Sie ist eine Ikone der brasilianischen Literatur Mit ihrer Schönheit, ihrem Geist und ihrer einzigartigen Stimme faszinierte Clarice Lispector, mit ihren eigenwilligen, modernen Romanen und Erzählungen ging sie bisweilen an die Grenzen des Sagbaren. Der amerikanische Literaturwissenschaftler Benjamin Moser hat sich auf ihre Spuren begeben und einzigartige Dokumente ihrer Herkunft gefunden Daraus hat er ein ebenso spannendes wie einfühlsames Porträt einer widersprüchlichen, von ihren jüdischen Wurzeln stark geprägten Persönlichkeit geschaff en Anschaulich und fesselnd beschreibt Benjamin Moser die Stationen ihres wechselvollen Schicksals und erhellt die Grundmotive ihres Schreibens Ausstattung: Mit zahlreichen Abbildungen
Benjamin Moser Bücher
Benjamin Moser ist ein Schriftsteller und Kritiker, dessen Werk tief in die literarische Welt eintaucht. Er ist bekannt für seine aufschlussreichen Untersuchungen von Autoren, wobei er durch sorgfältige Recherche und nachdenkliche Analyse oft neue Perspektiven auf deren Gesamtwerke aufdeckt. Mosers Prosa ist sowohl scharfsinnig als auch fesselnd und bietet den Lesern eine reiche und lohnende Auseinandersetzung mit literarischen Themen. Seine Beiträge als Herausgeber verstärken sein Engagement, bedeutende literarische Stimmen und Werke zu beleuchten.






Sontag
Die Biografie
Ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis als beste Biografie Susan Sontags glamouröse Erscheinung ist so legendär wie ihr schneidender Verstand. Das Themenspektrum, das sie in ihrem beeindruckenden literarischen Werk bearbeitete, reicht von postabstrakter Malerei über Pornografie und Existenzialismus bis hin zu Krebs und Kriegsfotografie. Für seine monumentale Biografie dieser Literaturikone des 20. Jahrhunderts konnte Benjamin Moser zahlreiche private Aufzeichnungen auswerten und erstmals Lebensgefährten wie Annie Leibovitz befragen. Sein tiefgründiges, intimes Porträt vermisst das Leben und den geistigen Kosmos dieser Intellektuellen, die wohl ebenso sehr bewundert wie gehasst wurde und für die ihre Freundin Jamaica Kincaid einmal die Worte fand: »Sie war großartig. Ich glaube, seit ich Susan kenne, möchte ich nicht mehr großartig sein.« Mit einem 32-seitigem Bildteil. Ausstattung: mit insgesamt 32-seitigem Bildteil
Hoffnungen, Wünsche und Erwartungen, Höhen und Tiefen – das sind 130 Jahre Hertha BSC. Seit langer Zeit spielt der Verein so Fußball, wie das Leben funktioniert: mit Auf- und Abstiegen, mit Siegen und Niederlagen, mit Frustrationen und Festen… ehrlich und bodenständig, abgehoben und wahnsinnig. – Aber dieses Buch ist keine Vereinschronik oder Festschrift zum 130. Geburtstag. Vielmehr erinnert sich der Autor mit leichter Feder einfach an besondere Momente im Vereinsleben, an Spiele und Ereignisse, an Dramen und Komödien, an große und an kleine Namen – und erzählt, wie sich die Fans den Verein zurückgeholt haben. Dies alles mit viel Liebe und Leidenschaft… so, wie es sich für einen echten Herthaner gehört.
111 Gründe, Alba Berlin zu lieben
Eine Liebeserklärung an den großartigsten Basketballverein der Welt
Mit 17 nationalen Titeln und dem Gewinn des Korać-Cups ist Alba Berlin das Powerhouse im deutschen Basketball. Der Berliner Basketball-Bundesligist hat zwischen 1997 und 2004 mit sieben Meisterschaften in Folge dominiert und auch international für Furore gesorgt. Insgesamt stehen 18 Titel für den Verein zu Buche. Im Fokus des Autors Benjamin Moser stehen weniger die Daten, sondern die Menschen hinter diesen Erfolgen und ihre Geschichten. Er beleuchtet Alba-Legenden wie Wendell Alexis und Henrik Rödl, die in Berlin unsterblich wurden, sowie einen Manager, der den Verein zur internationalen Marke aufbaute. Es ist eine Erfolgsgeschichte, die Berlin repräsentiert und im vereinten Berlin Flügel bekam. Einige Gründe für die Faszination von Alba Berlin: Der Gewinn des Korać-Cups 1995, die Rolle als „NBA-Sieger-Besieger“, sieben Deutsche Meisterschaften in Folge, Svetislav Pešićs sieben Titel, Patrick Femerlings Rekord als Nationalspieler und Hallensprecher Tom Böttchers legendärer Sprung über den Anschreibetisch. Alba Berlin kommt aus Charlottenburg, Wendell Alexis wurde viermal MVP der BBL, und Henning Harnisch feierte neun Meisterschaften in Folge. Marco Baldi ist seit 28 Jahren Geschäftsführer, und die Fanfreundschaft mit Rasta Vechta sowie Siege gegen Brose Bamberg machen die Geschichte des Vereins besonders. Zudem war Alba Berlin beim „Finale dahoam“ der Spielverderber und eröffnete eine Filiale in München. Seit der Gründung i
Breath of Life
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Written in agony, this book features elegiac meditation on the creation of life, and of art.
