Das österreichische Mietrecht ist komplex, doch dieser neu überarbeitete Bestseller bietet Mietern Orientierung. Er behandelt Mietverhältnisse, Mietverträge, Betriebskosten und Rechtsdurchsetzung und berücksichtigt aktuelle Novellierungen. Zudem gibt es einen Serviceteil mit nützlichen Adressen.
Martin Gruber Bücher






Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Obdachlosigkeit gehört zu den dringlichsten sozialen Problemen unserer Zeit. Neben der Suche nach Ursachen und Lösungsansätzen rückt zunehmend die Frage in den Mittelpunkt, wie die Gesellschaft mit den Betroffenen umgeht. Welche Faktoren führen zum Verlust der Wohnung? Wie sichern die Betroffenen ihr Überleben auf der Straße? Warum und mit welchen Mitteln werden Obdachlose ausgegrenzt und vertrieben? In seinem Buch "Platzverweis" geht Martin Gruber diesen Fragen am Beispiel einer Gruppe Obdachloser in der Hamburger Innenstadt nach. Er verfolgt die Geschichten seiner Informanten über einen Zeitraum von fünf Jahren. In seiner ethnographischen Beschreibung konzentriert sich der Autor auf die Strategien, mit denen die Obdachlosen sich als Gruppe organisieren und ihren Alltag meistern. Zugleich beleuchtet Gruber die Rahmenbedingungen in der Hamburger City. Politiker, Polizei, Geschäftsleute und soziale Einrichtungen versuchen, Einfluss auf die Obdachlosen zu nehmen und sie aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit zu verbannen. Das Buch richtet sich an ein breites Publikum und insbesondere an Wissenschaftler, Sozialarbeiter und Politiker, die im Bereich Armut und Obdachlosigkeit tätig sind.
Unser Buch hilft beim vermutlich größten finanziellen Abenteuer des Lebens: Viele Tipps zu Finanzierung und Kaufvertrag, wie man den Renovierungs- und Sanierungsbedarf eines älteren Hauses abschätzen kann sowie alles über Nebenkosten und Fördermaßnahmen.
Das Angebot an Fertighäusern ist enorm: Vom montierten Rohbau bis zum schlüsselfertigen Haus, vom Gartenhäuschen bis zur Designerbleibe ist alles drin. In unserem schon in 2. Auflage erscheinenden Buch erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile Fertighäuser haben und worauf Sie bei Bauweise, Ausstattung und Verträgen achten müssen. Außerdem: Was tun, wenn es zu Problemen kommt.
Der Baudekor des zweiten Jahrtausends v. Chr. in Mesopotamien
Formen - Motive - Perzeption
- 371 Seiten
- 13 Lesestunden
Die vorliegende Abhandlung untersucht die archäologischen Belege für Baudekor im Mesopotamien des zweiten Jahrtausends v. Chr. und beleuchtet verschiedene Aspekte dieser architektonischen Ausdrucksform. Im Fokus stehen Sakralbauten, die aufgrund ihrer Vielzahl als bevorzugte Träger der behandelten Formen des Baudekors gelten. Der plastische Baudekor an den Außen- und Hoffassaden altorientalischer Tempel, zusammen mit ihrer monumentalen Bauweise, dient als eine der direktesten architektonischen Ausdrucksformen, um den sakralen Raum von der städtischen Bebauung abzugrenzen. Die auffällige Morphologie sakraler Baukörper betont die architektonische Unterscheidung zwischen „Tempeln“, „Wohnhäusern“ oder „Palästen“, deren Grenzen im altorientalischen Sprachverständnis oft verschwommen sind. Zudem sind die über Jahrhunderte erhaltenen Sakralbauten eine wichtige architektonische Konstante im sich wandelnden urbanen Umfeld, im Gegensatz zu den häufig kurzlebigeren Palast- und Profanbauten. Diese sakrale Architektur wird somit zu einem bedeutenden, dauerhaften Bezugspunkt für die räumliche Orientierung der Stadtbewohner und ist nicht nur eine passive Kulisse, sondern ein aktives System mit Kommunikationspotential, das auch nach Jahrtausenden nicht erloschen ist.
ARD Spezial: Arbeitszeitpaket 2018
12-Stunden-Tag und 60-Stunden-Woche
Das ARD Spezial zur Arbeitszeit NEU bringt Klarheit in die heuer wohl meistdiskutierte Gesetzesnovelle und einen ersten Überblick für alle mit dem Personalwesen befassten Personen in Unternehmen und deren (Rechts- und Steuer-)Berater sowie für Betriebsräte, gesetzliche Interessenvertretungen und fachlich interessierte Arbeitnehmer/innen. Nach einer Einleitung mit Genese des Gesetzwerdungsprozesses werden die geänderten Gesetzesbestimmungen einer ersten Kommentierung im Hinblick auf praxisrelevante Fragen unterzogen: Konsolidierter Gesetzestext der einzelnen relevanten Bestimmungen (mit kenntlich gemachten Änderungen) Materialien Kommentierung Hinweise auf Punkte im Regierungsprogramm und Darstellung von Abweichungen Der Fokus der Kommentierung liegt dabei auf folgenden Fragen: Was hat sich geändert? Was sind die Auswirkungen für die Praxis? Hinweise und Tipps zur Umsetzung der Novelle Ausblick: Was sollte noch geändert werden? · Ein Stichwortverzeichnis erleichtert die „Navigation“ in der Arbeitszeit NEU.
Dieses Skriptum bietet auf dem Stand Juli 2016 einen kompakten und praxisnahen Einblick in die Kernthemen des Individualarbeitsrechts vom Bewerbungsstadium bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Es umfasst die Begründung des Arbeitsvertrages, die beiderseitigen sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten (Entgelt und Arbeit, Treue- und Fürsorgepflicht) sowie die Entgeltansprüche trotz Unterbleibens der Arbeitsleistung sowie den Urlaub. Ebenso behandelt werden Haftungsfragen, das ArbeitnehmerInnenschutzrecht (insb das Arbeitszeitrecht), der Frauen- und Elternschutz sowie gesetzlich geregelte Karenzen bzw Teilzeitbeschäftigungen. Die Gleichbehandlung sowie die Beendigung des Arbeitsvertrages und die beendigungsabhängigen Ansprüche stellen ebenso wie der Betriebsübergang und die ArbeitgeberInnen-Insolvenz weitere Schwerpunkte des Skriptums dar. Der Fokus liegt dabei weniger in der Darstellung von Details, sondern in der Vermittlung von Grundbegriffen und Grundstrukturen. Das Skriptum eignet sich daher sowohl zum Erlernen dieser Grundlagen als auch zu deren Wiederholung kombiniert mit einem klassischen Lehrbuch. Die Darstellung wendet sich dabei nicht nur an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, sondern auch an solche an Fachhochschulen und sonstigen Ausbildungseinrichtungen sowie an arbeitsrechtlich interessierte Nichtjuristen .
