Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz Mehring

    27. Februar 1846 – 29. Jänner 1919

    Ursprünglich ein liberaler Journalist, entwickelte sich dieser Autor nach eingehender Beschäftigung mit den Schriften von Karl Marx zu einem bedeutenden kommunistischen Theoretiker. Von leidenschaftlichem Antikommunismus entwickelte er sich zu einem überzeugten Verfechter der Sache und positionierte sich damit an der Spitze des revolutionären Denkens. Er schloss sich eng mit Rosa Luxemburg zusammen und war trotz seines fortgeschrittenen Alters im Ersten Weltkrieg eine prominente Stimme des Widerstands gegen den Konflikt. Als Gründungsmitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands fand sein Leben tragisch kurz nach dem Verlust seiner Genossen ein Ende.

    Franz Mehring
    Die Lessing-Legende: Zur Geschichte und Kritik des preussischen Despotismus und der klassischen Literatur
    Gesammelte Schriften 7. Zur deutschen Geschichte III
    Deutsche Geschichte
    Karl Marx
    Briefe von Ferdinand Lassalle an Karl Marx und Friedrich Engels
    Die Lessing-Legende
    • „Lessing hatte den deutschen Philister ganz und gar ausgezogen; das gibt ihm die einzige Stellung in unserer klassischen Literatur, und insofern war er der verwegenste Revolutionär, den die bürgerliche Welt in Deutschland hervorgebracht hat bis auf die Börne und Heine, die Marx und Engels, die auch erst im Auslande das werden konnten, was sie geworden sind.“ (Franz Mehring) „... Nachdem seit der ersten Buchausgabe 120 Jahre vergangen sind, 60 bzw. 50 Jahre nach der Herausgabe bei Dietz, legt der Karl Dietz Verlag Mehrings wohl bekanntestes Werk nun erneut vor. Die Ausgabe der “Lessing-Legende„ beruht auf dem Text, der im von Hans Koch herausgegebenen Band 9 der “Gesammelten Schriften„ Franz Mehrings enthalten ist. Zugrunde gelegt wurde die 1975 erschienene, 2. durchgesehene Auflage. Die Fußnoten Mehrings wurden vollständig übernommen, die redaktionellen Anmerkungen überarbeitet und in eckige Klammern gesetzt, das Personenverzeichnis ist korrigiert und erweitert worden. Um vor allem die Lessing-Texte leichter finden und nachlesen zu können, wurden Mehrings Nachweise ergänzt...“ (aus dem Vorwort zu dieser Ausgabe)

      Die Lessing-Legende
    • Nachdruck der 1902 von Franz Mehring herausgegebenen Briefe Ferdinand Lassalles an Karl Marx und Friedrich Engels. Diese spiegeln sowohl die teils heftigen politischen Kontroversen zwischen Lassalle und den beiden Verfassern des Kommunistischen Manifests und die Unterschiede in ihren Theorien wider, als auch ihre Verbundenheit im Kampf für die Befreiung des Proletariats. „Es sind nicht nur wertvolle Beiträge zur Vorgeschichte der deutschen und europäischen Arbeiterbewegung, … sondern sie sind fast noch wertvollere Beiträge zum psychologischen Verständnis der Männer, die dieser Bewegung da klassische Gepräge gegeben haben.“ (Franz Mehring)

      Briefe von Ferdinand Lassalle an Karl Marx und Friedrich Engels
    • Karl Marx

      Geschichte seines Lebens

      4,0(1)Abgeben

      1918 zum ersten Mal veröffentlicht, zählt die Marx-Biografie von Franz Mehring, dem Mitstreiter von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, zum Besten, was über Karl Marx geschrieben wurde. Rosa Luxemburg, die den Abschnitt über Band zwei und drei des Kapitals für diese Biografie verfasst hat, gab der Bewunderung für Mehring in Ihrem Brief zu seinem siebzigsten Geburtstag vom 27. Februar 1916 Ausdruck: 'Sie sind der Vertreter der echten geistigen Kultur in all ihrem Glanz und Schimmer. Wenn nach Marx und Engels das deutsche Proletariat der historische Erbe der klassischen deutschen Philosophie ist, so sind Sie der Vollstrecker dieses Vermächtnisses gewesen. Sie haben aus dem Lager der Bourgeoisie gerettet und zu uns, ins Lager der sozial Enterbten, gebracht, was noch an goldenen Schätzen der einstigen geistigen Kultur der Bourgeoisie übriggeblieben war. Durch Ihre Bücher wie durch Ihre Artikel haben Sie das deutsche Proletariat nicht bloß mit der klassischen deutschen Philosophie, sondern auch mit der klassischen Dichtung, nicht nur mit Kant und Hegel, sondern mit Lessing, Schiller und Goethe durch unzerreißbare Bande verknüpft. Sie lehrten unsere Arbeiter durch jede Zeile aus Ihrer wunderbaren Feder, dass der Sozialismus nicht eine Messer-und-Gabel-Frage, sondern eine Kulturbewegung, eine große und stolze Weltanschauung sei.'

      Karl Marx