Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Weber

    1. Jänner 1951

    Karl Weber ist ein erfahrener Autor, Redakteur und Buchentwickler mit über fünfundzwanzig Jahren Erfahrung in der Verlagsbranche. Er ist ein Experte für populärwissenschaftliche Sachbücher, spezialisiert auf Themen von Wirtschaft und persönlichen Finanzen bis hin zu Politik, aktuellen Angelegenheiten, Geschichte, Autobiografie, Selbsthilfe und persönlicher Entwicklung. Webers Projekte zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, komplexe Themen in fesselnde und zugängliche Erzählungen zu verwandeln, die ein breites Publikum ansprechen. Seine Arbeiten erreichen häufig Bestsellerstatus und beeinflussen die öffentliche Diskussion.

    BASIC 1
    BASIC 2
    BASIC 3
    ...doch Jäger waren da
    Zählen und Registrieren
    Elias Schrenk und seine Botschaft
    • Österreichisches Baurecht. Bd.1. Bd.1

      Salzburg, Tirol, Vorarlberg

      • 358 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Rechte im Baurecht und beleuchtet die spezifischen Regelungen in den verschiedenen Bundesländern. Es richtet sich an Leser, die sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bauwesen informieren möchten. Durch anschauliche Beispiele und klare Erklärungen werden die komplexen Themen des Baurechts verständlich gemacht, um eine fundierte Entscheidungsbasis zu schaffen. Ideal für Bauherren, Architekten und rechtlich Interessierte.

      Österreichisches Baurecht. Bd.1. Bd.1
    • Der Nachdruck des "Archivs für die sächsische Geschichte" bietet eine hochwertige Reproduktion der Originalausgabe von 1867. Dieses Werk ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Interessierte an der sächsischen Geschichte, da es historische Dokumente und Analysen aus der Zeit enthält. Es ermöglicht einen Einblick in die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts in Sachsen.

      Archiv für die sächsische Geschichte
    • Dieses Lehrbuch bietet Studienanfängerinnen und Studienanfängern eine Einführung in das Öffentliche Recht und das Europarecht. Im ersten Abschnitt werden das öffentliche Recht im System der Gesamtrechtsordnung und seine Rechtsquellen erläutert. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung der EU, ihren Strukturprinzipien und Institutionen, den Grundfreiheiten, Grundrechten und weiteren wichtigen europarechtlichen Bereichen. Abschnitt drei beschreibt die Grundlagen des österreichische Verfassungs- und Verwaltungsrecht inklusive des Aufbaus des österreichischen Staates und der Funktionen des Parlaments. Auf diesem Basiswissen kann im weiteren Studium aufgebaut werden. Die Anreicherung mit zahlreichen Beispielen und Fällen hilft, juristische Problemlösungskompetenz zu entwickeln.

      Einführung in das öffentliche Recht und Europarecht
    • B-UHG

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      B-UHG