Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Nagel

    4. Juli 1937

    Thomas Nagel ist ein angesehener amerikanischer Philosoph, dessen Werk tief in die Natur von Geist, Ethik und politischer Theorie eintaucht. Er ist bekannt für seine scharfe Kritik reduktionistischer Ansätze zum Bewusstsein und für seine Beiträge zu komplexen moralischen und politischen Rahmenbedingungen. Nagel untersucht konsequent grundlegende Fragen der menschlichen Subjektivität und moralischen Verantwortung und regt die Leser an, das Wesen von Erfahrung und ethischem Handeln zu betrachten.

    Thomas Nagel
    Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie
    Der Blick von nirgendwo
    Geist und Kosmos
    What is it like to be a Bat?
    Das letzte Wort
    Letzte Fragen
    • 2025

      Gemeindehaushaltsrecht Baden-Württemberg

      Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen mit Kassen- und Prüfungsrecht

      • 426 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Reform des Gemeindehaushaltsrechts bringt grundlegende Neuerungen für das Haushalts-, Rechnungs-, Kassen- und Prüfungswesen in Baden-Württemberg. Dieses Fachbuch ist eine Praxishilfe und eignet sich zugleich für Lehrende und Studenten in der Aus- und Fortbildung. Die wesentlichen Punkte der Planung, des Vollzugs, des Jahres- und Gesamtabschlusses sowie der Prüfung werden aufgegriffen. Maßstab ist der Blickwinkel des Praktikers: so kurz und straff wie möglich, so viel wie für die Anwendung in der Praxis nötig. Prozessbeschreibungen, Schaubilder und Buchungssätze sichern eine anschauliche Darstellung.

      Gemeindehaushaltsrecht Baden-Württemberg
    • 2023

      Radikal, provokativ und erhellend zugleich: Nagels berühmter Essay von 1974 ist einer der am häufigsten zitierten philosophischen Aufsätze des 20. Jahrhunderts. Fledermäuse haben Erfahrungen von sich und der Welt, die uns Menschen sehr fremd sind. Diese Erfahrungen sind jedoch eine subjektive Realität, die sich nicht vollständig auf objektiv erforschbare Vorgänge in Organismus, Gehirn und Nervensystem reduzieren lässt: Letztlich geht es Nagel in seinem Text also um das sogenannte Leib-Seele- bzw. Gehirn-Psyche-Problem beim Menschen bzw. eine prinzipielle Kritik am neurowissenschaftlichen Reduktionismus. Der Übersetzer Ulrich Diehl erläutert die besondere Bedeutung und die Wirkungsgeschichte dieses philosophischen Klassikers. Sprachen: Deutsch, Englisch

      What Is It Like to Be a Bat?/Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?
    • 2020

      Thomas Nagels ebenso kurze wie genaue und umfassende Einführung in die Philosophie findet in verständlicher Form Antworten auf die großen Fragen des Lebens: Woher wissen wir etwas? Wie hängen Körper und Geist zusammen? Was bedeuten Wörter? Gibt es Willensfreiheit wirklich? Was ist Recht und was ist Unrecht? Was ist der Tod? Und worin könnte der Sinn des Lebens bestehen?

      Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie
    • 2016

      Radikal, provokativ und erhellend zugleich: Nagels berühmter Essay von 1974 ist einer der am häufigsten zitierten philosophischen Aufsätze des 20. Jahrhunderts: Fledermäuse haben Erfahrungen von sich und der Welt, die uns Menschen sehr fremd sind. Diese Erfahrungen sind jedoch eine subjektive Realität, die sich nicht vollständig auf objektiv erforschbare Vorgänge in Organismus, Gehirn und Nervensystem reduzieren lässt. Auch die subjektiven Erfahrungen, die Menschen von Anderen, von sich selbst und ihrer natürlichen und kulturellen Lebenswelt machen, lassen sich nicht auf objektiv erforschbare Vorgänge im menschlichen Organismus, Gehirn und Nervensystem reduzieren. Der Übersetzer Ulrich Diehl erläutert im Nachwort die besondere Bedeutung und spannende Wirkungsgeschichte dieses Klassikers. Sprachen: Deutsch, Englisch

