Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Hahn

    1. Jänner 1964
    Die Rolle der Ethik in der modernen Medizin
    Raumstrukturen in Fontanes "Effi Briest"
    Das Erbe Deutschlands: Schuld, Verantwortung und Sühne von 1945 bis heute
    Die Antigonen von der Antike bis zur Neuzeit
    Edward Bonds "Orpheus behind the wire": Zwischen Mythos und Neuzeit
    Zu Jane Austens "Pride and Prejudice Stolz und Vorurteil"
    • Zu Jane Austens "Pride and Prejudice Stolz und Vorurteil"

      Von der Entstehung des Romans bis zur Darstellung und Rolle der Liebe zu Zeiten des 18. / 19. Jahrhunderts

      5,0(2)Abgeben

      Die Bachelorarbeit untersucht die facettenreiche Thematik der Liebe, die seit Jahrhunderten Menschen beschäftigt und fasziniert. Im Kontext der Literatur der Romantik werden verschiedene Perspektiven und Interpretationen beleuchtet, die die emotionale Tiefe und Komplexität dieses zentralen menschlichen Gefühls widerspiegeln. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und reflektiert darüber, wie die Liebe in der romantischen Literatur dargestellt wird, was zu einem tieferen Verständnis der kulturellen und emotionalen Dimensionen beiträgt.

      Zu Jane Austens "Pride and Prejudice Stolz und Vorurteil"
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die Figur des Orpheus und seine Bedeutung in der antiken Tradition sowie deren Einfluss auf die moderne Literatur. Besonders hervorgehoben wird der mythologische Aspekt von Orpheus' Reise in die Unterwelt, die aus seiner Liebe zu seiner verstorbenen Frau resultiert. Diese Thematik zieht sich durch die Werke vieler Neuzeit-Dichter und zeigt, wie tief die Faszination für Orpheus' Schicksal verwurzelt ist. Die Arbeit analysiert die literarischen Rezeptionen und die emotionalen Implikationen dieser mythologischen Erzählung.

      Edward Bonds "Orpheus behind the wire": Zwischen Mythos und Neuzeit
    • Die Antigonen von der Antike bis zur Neuzeit

      Rezeptionsgeschichte eines griechischen Mythos

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Masterarbeit analysiert die zeitlose Bedeutung von Sophokles' Antigone, die bereits 442 v. Chr. verfasst wurde. Georg Steiner hebt hervor, dass dieses Werk nicht nur literarisch, sondern auch kulturell von großer Relevanz ist. Antigone hat über Jahrhunderte hinweg Generationen fasziniert und wurde immer wieder neu interpretiert und transformiert. Die Arbeit beleuchtet, wie Sophokles' Mythos auch in der modernen Literaturwissenschaft eine zentrale Rolle spielt und welche Themen und Fragen er bis heute aufwirft.

      Die Antigonen von der Antike bis zur Neuzeit
    • Die Arbeit untersucht die Konzepte von Schuld und Verantwortung im Kontext der deutschen Nachkriegszeit und des Kalten Krieges. Dabei wird die zentrale Rolle der Schuldfrage in zwischenmenschlichen Beziehungen thematisiert. Es wird argumentiert, dass Schuld erst durch schädigende Taten entsteht, die das Leben oder Eigentum anderer beeinträchtigen. Besonders hervorgehoben wird die gravierende Verletzung der Menschenwürde durch die Taten des Nationalsozialismus, die als eine der schwersten Zäsuren in der Menschheitsgeschichte betrachtet werden.

      Das Erbe Deutschlands: Schuld, Verantwortung und Sühne von 1945 bis heute
    • Raumstrukturen in Fontanes "Effi Briest"

      Hohen-Cremmen: Von der glücklichen Kindheit zum befreienden Tod

      Der Essay analysiert die Raumstrukturen und deren Bedeutung für den Charakter von Effi. Dabei werden spezifische Orte identifiziert und deren Einfluss auf die Entwicklung der Protagonistin herausgearbeitet. Die Untersuchung beleuchtet, wie die verschiedenen Umgebungen Effis Identität und ihr Schicksal prägen, und bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Raum und Charakter.

