Der Jakobsweg, einer der bedeutendsten Pilgerwege des katholischen Christentums, erfreut sich zunehmender Beliebtheit (allein 2002 beschritten 70.000 Menschen diesen Pfad). Roland Girtler zeigt auf, dass mit der Entstehung des Jakobsweges nach Santiago de Compostela Krieg, Gewalt und die Vernichtung von Menschen verbunden sind. Er beleuchtet die Geschichte der Eroberung der iberischen Halbinsel durch die Mauren, ihren Einfluss auf die europäische Kultur und Wissenschaften und berichtet von der blutigen Reconquista und der Verfolgung der Juden und Albigenser durch die katholische Obrigkeit. Doch dieses Buch aber ist mehr, als eine kritische Darlegung der historischen Begebenheit. Roland Girtler will vielmehr aufzeigen, dass es auch heute noch möglich ist, dass Christen, Juden und Araber, eine Welt schaffen, in der alle miteinander leben und sich wohl fühlen können.
Roland Girtler Bücher






Berühmte Persönlichkeiten philosophieren über die Freuden und (manchmal auch) Leiden des Lesens und der Bücher: oft überraschend, meist charmant, immer mit einem kleinen Augenzwinkern! Ein einführendes Essay zum Thema von Roland Girtler rundet den Band ab. 'Lesen ist für den Geist, was Gymnastik für den Körper ist.' Joseph Addison
Die alte bäuerliche Kultur gibt es nicht mehr; sie hatte auch keine Überlebenschance. Zu Ende ging diese Kultur Anfang der 60er Jahre mit dem Abgehen der Bergbauern vom Getreidebau ...
Nobel geht die Welt zugrunde - unter dieses sarkastische Motto könnte man dieses erfolgreiche Buch von Roland Girtler stellen, das nun in dritter Auflage vorliegt. Der Autor unterstellt ein überall sichtbares, tagtäglich angestrengtes Streben nach Vornehmheit. Jeder möchte sich würdig und stolz, entweder in aller Bescheidenheit oder unter tosendem Beifall, über andere erheben. Der Mensch als animal ambitiosum wünscht und sucht den Beifall; er sehnt sich nach einer ehrenvollen Stellung in der Gruppe, am Arbeitsplatz oder im gesellschaftlichen Leben. Den vielfältigen Strategien, die dafür aufgewendet werden, ist der Autor nachgegangen. Mit heiterer Ironie, aber nie ohne Sympathie, stellt Girtler die Bemühungen um einen Platz an der Sonne dar. Er ist den Eitelkeiten von Adeligen, Politikern, Aufsteigern, Honoratioren, Ganoven, Sandlern, Räubern, Jägern, Sportlern, Gentlemen, Yuppies, Generälen, Professoren, Schauspielern, Geistlichen u. v. a. nachgegangen und beschreibt deren Symbole, Fetische und sorgsam erwogenen Schritte im dauernden Kampf um Anerkennung. Dieses Streben nach Vornehmheit orientiert sich an einem allgemein anerkannten Vorbild: der Welt der Adeligen, den feinen Ritualen und Symbolen der Hocharistokratie. Am Lebensstil, an den Regeln, an den Gewohnheiten und auch an den liebevoll gepflegten Extravaganzen der Adeligen messen sich all jene, die im „demonstrativen Müßiggang“ eine ihnen adäquate Rolle sehen.
Allen Soziologen wünschte Rene König etwas von Roland Girtlers Forschungsart. Dieses kleine Bändchen mit 10 Geboten der Feldforschung gibt Einblick in ein Forscherleben und lädt ein zur Nachahmung.Wie immer bei Girtler wird das pralle Leben sichtbar - und - es darf geschmunzelt werden.
Methoden der Feldforschung
- 198 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Soziologe und Kulturanthropologe Roland Girtler gilt als Pionier der qualitativen Sozialforschung. Neben wissenschaftlich theoretischen Überlegungen stehen in diesem Band konkret-praktische Anleitungen zur Feldforschung im Vordergrund. Er enthält zahlreiche Hinweise für angehende und bereits in der Forschung stehende Sozial- und Kulturwissenschaftler.
Es ist dieser Drang nach Würde, der dem menschlichen Leben und dem Handeln der Menschen wesentlich zugrunde liegt und der gerade in Randkulturen offensichtlich wird ..
Herrschaften wünschen zahlen
- 401 Seiten
- 15 Lesestunden
***Angaben zur beteiligten Person Girtler: Roland Girtler ist em. Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Universität Wien. Er studierte Jurisprudenz, Ethnologie, Urgeschichte, Philosophie und Soziologie an der Universität Wien.