Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Weber

    1. Jänner 1951

    Karl Weber ist ein erfahrener Autor, Redakteur und Buchentwickler mit über fünfundzwanzig Jahren Erfahrung in der Verlagsbranche. Er ist ein Experte für populärwissenschaftliche Sachbücher, spezialisiert auf Themen von Wirtschaft und persönlichen Finanzen bis hin zu Politik, aktuellen Angelegenheiten, Geschichte, Autobiografie, Selbsthilfe und persönlicher Entwicklung. Webers Projekte zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, komplexe Themen in fesselnde und zugängliche Erzählungen zu verwandeln, die ein breites Publikum ansprechen. Seine Arbeiten erreichen häufig Bestsellerstatus und beeinflussen die öffentliche Diskussion.

    BASIC 1
    BASIC 2
    BASIC 3
    ...doch Jäger waren da
    Zählen und Registrieren
    Elias Schrenk und seine Botschaft
    • 2020

      Österreichisches Baurecht. Bd.1. Bd.1

      Salzburg, Tirol, Vorarlberg

      • 358 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Rechte im Baurecht und beleuchtet die spezifischen Regelungen in den verschiedenen Bundesländern. Es richtet sich an Leser, die sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bauwesen informieren möchten. Durch anschauliche Beispiele und klare Erklärungen werden die komplexen Themen des Baurechts verständlich gemacht, um eine fundierte Entscheidungsbasis zu schaffen. Ideal für Bauherren, Architekten und rechtlich Interessierte.

      Österreichisches Baurecht. Bd.1. Bd.1
    • 2016

      Der Nachdruck des "Archivs für die sächsische Geschichte" bietet eine hochwertige Reproduktion der Originalausgabe von 1867. Dieses Werk ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Interessierte an der sächsischen Geschichte, da es historische Dokumente und Analysen aus der Zeit enthält. Es ermöglicht einen Einblick in die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts in Sachsen.

      Archiv für die sächsische Geschichte
    • 2016

      Das Buch gibt die Erzählungen und Aufschriebe meines Vaters Karl Weber (1924-2013) wider. Aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen in einem kleinen Dorf in Württemberg. Die Kindheit in der Großfamilie war hart und entbehrungsreich – aber glücklich. Im Alter von 13 Jahren begann er die Malerlehre bei einem gestrengen Lehrherrn, mit 17 Jahren wurde er Soldat. Kriegseinsätze in Deutschland, Frankreich, Russland und Österreich. Bei Kriegsende in der Heimat. Der Krieg mit all seinen Facetten, wie Krankheit, Verwundung, Gefangenschaft unter anderem auf dem Weingut Rothschild, Hunger, Flucht und letztendlich die Heimkehr sind seine Geschichte dieser Zeit. Emotional und trotzdem sachlich, bisweilen auch mit einem Schuss Humor garniert, ist „Kanonendonner“ ein Zeitdokument. Rolf Weber, Oktober 2016

      Kanonendonner
    • 2016

      Dieses Lehrbuch bietet Studienanfängerinnen und Studienanfängern eine Einführung in das Öffentliche Recht und Europarecht. Im 1. Abschnitt werden das öffentliche Recht im System der Gesamtrechtsordnung und seine Rechtsquellen erläutert. Der 2. Abschnitt beschreibt die Grundlagen des österreichischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts inklusive des Aufbaus des österreichischen Staates und der Funktionen des Parlaments. Der 3. Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung der EU, ihren Strukturprinzipien und Institutionen, den Grundfreiheiten, Grundrechten und weiteren wichtigen europarechtlichen Bereichen. Die Anreicherung mit zahlreichen Beispielen und Fällen hilft, juristische Problemlösungskompetenz zu entwickeln. Die seit Erscheinen der Erstauflage ergangenen Novellierungen wurden in die 2. Auflage eingearbeitet. Aufgrund der Erfahrungen mit dem Buch im Lehrbetrieb wurden etliche Änderungen, Ergänzungen und Klarstellungen vorgenommen, wie sie von Studierenden angeregt wurden.

      Einführung in das öffentliche Recht und in das Europarecht
    • 2014

      Dieses Lehrbuch bietet Studienanfängerinnen und Studienanfängern eine Einführung in das Öffentliche Recht und das Europarecht. Im ersten Abschnitt werden das öffentliche Recht im System der Gesamtrechtsordnung und seine Rechtsquellen erläutert. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung der EU, ihren Strukturprinzipien und Institutionen, den Grundfreiheiten, Grundrechten und weiteren wichtigen europarechtlichen Bereichen. Abschnitt drei beschreibt die Grundlagen des österreichische Verfassungs- und Verwaltungsrecht inklusive des Aufbaus des österreichischen Staates und der Funktionen des Parlaments. Auf diesem Basiswissen kann im weiteren Studium aufgebaut werden. Die Anreicherung mit zahlreichen Beispielen und Fällen hilft, juristische Problemlösungskompetenz zu entwickeln.

      Einführung in das öffentliche Recht und Europarecht
    • 2014

      Seit der letzten Kommentierung der Tiroler Bauordnung vor über 10 Jahren hat sich vieles verändert und weiterentwickelt. Dieser neu konzipierte und umfangreiche Kommentar gibt den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung wieder. Auch die Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle wurde berücksichtigt. Das Werk richtet sich vor allem an Praktiker und mit Baurecht befasste Leser. Sämtliche Autorinnen und Autoren sind Mitglieder des Instituts für Öffentliches Recht der Universität Innsbruck.

      TBO - Tiroler Bauordnung
    • 2011

      Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung des Elsass im frühen Mittelalter. Die Landschaft verdankt ihr Profil dem Wirken der merowingischen und frühkarolingischen Könige sowie den Inhabern königlicher Ämter aus dem Adel. Als Herzöge, Bischöfe und Grafen gaben sie dem Elsass ein Gesicht. Eine zentrale Rolle spielten dabei die zahlreichen Klostergründungen der adligen Familien. Ausgeleuchtet wird in dieser Studie, wie sich die Institutionen des Bistums und Herzogtums am Oberrhein durch die Tätigkeit der königlichen Amtsträger vor Ort etablierten.

      Die Formierung des Elsass im Regnum Francorum
    • 2010

      Faszination Natur

      Plädoyer für Rufgeschädigte

      Faszination Natur - Plädoyer für Rufgeschädigte, Band 1/2. Ein Bildband für Naturfreunde, die auch Zusammenhänge in Naturgemeinschaften verstehen wollen. Wer ist denn nun real gesehen ein echter Schädling auf diesem Planeten? Auf diesem Hintergrund entstehen Karl Webers Werke. Für eine ganze Reihe von Verfolgten, Verfemten und “Rufgeschädigten” bricht er im ersten Band eine Lanze.? In einmaligen Bildern bringt er uns Rabenvögel, Spinnen, Schnecken, Wölfe usw. näher, zeigt uns auf wo ihr Platz im Netzwerk der Natur ist, wie sie ihr Leben fristen, wie sie sich verhalten und was für interessante und spannende Lebewesen sie sind. Dies immer in der grossen Hoffnung, zumindest einige Mitmenschen damit überzeugen zu können, dass wir auf dem falschen Pfad sind. Wenn diese dann wiederum ihre Erkenntnisse weitergeben, ist schon viel gewonnen. Denn heute sind schon zu viele Grosseltern, Eltern und auch Lehrpersonen so weit von der echten Natur entfernt, dass sie nicht mehr in der Lage sind, die Kinder für diese zu begeistern und ihnen einen respektvollen Umgang mit ihr vorzuleben und beizubringen.

      Faszination Natur