Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gitta Jacob

    1. Jänner 1973
    Anleitung zum glücklichen Lieben
    Raus aus Schema F
    Raus aus Schema F. Das innere Kind verstehen, Verhaltensmuster ändern und neue Wege gehen
    50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie
    Andere Wege gehen
    Fallbuch Schematherapie
    • Mit der Schematherapie ist es möglich, eine ganze Bandbreite von psychischen Störungen zu behandeln: Narzisstische oder Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen oder Depressionen. Dabei sollte der Therapeut immer die individuellen Eigenschaften, Ressourcen und Lebensumstände der Patienten im Blick behalten und so in die Behandlung integrieren, dass diese bestmöglich davon profitieren können. In 29 Beispielfällen zeigen bekannte und erfahrene Schematherapeuten, wie eine Schematherapie ablaufen kann. Dabei demonstrieren sie sowohl Gemeinsamkeiten als auch individuelle Unterschiede zwischen den Fällen und dem Vorgehen verschiedener Therapeuten. Alle Kapitel sind ähnlich aufgebaut: Neben der Darstellung der Symptome und des biographischen Hintergrunds wird ein Schwerpunkt auf das persönliche Modus-Modell des jeweiligen Patienten gelegt. Anschließend wird die Behandlung mit ihren wichtigsten Schwerpunkten sowie Erfolgen und Schwierigkeiten beschrieben.

      Fallbuch Schematherapie
    • Viele Menschen kennen dieses Problem: Sie machen im Leben immer wieder dieselben Fehler, obwohl sie sich vorgenommen haben, beim nächsten Mal anders zu reagieren. Sie haben hartnäckige Muster, die sie einfach nicht loswerden, weil bestimmte Gefühle ihnen immer wieder im Weg stehen. In diesem Fall hilft die Schematherapie weiter. Anhand vieler Fallbeispiele und liebevoll illustriert zeigen die Autorinnen, wo die Muster herkommen und wie man sie verändern kann. Arbeitsmaterialien, auch online zum Ausdrucken, helfen beim Aufdecken der eigenen Muster. Ein Glossar erklärt die Fachbegriffe. Aus dem Inhalt Teil I Innere Anteile kennenlernen: Kindmodi, Dysfunktionale Elternmodi, Bewältigungsmodi, Der Modus des gesunden Erwachsenen Teil II Innere Anteile verändern: Verletzliche Kindmodi, Ärgerliche oder impulsive Kindmodi in den Griff bekommen, Den glücklichen Kindmodusstärken, Dysfunktionale Elternmodi in die Schranken weisen, Reduktion von Bewältigungsmodi, Den gesunden Erwachsenenmodus stärken

      Andere Wege gehen
    • 50 psychiatrische und psychotherapeutische Fälle - das schafft Überblick! Begleiten Sie Arzt und Patient durch die Krankengeschichte und damit durch den klinischen Alltag einer psychiatrischen Klinik. Ob Erstellung eines psychopathologischen Befundes oder therapeutisches Vorgehen bei einem psychiatrischen Notfall - jede Situation, die in der Praxis auf Sie zukommen kann, wird mit dem notwendigen Hintergrund beschrieben. So sind Sie auch in der Prüfung bestens vorbereitet. * Realistische Darstellung mit originalgetreuen Patienten * Richtige psychiatrische Anamnese und psychopathologischer Befund: hier ausführlich dargestellt * Differentialdiagnosen und Therapiekonzepte * Fälle zur psychotherapeutischen Intervention Dieses Buch hat mehr! Mit dem Code im Buch erhalten Sie zusätzliche Fälle aus IFA Psychiatrie zur Vertiefung des Wissens.

      50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie
    • Ob Chaos in der Liebe oder berufliche Stolpersteine – wenn wir im Leben immer wieder dieselben Fehler machen, liegt das daran, dass unsere Intuition bestimmten Mustern folgt. Die neueste psychologische Forschung hat gelernt, diese Schemata zu entschlüsseln. Anhand vieler Biografien und Beispiele aus dem Alltag zeigt Gitta Jacob, wie Vermeidungsverhalten, Perfektionismus oder Aggressivität aus frühkindlichen Erfahrungen entstehen und wie sie unsere Entwicklung prägen. Nur wer das innere System seiner Persönlichkeit erkennt, kann Denk- und Verhaltensmuster überwinden und endlich neue Wege gehen.

