Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Hasenclever

    8. Juli 1890 – 21. Juni 1940

    Dieser deutsche Dichter und Dramatiker, geboren 1890 und gestorben 1940, war eine bedeutende Figur des deutschen Expressionismus. Sein Schreiben befasst sich mit tiefgründiger Einsicht in die menschliche Psyche und die gesellschaftlichen Probleme seiner Zeit. Durch seinen ausgeprägten expressionistischen Stil verleiht er seinen Werken ein starkes Gefühl von Dringlichkeit und emotionaler Tiefe. Seine literarischen Beiträge fangen den turbulenten Geist seiner Zeit ein.

    Walter Hasenclever
    Ihr werdet Deutschland nicht
    Sämtliche Werke
    Der Sohn
    Antigone
    Der Dezember des Dekans
    Ein besserer Herr
    • Hasenclever wurde mit expressionistischen Dramen weltberühmt, schrieb aber auch hinreißende Komödien, wie etwa Ein besserer Herr: »Hier beginnt etwas Neues. Sachlichkeit in der Liebe«, die zum Programm erhoben und in der Komödienhandlung ausprobiert wird, so der Autor. Die amüsanten Verwicklungen enden in einem unerwarteten Happy End, das alle Planungen über den Haufen wirft. Hasenclever glückte damit eine der wenigen großartigen Komödien der deutschsprachigen Bühne.

      Ein besserer Herr
    • In seinem ersten Roman nach Verleihung des Nobelpreises 1976 schildert Saul Bellow die Krise im Leben eines Mannes. Albert Corde, ein ehemaliger Journalist, lehrt Zeitungswissenschaften an einer Chicagoer Universität und ist zugleich Dekan für studentische Angelegenheiten. Mit seiner Frau Minna ist er nach Bukarest geflogen, wo ihre Mutter im Sterben liegt. Minna, eine renomierte Astronomin, die ihre Heimat früh verlassen hat, erfährt nach der Rückkehr die Rache der kommunistischen Bürokratie gegenüber der Renegatin – man läßt sie nur kurz zur sterbenden Mutter. In diesen Tagen seelischer Anspannung, des Wartens und Trauerns im dezemberlich-düsteren, von Verfall und Repression gezeichneten Bukarest läßt Chicago Corde nicht los. Er grübelt über den Verfall menschlichen Zusammenlebens, über Anarchie, Egoismus und Brutalität in einer sogenannten Vergnügungsgesellschaft, mit der er sich in einer Artikelserie über Chicago vehement auseinandergesetzt hatte. Das und sein Engagement in einem Prozeß gegen zwei Schwarze, die des Mordes an einem weißen Studenten angeklagt sind, hat die Universität in Verlegeneheit gebracht, ihn allgemein heftiger Kritik ausgesetzt. Der Dekan wartet in Bukarest auf den Urteilsspruch, der nach dem Tod seiner Schwiegermutter eintrifft. Moralisch ist es für ihn ein Sieg, aber an der Universität muss er den Hut nehmen. So wird ihm bei der Rückkehr nach Amerika mit seiner trauernden, zutiefst verletzten Frau bewußt, daß nach dieser Reise nichts mehr so sein wird wie zuvor. Aber Albert Corde ist auch bereit zu einem neuen Beginn. Saul Bellows neuer Roman, brillant in Sprache und Stil, ist die aktuelle Geschichte von zwei Städten, zwei Welten und zugleich eine Geschichte von Liebe und Tod.

      Der Dezember des Dekans
    • Die Textausgabe Im Mittelpunkt der Reihe steht der Originaltext, ergänzt um knappe, für die Schüler/-innen verständliche Worterklärungen direkt am Originaltext, eine kurze Biografie der Autorinnen und Autoren sowie Sachinformationen, Zusatzmaterialien zu Entstehung und Rezeption.

      Antigone
    • Der Sohn

      • 134 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(80)Abgeben

      Hasenclevers Drama »Der Sohn« wurde gleich bei seiner Uraufführung 1916 als Prototyp einer ekstatisch-expressionistischen Rebellion gegen überkommene Autoritäten erkannt und gefeiert.

      Der Sohn
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die historische Relevanz und den Aufbewahrungsort in bedeutenden Bibliotheken weltweit dokumentieren.

      Antigone Tragödie in 5 Akten, Siebente Auflage
    • Der Sohn; Ein Drama in fünf Akten

      in Großdruckschrift

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Verlag Megali hat sich auf die Reproduktion historischer Werke in Großdruck spezialisiert, um das Lesen für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit zu erleichtern. Durch die Bereitstellung dieser Auflagen wird der Zugang zu bedeutenden Texten verbessert, was insbesondere für Leser wichtig ist, die Schwierigkeiten mit der normalen Schriftgröße haben.

      Der Sohn; Ein Drama in fünf Akten
    • Die Erzählung entführt die Leser in eine faszinierende Welt voller Abenteuer und kultureller Vielfalt. Die Protagonisten, Kaufleute aus verschiedenen Regionen, navigieren durch die Herausforderungen des Handels und entdecken dabei nicht nur neue Länder, sondern auch die tiefen Verbindungen zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Themen wie Freundschaft, Loyalität und der Einfluss von Traditionen spielen eine zentrale Rolle. Die lebendige Darstellung von Märkten, Festen und Bräuchen lässt die Leser in die bunte Atmosphäre dieser Handelswelt eintauchen.

      DAS UNENDLICHE GESPRÄCH