»Im Zarenreich hinter den blauen Meeren und hinter den hohen Bergen lebte ein Kaufmann mit seiner Frau. Sie hatten eine einzige Tochter, und die war so schön, dass sie von allen Wassilissa, die Wunderschöne genannt wurde …«. Klassische russische Märchen wie »Wassilissa, die Wunderschöne«, »Das Märchen von Iwan, dem Zarensohn«, »Die Froschprinzessin« oder »Das Märchen vom herrlichen Falken«, lebendig nacherzählt von Elisabeth Borchers, werden hier mit den farbenprächtigen Illustrationen des berühmten sowjetischen Künstlers Ivan Bilibin in der Insel-Bücherei neu präsentiert.
Elisabeth Borchers Bücher
Borchers' literarisches Schaffen umfasste Belletristik, Lyrik und Dramatik und erstreckte sich auch auf Kinderliteratur sowie Übersetzungen aus dem Französischen. Ihr Werk zeichnet sich durch tiefe Einblicke in die menschliche Psyche und eine poetische Sprache aus, die ihre Lebenserfahrungen widerspiegelt, einschließlich ihrer Jugend während des Zweiten Weltkriegs im Elsass. Borchers' Schreiben wird für seine Authentizität und seine Fähigkeit geschätzt, die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen und die Innenwelten ihrer Charaktere einzufangen. Ihr Einfluss ist in der deutschen Literatur spürbar, wo sie zur Entwicklung moderner Lyrik und Prosa beitrug.






Das Weihnachtsbuch für Kinder
- 261 Seiten
- 10 Lesestunden
Das ist die Nachtigall, sie singt
Eine Versammlung der Vögel
Gedichte. Ausw. u. Nachw. v. Elisabeth Borchers
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Die schönsten Liebesgeschichten
- 375 Seiten
- 14 Lesestunden
Elisabeth Borchers wurde am 27. Februar 1926 in Homberg am Niederrhein geboren. Aufgewachsen ist sie im Elsaß. Es folgten Aufenthalte in Frankreich und in den USA. Elisabeth Borchers war Mitglied des P. E. N. Zentrums der Bundesrepublik Deutschland, der Internationalen Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache in Wien und der Académie Européenne de Póesie, Luxemburg. Sie verstarb 2013 in Frankfurt am Main.