      What is it like to be a Bat?
    • 2013

      Über eines sind sich die meisten Naturwissenschaftler heute einig: Das Bild, das die exakten Wissenschaften – insbesondere Physik und Evolutionsbiologie – von der Welt zeichnen, ist im Wesentlichen korrekt und alles, was existiert, kann im Prinzip mit deren Methoden erklärt werden. Und in der Tat: Die Fortschritte, die diese materialistische Standardtheorie vorzuweisen hat, sind beträchtlich. Aber es gibt auch noch Lücken: Der menschliche Geist zum Beispiel findet darin bislang keinen rechten Platz. Ein reiner Schönheitsfehler? Nur eine Frage der Zeit? Nein, sagt Thomas Nagel, und bläst in seinem neuen Buch zum Generalangriff auf die etablierte naturwissenschaftliche Weltsicht. Ihr Problem, so seine These, ist grundsätzlicher Natur: Das, was den menschlichen Geist auszeichnet – Bewusstsein, Denken und Werte –, lässt sich nicht reduzieren, schon gar nicht auf überzeitliche physikalische Gesetze. Daher bleibt eine Theorie, die all dies nicht erklären kann, zwangsläufig unvollständig, ja, sie ist mit ziemlicher Sicherheit falsch. Um dies zu begründen, durchmisst Nagel die schwierigen Fragen der Philosophie des Geistes, der Erkenntnistheorie und der Theorie der Werte. Stück für Stück zeigt er mit subtilen philosophischen Argumenten auf, wo und warum der reduktive Materialismus zu kurz greift, und entwickelt erste Ansätze für eine völlig neue Perspektive auf Geist und Kosmos. Das ist so gewagt wie beeindruckend. Philosophie pur.

      Geist und Kosmos
    • 2006

      Mit diesem „Taschenbuch“ legt der Autor nicht nur eine reine Übersicht der in der Augenoptik gebräuchlichen Formeln vor, sondern ergänzt diese mit Erklärungen, Zeichnungen, Tabellen und Definitionen. Dieses ist gerade für den Lernenden hilfreich, da Zusammenhänge einfacher zu begreifen sind. Beginnend mit den Formeln und zusammenhängen zu mathematischen und physikalischen Grundlagen werden die Themenbereiche Allgemeine Optik, Instrumentenkunde der Augenoptik, der Kontaktlinse, der Augenglasbestimmung und den Wettergeräten aufgezeigt. Den Abschluss bildet der Bereich zur fachbezogenen Kalkulation, der von einem Stichwortverzeichnis ergänzt wird.

      Formeln der Augenoptik
    • 2006

      Nagels kleine Einführung in die Philosophie gibt in verständlicher Form Antworten auf die großen Fragen des Lebens: Woher wissen wir etwas? Wie hängen Körper und Geist zusammen? Was bedeuten Wörter? Gibt es Willensfreiheit wirklich? Was ist Recht und was ist Unrecht? Was ist der Tod? Und worin könnte der Sinn des Lebens bestehen?

      Was bedeutet das alles?
    • 2005

      Nicht weniger als unser Denken unterliegt unser Handeln gewissen Anforderungen der Rationalität, und eine davon ist der Altruismus. Dieses Buch verteidigt eine Auffassung der Ethik und eine zugehörige Auffassung der Natur des Menschen, wonach Handlungen Auflagen der Vernünftigkeit unterliegen, ausgesprochen in gewissen zentralen Grundsätzen der Moral, die ihrerseits einer elementaren Aufforderung zum Altruismus entspringen. Der Altruismus selbst geht zurück auf eine Anerkennung der Realität anderer Personen und, gleichbedeutend damit, auf die Fähigkeit, sich selbst als lediglich ein Individuum unter einer Vielzahl anderer zu sehen.

      Die Möglichkeit des Altruismus
    • 1999

      Das letzte Wort

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Mit diesem Werk liefert Thomas Nagel, einer der einflussreichsten Philosophen englischer Sprache, eine überzeugende Verteidigung der Vernunft gegen die Angriffe des Subjektivismus. Relativistische Ansprüche im Hinblick auf Sprache, Logik, (Natur-)Wissenschaft und Ethik weist Nagel in vier Kapiteln systematisch zurück. Das »letzte Wort« in Debatten über die objektive Gültigkeit jeder Art von Denken muss in bestimmten uneingeschränkten Prinzipien liegen. »Wenn es so etwas wie Vernunft gibt, muss sie universal sein.«

      Das letzte Wort
    • 1998