      Raumstrukturen in Fontanes "Effi Briest"
    • Die Rolle der Ethik in der modernen Medizin

      Vom Töten und Sterben lassen bis zur Schuld und Verantwortung der Mediziner und der Angehörigen

      Die Studienarbeit behandelt zentrale ethische Fragestellungen rund um das Thema Töten und Sterben lassen. In der Einleitung werden die grundlegenden Konzepte und Fragestellungen skizziert, die im Verlauf der Arbeit vertieft analysiert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den praktischen Implikationen dieser Themen in verschiedenen Kontexten, wobei eine kritische Auseinandersetzung mit philosophischen Positionen und deren Relevanz für die Gegenwart erfolgt. Die Arbeit erzielt eine herausragende Bewertung und bietet wertvolle Einsichten in die komplexen ethischen Dilemmata.

      Die Rolle der Ethik in der modernen Medizin
    • Im fiktiven Maßnahme-Center SPHERICON wird eine absurde Mischung aus positivem Denken, Animation und Belohnungssystemen genutzt, um neue Menschen zu formen. Diese Schule für Arbeitssuchende bildet den zentralen Schauplatz von Joachim Zelters Meisterwerk "Schule der Arbeitslosen". Zelter, geboren 1962 in Freiburg, ist bekannt für seine erzählerische Prosa, die oft satirische und tragikomische Elemente vereint. Die Arbeit untersucht die modernen literarischen Ansätze und Themen, die in diesem Kontext behandelt werden.

      Das "Vernichtungslager für Arbeitslose" in Joachim Zelters Schule der Arbeitslosen
    • Im Mittelpunkt des Essays steht die Entzauberung von Wundern, die durch die Entwicklung und Ausbreitung der Wissenschaften im "Zeitalter der Wunder" erfolgt. Der Autor untersucht, wie wissenschaftliche Erkenntnisse und rationale Erklärungen die mystischen und wundersamen Aspekte der Welt in den Hintergrund drängen. Dabei wird die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Literatur beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen dieser Epoche zu gewinnen.

      Die Entzauberung von Wundern durch die Wissenschaften
    • Die Glückslehre der Stoiker

      Über das Glück und die Wege zu ihm innerhalb der Stoa

      Die Stoa, gegründet von Zenon von Kition um 300 v. Chr., war die prägendste Schule der griechisch-römischen Philosophie. Chrysippos, als bedeutendster Stoiker, trug maßgeblich zur Wiederbelebung und Einheit der Lehre bei. Die stoische Philosophie hat bis heute an Bedeutung gewonnen, insbesondere in der Neuzeit, wo das Thema Glück im Mittelpunkt steht. Die Auseinandersetzung mit antiken Glückslehren zeigt, wie vielfältig das Verständnis von Glück in verschiedenen Lebensbereichen ist, von persönlichem bis allgemeinem Glück, und regt zur Reflexion über dessen Bedeutung an.

      Die Glückslehre der Stoiker
    • Der Pavillon als Fenster zwischen den Welten

      Das Sehen und Gesehenwerden im Fokus des Romans Alice Sebolds In meinem Himmel, ihre Wechselwirkungen und die letztliche Erlösung der Lebenden sowie Susies durch den Blick zwischen den Welten

      Die Studienarbeit untersucht die grundlegenden Aspekte des menschlichen Lebens und die unvermeidliche Konfrontation mit dem Tod. Sie reflektiert, wie Menschen über die Jahrtausende hinweg Wissen und Weisheiten gesammelt haben, um das Leben zu gestalten. Dabei werden Regeln, Gesetze und Sinnfindungen thematisiert, die dazu beitragen, das Leben nicht nur angenehmer, sondern möglicherweise auch verlängern zu können. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung menschlicher Lebensanschauungen und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität.

      Der Pavillon als Fenster zwischen den Welten