Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz Mehring

    27. Februar 1846 – 29. Jänner 1919

    Ursprünglich ein liberaler Journalist, entwickelte sich dieser Autor nach eingehender Beschäftigung mit den Schriften von Karl Marx zu einem bedeutenden kommunistischen Theoretiker. Von leidenschaftlichem Antikommunismus entwickelte er sich zu einem überzeugten Verfechter der Sache und positionierte sich damit an der Spitze des revolutionären Denkens. Er schloss sich eng mit Rosa Luxemburg zusammen und war trotz seines fortgeschrittenen Alters im Ersten Weltkrieg eine prominente Stimme des Widerstands gegen den Konflikt. Als Gründungsmitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands fand sein Leben tragisch kurz nach dem Verlust seiner Genossen ein Ende.

    Franz Mehring
    Die Lessing-Legende: Zur Geschichte und Kritik des preussischen Despotismus und der klassischen Literatur
    Gesammelte Schriften 7. Zur deutschen Geschichte III
    Deutsche Geschichte
    Karl Marx
    Briefe von Ferdinand Lassalle an Karl Marx und Friedrich Engels
    Die Lessing-Legende
    • 2024

      Die Veröffentlichung dieses Buches erfolgt als Nachdruck der Originalausgabe von 1882, die von der Antigonos-Verlagsgesellschaft herausgegeben wird. Der Verlag hat sich auf die Bereitstellung historischer Werke spezialisiert und sorgt dafür, dass diese in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, um das kulturelle Erbe zu bewahren.

      Herr Hofprediger Stöcker der Socialpolitiker
    • 2021

      Die Auseinandersetzung mit den Ansichten von Herr von Treitschke, einem prominenten Kritiker des Sozialismus, steht im Mittelpunkt dieser sozialistischen Replik. Der Autor beleuchtet die Konflikte zwischen Sozialismus und Liberalismus und thematisiert die gesellschaftlichen und politischen Ziele beider Strömungen. Der Nachdruck der Originalausgabe aus 1875 bietet einen historischen Einblick in die Debatten der Zeit und die Herausforderungen, denen sich die sozialistischen Ideen gegenübersahen.

      Herr von Treitschke, der Sozialistentödter und die Endziele des Liberalismus
    • 2021

      Zur Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

      Ein historischer Versuch

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der historische Versuch zur Geschichte der deutschen Sozialdemokratie bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung und die ideologischen Strömungen der Sozialdemokratie im 19. Jahrhundert. Die Originalausgabe von 1877 wird in diesem hochwertigen Nachdruck unverändert präsentiert, sodass Leser die zeitgenössischen Perspektiven und Herausforderungen der Bewegung nachvollziehen können. Das Werk beleuchtet zentrale Themen und Ereignisse, die die sozialpolitische Landschaft Deutschlands prägten.

      Zur Geschichte der deutschen Sozialdemokratie
    • 2017

      Die deutsche Sozialdemokratie ihre Geschichte und ihre Lehre

      eine historischkritische Darstellung

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die historisch-kritische Darstellung beleuchtet die Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie seit ihren Anfängen bis zur Veröffentlichung im Jahr 1878. Sie analysiert die politischen Strömungen, Ideologien und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die das Wachstum der Sozialdemokratie prägten. Der Nachdruck bietet einen tiefen Einblick in die Lehren und Herausforderungen der Bewegung und ist somit ein wertvolles Werk für das Verständnis der politischen Geschichte Deutschlands.

      Die deutsche Sozialdemokratie ihre Geschichte und ihre Lehre
    • 2017

      Herr Hofprediger Stöcker der Sozialpolitiker

      Eine Streitschrift

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Streitschrift beleuchtet die Ansichten von Herr Hofprediger Stöcker, einem einflussreichen Sozialpolitiker des 19. Jahrhunderts. Sie behandelt seine sozialen und politischen Überzeugungen sowie die Herausforderungen seiner Zeit. Durch die Analyse seiner Argumente und Thesen wird ein Einblick in die sozialen Reformen und die politischen Debatten des späten 19. Jahrhunderts gegeben. Der Nachdruck der Originalausgabe aus 1882 ermöglicht es, die historischen Kontexte und Stöckers Einfluss auf die Sozialpolitik zu verstehen.

      Herr Hofprediger Stöcker der Sozialpolitiker
    • 2017

      Die Geschichte des Sozialismus in Einzeldarstellungen

      Dritter Band, erster Teil

      • 580 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der dritte Band, erster Teil bietet eine umfassende und detaillierte Analyse des Sozialismus, präsentiert durch verschiedene Einzeldarstellungen. Mit einem unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1897 wird der historische Kontext und die Entwicklung sozialistischer Ideen beleuchtet. Die Sammlung ist sowohl für Historiker als auch für Interessierte an politischen Bewegungen von Bedeutung, da sie wertvolle Einblicke in die sozialistischen Strömungen des späten 19. Jahrhunderts gewährt.

      Die Geschichte des Sozialismus in Einzeldarstellungen
    • 2011

      Geschichte der Deutschen Sozialdemokratie

      Dritter Band

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Publikation bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1909 und ermöglicht den Lesern, in die zeitgenössischen Gedanken und Stilmittel dieser Epoche einzutauchen. Diese Ausgabe bewahrt die Authentizität des Originals und ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und Sammler, die ein Interesse an der Literaturgeschichte haben. Die Erhaltung des ursprünglichen Textes bietet einen wertvollen Einblick in die damalige Gesellschaft und Kultur.

      Geschichte der Deutschen Sozialdemokratie
    • 2011

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1931 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Themen. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den historischen Kontext freuen, die das Werk prägen. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker und Literaturinteressierte, die die Perspektiven und Stilmittel der frühen 1930er Jahre erkunden möchten.

      Zur Geschichte der Philosophie
    • 2010

      Nachdruck der 1902 von Franz Mehring herausgegebenen Briefe Ferdinand Lassalles an Karl Marx und Friedrich Engels. Diese spiegeln sowohl die teils heftigen politischen Kontroversen zwischen Lassalle und den beiden Verfassern des Kommunistischen Manifests und die Unterschiede in ihren Theorien wider, als auch ihre Verbundenheit im Kampf für die Befreiung des Proletariats. „Es sind nicht nur wertvolle Beiträge zur Vorgeschichte der deutschen und europäischen Arbeiterbewegung, … sondern sie sind fast noch wertvollere Beiträge zum psychologischen Verständnis der Männer, die dieser Bewegung da klassische Gepräge gegeben haben.“ (Franz Mehring)

      Briefe von Ferdinand Lassalle an Karl Marx und Friedrich Engels
    • 1986