Eine bis zur Unkenntlichkeit verbrannte Leiche wird im Gieseler Forst gefunden. Als Karl Geiger, Hauptkommissar der Kripo Fulda, das verkohlte Etwas in der Forsthütte liegen sieht, ahnt er noch nicht, welche Dimensionen dieser Fall annehmen würde. Vor sieben Jahren, als er von Frankfurt in das beschauliche Fulda wechselte, gab es kein organisiertes Verbrechen in der Domstadt. Doch die Zeit scheint ihn einzuholen. Das organisierte Verbrechen hat auch in Fulda Fuß gefasst. Karl Geiger steht vor seinem bisher größten Fall. Alles beginnt im Gieseler Forst – doch bleibt es nicht bei einer Leiche. Schon bald weisen immer mehr Details auf organisierte Kriminalität hin. Hauptkommissar Karl Geiger und sein Team werden mit Menschenhandel, organisierter Prostitution und Vergewaltigung konfrontiert.
Horst Keller Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2016
ABAP - die offizielle Referenz
Alle Sprachelemente in ABAP Objects bis Release 7.5
Die offizielle SAP-Sprachreferenz zu ABAP 7.5 sollte in keinem Programmiererbüro fehlen! In diesem Buch finden Sie zu jedem Schlüsselwort und jedem Zusatz Syntaxdiagramme, Funktionsbeschreibungen und Verwendungshinweise. Knappe, aber präzise Einführungen zu jedem Thema helfen Ihnen dabei, das jeweilige Sprachelement in seinem Kontext zu verstehen. Diese umfassend erweiterte Neuauflage berücksichtigt alle Neuerungen – von ABAP Doc über ABAP Managed Database Procedures für SAP HANA bis hin zu Meshes. Aus dem Inhalt: ABAP-Syntax und Programmaufbau Deklarative Anweisungen Objekterzeugung Programmeinheiten ausführen Programmablaufsteuerung Zuweisungen Interne und externe Daten verarbeiten Benutzerdialoge Daten- und Kommunikationsschnittstellen Obsolete Anweisungen
- 2009
Die offiziellen ABAP-Programmierrichtlinien von SAP: Erfahren Sie in diesem Buch, wie Sie gutes und stabiles ABAP programmieren. Geordnet nach Programmieraufgaben gibt Ihnen dieses Buch ein Regelwerk an die Hand, wie diese einzelnen Aufgaben richtig erledigt werden. Sie beginnen bei grundsätzlichen Überlegungen zum Einsatz umfassender Programmierkonzepte (ABAP prozedural vs. objektorientiert), gehen über zu formalen Kriterien wie der Source-Code-Organisation und dem Einsatz moderner Features, um dann die verschiedenen Bereiche und Aufgaben der ABAP-Entwicklung durchzuarbeiten – bis hin zum Test und der Dokumentation Ihrer Programme. Die Autoren stellen zu jedem Bereich konkret formulierte Regeln und Empfehlungen vor, die überwiegend sprachunabhängig sind. Anhand der Gegenüberstellung von guten und schlechten ABAP-Codebeispielen werden diese Regeln dann mit SAP-Leben gefüllt. Aus dem Inhalt: - Grundlegende Regeln - Formale Kriterien - ABAP Objects, Modularisierung und Programmablauf - Namenskonventionen - Typdefinitionen und Datendeklarationen - Datenverarbeitung - Datenablage und -beschaffung - Dynamische Programmierung - Fehlerbehandlung - Administrative Aufgaben Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
- 2006
Eine satirische und ernsthafte Analyse, wie außergewöhnliche Methoden und Maßnahmen den finanziellen Bankrott von Staaten, Städten und Gemeinden abwenden können. Die Nachfahren alter Burgen haben moderne Rathäuser und Staatskanzleien bezogen.
- 2004
Diese Sprachreferenz bietet in der erheblich erweiterten und komplett überarbeiteten Neuauflage eine Beschreibung aller Anweisungen von ABAP und ABAP Objects, Release 6.40. Sie finden zu jedem Befehl Erläuterungen und Beispiele und erhalten einen vollständigen Überblick über den jeweiligen Anwendungskontext. Jedem Thema ist eine Einführung in die zugehörigen Konzepte vorangestellt. Alle Kapitel wurden zum brandneuen Release 6.40 aktualisiert, zahlreiche Themen von Grund auf neu beschrieben, und neue Themenbereiche wie z. B. ABAP & XML finden Sie zum ersten Mal in aller Ausführlichkeit erläutert. Aus dem Inhalt: - Thematisch gegliederte Beschreibung aller Sprachelemente - Einführung zu jedem Themenkomplex - Unicode-Erweiterungen - Obsolete Sprachelemente - Konvertierungsregeln - Zuweisungen - ABAP und XML - Ausnahmen - Glossar mit allen ABAP-Fachbegriffen
- 2002
Thematisch gegliedert bietet diese Sprachreferenz eine Beschreibung aller Anweisungen zur Entwicklung von Programmen und Klassen in ABAP und ABAP Objects (einschließlich des aktuellen Release 6.20). So finden Sie nicht nur schnell Erläuterungen und Beispiele zum gesuchten Befehl, Sie erhalten auch einen vollständigen Überblick über den jeweiligen Anwendungskontext. Jedem thematischen Bereich ist eine Einführung in die zugehörigen Konzepte vorangestellt. Hinweise zu Fehlermeldungen und praktische Empfehlungen machen diese Referenz zu einem rundum nützlichen Arbeitsbuch, das durch ein ausführliches Glossar zu allen im Buch verwendeten Fachbegriffen ergänzt wird. Auf 2 CDs: Das neue SAP-Basis-System 6.10 als Testversion! Systemvoraussetzungen: - Windows XP oder 2000, SP 2 - Internet Explorer 5.01 oder höher - 192 MB RAM - 512 MB Auslagerungsdatei - 3,2 GB Festplattenplatz
- 2000
In der dritten, neu geschriebenen Auflage wird eine umfassende Einführung in die ABAP-Programmierung unter NetWeaver geboten. Das Kompendium basiert auf ABAP Objects und behandelt alle modernen Konzepte bis Release 7.0. Zu den neuen Themen gehören der SAP NetWeaver Application Server ABAP, reguläre Ausdrücke, Shared Objects, klassenbasierte Ausnahmebehandlung, Assertions, Web Dynpro ABAP, Object Services, dynamische Programmierung sowie Schnittstellen wie RFC, ICF und XML. Auch klassische Programmiertechniken werden behandelt, wo nötig. Der Leser erhält einen Gutschein für die kostenlose Bestellung der SAP NetWeaver 2004s ABAP Trial Version („Mini-SAP 7.0“, 30-Tage-Lizenz). Zu den Inhalten zählen grundlegende Sprachelemente, ABAP Objects, klassische Modularisierung und Programmausführung, Fehlervermeidung und -behandlung, GUI-Programmierung sowie persistente Daten und DB-Zugriffe. Zudem werden Themen wie Feldsymbole, RTTS, dynamische Token-Angabe und Prozeduraufruf behandelt. Die Schnittstellen umfassen RFC, ICF, Webservices und XML. Dieses Kompendium ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit ABAP-Programmierung und den dazugehörigen Technologien auseinandersetzen möchten.
- 1999
Werte statt Grenzen
Der Europarat - Vordenker und Wegbereiter



