischen, ob drängende politische Fragen oder Mythen und Legenden. Klug, dabei oft verspielt sprechen die Gedichte von Abwesenheit, Altern und Rückschau, aber auch von Neubeginn und Glück. »Dearly« ist Atwood pur, voller Einsichten, Empathie und Humor. »Lyrik handelt vom Kern der menschlichen Existenz: Leben, Tode, Erneuerung, Wandel; in aller Fairness und Unfairness, in aller Ungerechtigkeit und – manchmal – Gerechtigkeit.« Margaret Atwood Ins Deutsche übertragen von Büchner-Preisträger Jan Wagner
- 2021
Survival
Ein Streifzug durch die kanadische Literatur | Erstmals in Übersetzung: Margaret Atwoods kluge, gewitzte Literaturgeschichte Kanadas
Erstmals in deutscher Übersetzung - Margaret Atwoods fundierte, hochamüsante Literaturgeschichte Kanadas 1972 erschien »Survival« erstmals und sorgte für Stürme der Begeisterung wie der Empörung. Seitdem wird es gelesen, gelehrt, immer wieder aufgelegt - und nun, fast 50 Jahre danach, endlich auch ins Deutsche übersetzt. Margaret Atwood fragt darin: Womit hat unsere Literatur sich im Wesentlichen beschäftigt? Ihre provokante Antwort erläutert sie in zwölf geistreichen, leidenschaftlichen Kapiteln. Als eine der Ersten betont sie die Bedeutung der Geschichten der First Nations, liest die kanadischen »Klassiker« neu und formte so die Eigenwahrnehmung ihrer Landsleute. Für die Neuausgaben je um ein Vorwort ergänzt, gilt Margaret Atwoods visionärer Wurf nach wie vor als das wohl interessanteste und prägendste Buch über die kanadische Literatur.
- 2021
Drei drollige Dramen
Kinderbuch
Die Drei drolligen Dramen kitzeln die Lachmuskeln. Sie führen in die Welt der aufregenden Abenteuer und der Alliteration, der gleichen Anfangslaute. Die drei Geschichten für kleine und große Kinder ab 7 Jahren wollen laut vorgelesen oder selbst laut gelesen werden. Rüpel Ramsay und die randalierenden Radieschen Ramsay nimmt vor seiner raubeinigen Restfamilie – Ron, Rollo und Ruby – Reißaus. Bedauernswerter Bob und Düstere Dorinda Von Baby Bob und der düsteren Dorinda, deren dünnlicher Dad und dickliche Mum bei einem Dammbruch in Dschibuti verloren gegangen sind … Die wandernde Wanda und Witwe Wischwaschs Wunder-Wäscherei Die wandernde Wanda wird in einen Weidenkorb gezwängt und landet mit drei weiteren Waisen in der Wunder-Waschküche von Witwe Wischwasch …
- 2021
Die Kunst des Kochens und Auftragens
Gesammelte Erzählungen | Die besten Geschichten aus über sechzig Jahren
Nach dem Lyrik-Sammelband Die Füchsin soll dieses Buch Margaret Atwoods Erzählungen ins rechte Licht rücken. Ohne Zweifel sind ihre Stories ein wesentlicher Teil ihres Werks, ihr Sinn für knappe Pointen und ironische Zuspitzungen machen sie zu einer Meisterin der kurzen Form. Dies ist der Versuch, einen großen Bogen über Margaret Atwoods diesbezügliches Schaffen zu spannen. Eine exklusiv für diese Sammlung geschriebene Geschichte und ein knappes Dutzend noch nie auf Deutsch erschienener Stories verleihen diesem Projekt zusätzliche Bedeutung.
- 2020
Die Füchsin
Gedichte 1965-1995, mit einem Vorwort von Michael Krüger
Margaret Atwoods Gedichte bieten einen tiefen Einblick in ihr Leben und ihre Persönlichkeit. Diese zweisprachige Auswahl umfasst Werke aus über zwanzig Lyrikbänden und zeigt die leidenschaftliche Kanadierin, Feministin und Umwelt-Aktivistin sowie ihre Rolle als Reisende, Naturliebhaberin, Mutter und Geliebte.
- 2019
Desfred ist Magd in Gilead, wo Frauen weder Beruf noch Freundschaften haben, ja nicht einmal lesen dürfen. Sie dient im Haus des Kommandanten. Dort hat sie nur eine Daseinsberechtigung: Einmal im Monat muss sie sich auf den Rücken legen und beten, dass der Kommandant sie schwängert. Denn in Zeiten zurückgehender Geburten besteht der Wert Desfreds und der anderen Mägde allein darin, dass sie fruchtbar sind. Aber Desfred hat die Zeiten vor Gilead erlebt, als sie eine unabhängige Frau war ... Margaret Atwood selbst hat ihren Klassiker für diese Graphic Novel bearbeitet – und »Der Report der Magd« gewinnt durch die Verdichtung des Textes und die kongenialen Zeichnungen Renée Naults noch einmal eine ganz eigene Dringlichkeit und Intensität.




