Alinde Rothenfußer, geboren 1940, hat sich vielfältig der Kunst gewidmet, sowohl als Malerin und Fotografin als auch als Kunstförderin und Leiterin des Münchner Kunstvereins. Ihr über 60-jähriges Schaffen zeichnet sich durch Einmaligkeit aus, wobei sie stets bemüht ist, Kunst unabhängig von konsumgetriebenen Einflüssen zu leben und weiterzuentwickeln. Rothenfußers Engagement spiegelt ihre Leidenschaft und ihren unkonventionellen Ansatz in der Kunstszene wider.
Gottfried Knapp Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2020
Bauen für die Welt 2 · Architektur bei Würth / Building for the World 2 · Architecture at Würth
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Der komplett neu angelegte Band präsentiert eine Auswahl der bestgelungenen und ausgezeichneten Architekturen und Betriebsanlagen des Würth Konzerns weltweit. Die Publikation ist eine Fortsetzung des Bandes ?Bauen für die Welt · Architektur bei Würth? von 2006.0Auf über 270 Seiten werden dreissig Neubauten des Würth Konzerns vorgestellt, die sich von Deutschland über Europa und bis nach Taiwan verteilen. Darunter preisausgezeichnet Bauwerke wie die Betriebsanlage von Würth Schweden. Unter anderem sind im Band zu finden: das Würth Haus in Rorschach am Bodensee, sowie natürlich das Carmen Würth Forum in Künzelsau mit dem Erweiterungsbau des Museum Würth 2. Aber auch die neue Unternehmenszentrale der Firma Hahn + Kolb aus Ludwigsburg, sowie die einmalige Produktionshalle des Schraubenwerk Gaisbach, gefertigt aus Baubuche, sind in dem Band berücksichtigt. Fehlen dürfen natürlich nicht die zum Konzern gehörigen neuen Hotelbauten, wie das Hotel Anne Sophie mit dem Würzburger Bau und das neue Panoramahotel in Waldenburg.0Das Autorenduo Gottfried Knapp und Andi Schmid haben sich schon beim ersten Band im Bereich der Architektur bei Würth bewährt - mit einem Vorwort von Reinhold Würth und einer kurzen Einführung in die Architektur bei Würth von Mikala Samsoe.
- 2013
Gottfried Knapp - Grand Tour
- 255 Seiten
- 9 Lesestunden
'Man kann dieses Buch wahlweise als ein großartiges zeit- und mentalitätengeschichtliches Mosaik lesen, als neuere deutsche Architekturgeschichte - oder als Handbuch für ein gutes Leben.'§Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
- 2011
Christine von Bitter
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
- 2004
Das kompakte Handbuch führt reich bebildert in die Geschichte des fürstlichen Gartenpalais ein. Ab 1696 setzte der aus Lucca stammende Architekt Domenico Martinelli das Projekt nach Entwürfen von Johann Bernhard Fischer von Erlach und Domenica Edigio Rossi um. Besonders die prächtige Innenausstattung mit Stuckarbeiten von Santino Bussi und Fresken von Johann Michael Rottmayr und Andrea Pozzo, die nach der jüngsten Restaurierung wieder in neuem Glanz erstrahlen, machen das Gebäude zu einem eindrucksvollen Gesamtkunstwerk.
- 2002
Engel, Engel
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
- 2001
Ein Theater für den König
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Im Königswinkel, am Forggensee bei Füssen, entstand in nur 18 Monaten ein Theaterbau mit beeindruckender Panoramasicht auf die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Entworfen von Josephine Barbarino, präsentiert sich das Theater als fünfteilige Struktur mit einer 150 Meter langen Glasfassade, zwei Seitenflügeln und einem 32 Meter hohen Haupthaus. Anders als viele moderne Musicaltheater, die oft als „architektonisch charakterlose Zuschauerscheunen“ gelten, orientierte sich dieses Projekt an den visionären Theaterbauten von König Ludwig II., die er selbst entworfen oder finanziert hat. Der Entwurf vereint Elemente von Ludwigs Theaterprototypen, einschließlich der Pläne für ein Festspielhaus in München, das von Gottfried Semper für Ludwig II. und Richard Wagner konzipiert wurde, sowie Wagners Idee eines hierarchiefreien Amphitheaters. Die Verbindung zum Münchner Prinzregententheater ist ebenfalls bemerkenswert. Der Band würdigt die Architektur und Ausstattung des Theaters mit historischen Plänen, Skizzen und Fotografien. Ein Bildteil mit großformatigen Fotografien ermöglicht einen Rundgang durch das gesamte Gebäude, während ein beigefügter Plan die Außenanlagen und Ansichten ergänzt.
- 1998