Why This World
- 512 Seiten
- 18 Lesestunden
'That rare person who looked like Marlene Dietrich and wrote like Virginia Woolf,' Clarice Lispector was one of the twentieth century's most extraordinary modernist writers. The brilliant, beautiful and enigmatic daughter of Russian-Jewish émigrés, she achieved instant celebrity at the age of twenty-three with her debut novel Near to the Wild Heart, and became a literary icon in Latin America. In Why This World Benjamin Moser unravels the turbulent life of an elusive genius: her birth in the nightmarish landscape of postwar Ukraine, her long exile in Brazil, her stormy personal life, her fierce talent, and how she transformed her struggles into a universally resonant art. 'A great book . . . Clarice Lispector is one of the hidden geniuses of twentieth-century literature.' Colm Tóibín 'One of the twentieth century's most mysterious writers is finally revealed in all her vibrant colours.' Orhan Pamuk 'Glamorous, cultured, moody, Lispector is an emblematic twentieth-century artist who belongs in the same pantheon as Kafka and Joyce. Benjamin Moser has brought to life her essentially tragic nature in all its complexity.' Edmund White 'As Moser begins to unpeel the layers of her complicated life, Why This World sucks you into its subject's strange vortex.' Dwight Garner, The New York Times 'After finishing it, you will be in love with her.' Guillermo Arriaga
Twenty years ago, Benjamin Moser followed a love affair to an ancient Dutch town. In order to make sense of this new place, he threw himself into the Dutch museums. Soon, he found himself unearthing the strange, inspiring and sometimes terrifying stories of the artists who shaped one of the most luminous moments in the history of human creativity, the Dutch Golden Age. As he explored the hidden world of the Dutch Masters (and one Mistress), Moser met a crowd of fascinating personalities- the stormy Rembrandt, the intimate Ter Borch, the mysterious Vermeer. Through their art, he got to know their country, too- from Pieter Saenredam's translucent churches to Paulus Potter's muddy barnyards, and from Pieter de Hooch's cozy hearths to Jacob van Ruisdael's tragic trees. Over the years, Moser found himself on increasingly intimate terms with these centuries-dead artists, and found that they, too, were struggling with the same questions he was. Why do we make art? What is art, anyway - and what is an artist? What does it mean to succeed as an artist, and what does it mean to fail? The Upside-Down World is an invitation to ask these questions, and to turn them on their heads- to look, and then to look again. It is a brilliant, colourful and learned book for anyone, whether lifelong scholar or curious tourist, who has ever felt the lure of the Dutch galleries. It shows us art, and artists, as we have never seen them before.
Making It
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
Norman Podhoretz, the son of Jewish immigrants, grew up in the tough Brownsville section of Brooklyn, attended Columbia on a scholarship, and later received degrees from the Jewish Theological Seminary and Cambridge University. Making It is his blistering account of fighting his way out of Brooklyn and into, then out of, the Ivory Tower, of his military service, and finally of his induction into the ranks of what he calls The Family, the small group of left-wing and largely Jewish critics and writers whose opinions came to dominate and increasingly politicize the American literary scene in the fifties and sixties. It is a Balzacian story of raw talent and relentless and ruthless ambition. It is also a closely observed and in many ways still pertinent analysis of the tense and more than a little duplicitous relationship that exists in America between intellect and imagination, money, social status, and power. The Family responded to Podhoretz's book with outrage, and Podhoretz soon turned no less angrily on them, becoming the fierce neoconservative he remains to this day. Fifty years after its first publication, this controversial and legendary book remains a riveting autobiography, a book that can be painfully revealing about the complex convictions and needs of a complicated man as well as a fascinating and essential document of mid-century American cultural life
This new translation of Clarice Lispector's sensational first book tells the story of a middle class woman's life from childhood through an unhappy marriage and its dissolution to transcendence. Near to the Wild Heart, published in Rio de Janeiro in 1943, introduced Brazil to what one writer called “Hurricane Clarice”: a twenty-three-year-old girl who wrote her first book in a tiny rented room and then baptized it with a title taken from Joyce: “He was alone, unheeded, near to the wild heart of life.” The book was an unprecedented sensation — the discovery of a genius. Narrative epiphanies and interior monologue frame the life of Joana, from her middle-class childhood through her unhappy marriage and its dissolution to transcendence, when she proclaims: “I shall arise as strong and comely as a young colt.”