      Raus aus Schema F
    • Anleitung zum glücklichen Lieben

      Raus aus falschen Beziehungsmustern und endlich den Richtigen finden

      3,0(4)Abgeben

      Wer sich selbst kennt und weiß, woher sein eigenes Beziehungsverhalten kommt, kann stabile und glückliche Partnerschaften leben. Mit der Anleitung zum glücklichen Lieben lernst du - dich selbst und deinen eigenen Beziehungstyp kennen, - deine Beziehungsmuster verstehen, - erkennen, wer gut für dich ist und wer nicht, - wie du deine Beziehungen pflegen und langfristig so erhalten kannst, wie du sie dir wünschst, - fatale Verhaltensmuster schneller zu identifizieren und zu verändern und bei all dem auch deinen Selbstwert zu stärken. Zahlreiche Übungen und Tests helfen dabei, die eigene Prägung zu verstehen, deren Wurzeln oft schon in der frühen Kindheit liegen. Der Richtige kann gefunden und gehalten werden – wenn wir selbst wissen, was wir wollen. Mit Tests zur eigenen Typbestimmung

      Anleitung zum glücklichen Lieben
    • 50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie

      Typische Fallgeschichten aus der Praxis

      Das Buch bietet 50 Fallgeschichten aus der Psychiatrie und Psychotherapie, die praxisnahe Einblicke in Diagnosen und Therapien geben. Es enthält echte Untersuchungsergebnisse und behandelt die Aufklärung von Patienten. Die 7. Auflage umfasst den ICD-11-Schlüssel und richtet sich an Medizinstudierende im klinischen Abschnitt.

      50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie
    • Leben geht nur vorwärts

      Wann es Zeit ist, das innere Kind in Ruhe zu lassen und durchzustarten

      »Nur wenn du dich genug mit deiner Psyche beschäftigst, kannst du glücklich sein!«, so eine weit verbreitete Annahme. Das stimmt nicht, widerspricht die renommierte Schematherapeutin Gitta Jacob. Es ist gut und wichtig, dass Menschen ihre Verhaltensmuster, Verletzungen und schwierigen Gefühle verstehen. Auf Dauer kann die Selbstbeschau jedoch daran hindern, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. In ihrem neuen Buch benennt Jacob die Grenzen der Psychotherapie und die Gefahren, die das permanente Kreisen um das innere Kind erzeugen können. Anschaulich mit vielen konkreten Challenges zeigt die Psychologin, was es wirklich braucht, um Entscheidungen, Stimmungsschwankungen und Probleme souverän zu meistern.

      Leben geht nur vorwärts
    • Souverän bleiben bei herausfordernden Patientinnen und Patienten • Einen neuen Blickwinkel auf schwierige Therapieverläufe finden • Problematische Faktoren schneller erkennen und verstehen • Eigene Schuldzuweisungen vermeiden Auf Nonresponse und mangelnden Therapieerfolg angemessen reagieren Es ist ein Mythos: »Psychotherapie hilft, wenn man nur die Techniken richtig anwendet.« Es gibt aber Patient: innen, bei denen auch bewährte Interventionen nicht funktionieren, die bestimmte Vorgehensweisen abwehren oder denen man es einfach nicht recht machen kann. Diese Patient: innen, die entweder in der Therapie schwer erreichbar sind oder nicht von ihr profitieren, sind sehr herausfordernd. Die Materialien dieses Therapie-Tools-Bandes bieten konkrete Hilfestellungen, die Patient: innen zu identifizieren, bei denen wenig Response auftritt, und angemessen auf sie einzugehen. Das heißt, unter Umständen auch zu akzeptieren, dass Psychotherapie nicht erfolgreich sein wird und nach alternativen Angeboten zu suchen. • Mehr Sicherheit im therapeutischen Alltag • Mit zahlreichen Checklisten, Übungen, Psychoedukation

      Therapie-Tools Schwierige Therapieverläufe