Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Horst Keller

    1. Jänner 1912 – 1. Jänner 2007
    Der Thomas-Altar
    Deutschen und niederländischen Gemälde bis 1550
    Vincent van Gogh, in der Provence
    ABAP objects
    Die Kunst der französischen Impressionisten
    Ein Garten wird Malerei, Monets Jahre in Giverny
    • In der dritten, neu geschriebenen Auflage wird eine umfassende Einführung in die ABAP-Programmierung unter NetWeaver geboten. Das Kompendium basiert auf ABAP Objects und behandelt alle modernen Konzepte bis Release 7.0. Zu den neuen Themen gehören der SAP NetWeaver Application Server ABAP, reguläre Ausdrücke, Shared Objects, klassenbasierte Ausnahmebehandlung, Assertions, Web Dynpro ABAP, Object Services, dynamische Programmierung sowie Schnittstellen wie RFC, ICF und XML. Auch klassische Programmiertechniken werden behandelt, wo nötig. Der Leser erhält einen Gutschein für die kostenlose Bestellung der SAP NetWeaver 2004s ABAP Trial Version („Mini-SAP 7.0“, 30-Tage-Lizenz). Zu den Inhalten zählen grundlegende Sprachelemente, ABAP Objects, klassische Modularisierung und Programmausführung, Fehlervermeidung und -behandlung, GUI-Programmierung sowie persistente Daten und DB-Zugriffe. Zudem werden Themen wie Feldsymbole, RTTS, dynamische Token-Angabe und Prozeduraufruf behandelt. Die Schnittstellen umfassen RFC, ICF, Webservices und XML. Dieses Kompendium ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit ABAP-Programmierung und den dazugehörigen Technologien auseinandersetzen möchten.

      ABAP objects
    • Eine satirische und ernsthafte Analyse, wie außergewöhnliche Methoden und Maßnahmen den finanziellen Bankrott von Staaten, Städten und Gemeinden abwenden können. Die Nachfahren alter Burgen haben moderne Rathäuser und Staatskanzleien bezogen.

      Die neuen Raubritter
    • Die offiziellen ABAP-Programmierrichtlinien von SAP: Erfahren Sie in diesem Buch, wie Sie gutes und stabiles ABAP programmieren. Geordnet nach Programmieraufgaben gibt Ihnen dieses Buch ein Regelwerk an die Hand, wie diese einzelnen Aufgaben richtig erledigt werden. Sie beginnen bei grundsätzlichen Überlegungen zum Einsatz umfassender Programmierkonzepte (ABAP prozedural vs. objektorientiert), gehen über zu formalen Kriterien wie der Source-Code-Organisation und dem Einsatz moderner Features, um dann die verschiedenen Bereiche und Aufgaben der ABAP-Entwicklung durchzuarbeiten – bis hin zum Test und der Dokumentation Ihrer Programme. Die Autoren stellen zu jedem Bereich konkret formulierte Regeln und Empfehlungen vor, die überwiegend sprachunabhängig sind. Anhand der Gegenüberstellung von guten und schlechten ABAP-Codebeispielen werden diese Regeln dann mit SAP-Leben gefüllt. Aus dem Inhalt: - Grundlegende Regeln - Formale Kriterien - ABAP Objects, Modularisierung und Programmablauf - Namenskonventionen - Typdefinitionen und Datendeklarationen - Datenverarbeitung - Datenablage und -beschaffung - Dynamische Programmierung - Fehlerbehandlung - Administrative Aufgaben Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

      ABAP-Programmierrichtlinien