Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Becker

    Der Klimawandel als Bedrohung staatlicher Sicherheit
    Documenta IX
    Georges Seurat - Figur im Raum
    Claude Monet: Effet de soleil
    Monets Garten
    Edward Burne-Jones
    • 2023
    • 2023

      Auch in der Sammlung Würth ist die florale Diversität groß. Vasen voller prächtiger Sträuße bei Lovis Corinth, Gabriele Münter oder Emil Nolde, blühende Wiesen bei Philip Bauknecht, Franz Marc oder Alex Katz, verwunschene Künstlergärten bei David Hockney, Per Kirkeby oder Andy Warhol, minutiös archivierte »Herbarien« bei Herman de Vries, aber auch dystopische Hinweise auf eine aus den Fugen geratene Welt, etwa bei Marc Quinn oder Anselm Kiefer – sie alle zeigen, dass die künstlerischen Auseinandersetzungen mit der vegetabilen Welt nicht nur zu Inbildern kreatürlicher Sinnlichkeit, sondern immer auch zu Dokumenten eines kontinuierlichen kulturellen Deutungswandels werden können. Seine symbolisch-philosophischen, politischen, dekorativen, naturkundlichen und ökologischen Aspekte bilden das inhaltliche Gerüst der kommenden Sammlungsausstellung in der Kunsthalle Würth. Neben den rund 150 vielfach hochprominent ausgewählten Werken der modernen und zeitgenössischen Sammlung Würth ergänzen zwei fernöstliche Leihgabenkomplexe sowie ein umfangreiches Begleitprogramm das thematische und ästhetische Spektrum der

      Rosenrot, Grasgrün, Quittengelb
    • 2018

      Zwischen dem 19. und dem 21. März 2014 fand im Schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee aus Anlaß des sechzigjährigen Jubiläums der Wiedererrichtung der bayerischen Bezirke eine Tagung zu Geschichte und Bedeutung der Höheren Kommunalverbände (Bezirke, Landschaften, Landschaftsverbände) in Deutschland statt. Ein sechzigjähriges Jubiläum konnten in zeitlicher Nähe auch die beiden Landschaftsverbände Nordrhein-Westfalens begehen. Das Zusammentreffen der Jubiläen legte es nahe, den Bogen der Tagungsreferate zu Wesen und Wirken überörtlicher Kommunalverwaltung weit zu spannen und über Bayern hinauszublicken. Inhaltliche Schwerpunkte bildeten die Aufgabenfelder Psychiatrie, Soziales, Kultur sowie die rechtliche und politische Struktur der Höheren Kommunalverbände.

      Die Höheren Kommunalverbände in Deutschland - Modell der Zukunft
    • 2018
    • 2016

      Seit Jahrtausenden existiert mit den Zehn Geboten eine Aufzeichnung von Regeln für eine gelingende Gesellschaftsordnung. Mit wenigen Grundaussagen bildet der Dekalog eine Lebenseinrichtung ab, die von zeitlos gültigem Respekt der Menschen gegeneinander gekennzeichnet ist. In der Sicht eines Rechtshistorikers ergibt sich eine Überlieferungskette schriftlich gefaßter Normen bis hin zu den Gesetzen der Moderne. Die Zehn Gebote stellen in dieser Tradition eine Verfassung der Freiheit und der Menschenwürde dar.

      Die Zehn Gebote
    • 2014

      Diese Arbeit präsentiert ein Umformverfahren zur Herstellung gebogener Rohre aus hochfesten Werkstoffen. Das inkrementelle Rohrumformen ermöglicht nicht nur die Erzeugung eines gebogenen Bauteils, sondern auch die Variation des Durchmessers entlang der Längsachse. Es kombiniert einen Rohrbiegeprozess mit einem Drückprozess, was zu verschiedenen beobachtbaren Prozesscharakteristiken führt. Besonders im Fokus stehen das reduzierte Biegemoment und die verringerte Rückfederung im Vergleich zu konventionellen Biegeprozessen. Zunächst wird ein neuartiges Maschinensystem für das inkrementelle Rohrumformen vorgestellt. Anschließend wird der Effekt des reduzierten Biegemomentes sowie der Rückfederung durch experimentelle, analytische und numerische Untersuchungen analysiert. Es wird aufgezeigt, dass diese Effekte durch das entwickelte Prozessmodell erfasst werden können. Zudem wird der Einfluss des Verfahrens auf die Wandstärke des gebogenen Rohrs betrachtet, wobei nachgewiesen wird, dass die Wandstärke gezielt eingestellt werden kann. Abschließend werden Anwendungsbeispiele präsentiert, die die Vorteile des Verfahrens gegenüber traditionellen Biegeverfahren illustrieren. Die Arbeit bietet somit eine grundlegende Analyse des inkrementellen Rohrumformens und zeigt, dass die untersuchten Effekte auf ähnliche Umformprozesse übertragbar sind.

      Inkrementelles Rohrumformen von hochfesten Werkstoffen
    • 2013

      Première

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Anlässlich der Eröffnung des Forum Würth Rorschach werden Höhepunkte der eigenen Sammlung auf rund 600 Quadratmetern spannende Kapitel der Kunstgeschichte illustrieren. Dabei fokussiert die Eröffnungsausstellung auf die wichtigsten Sammlungsschwerpunkte: die Klassische Moderne und die Kunst der Gegenwart. Die Schweizer Kunst der Sammlung erfährt dabei besondere Berücksichtigung. So wartet die Präsentation auf dem Gebiet der Abstraktion mit zentralen Skulpturen des Schweizers Max Bill und Bildern von Johannes Itten auf. Allerdings nicht, ohne diese Werke in einen internationalen Kontext von Barbara Hepworth bis Daniel Buren zu stellen. Die Frühe und Klassische Moderne tritt darüber hinaus mit Werken von so bedeutenden Künstlern wie Max Liebermann, Edvard Munch, Pablo Picasso, Marc Chagall, Max Ernst, René Magritte oder Max Beckmann in Erscheinung. Und auch hier fügen sich die Werke der Schweizer Künstler oder derer, die einen bestimmten Bezug zur Eidgenossenschaft haben, in das Gesamtbild ein: von den Bergpanoramen Gottardo Segantinis, Ferdinand Hodlers oder Philipp Bauknechts bis zu Hermann Hesses sensiblen Aquarellen. Die Fortsetzung der Kunstgeschichte in der Gegenwart dokumentieren gewichtige Namen wie Bernhard Luginbühl, Jean Tinguely, Christo, Roy Lichtenstein, Georg Baselitz oder Anselm Kiefer. Mit Beiträgen von Christoph Becker, Oliver Class, Annette Gigon, C. Sylvia Weber, Reinhold Würth

      Première
    • 2012
    • 2012

      Als die Straße bebte: Der Kampf um den Frieden in den 1980er Jahren. Unter dem Motto »Nein zur Nachrüstung« kamen im Herbst 1983 mehr als eine Million Menschen zusammen, um gegen den NATO-Doppelbeschluss und die Stationierung von Cruise Missiles und Pershing II-Raketen in der Bundesrepublik zu demonstrieren. Das Thema beherrschte wie kein anderes die politische und gesellschaftliche Debatte dieser Zeit. Welche Dynamiken entwickelte der Konflikt? Wie waren die Positionen beider Lager? Wer waren die Protagonisten des politischen Establishments einerseits und der Friedensbewegung andererseits? Abschließend steht die Frage, welche Folgen die Kon-troverse um die Nachrüstung für die bundesdeutsche Gesellschaft und für das Ende des Kalten Kriegs hatte. Ein Buch für zeithistorisch Interessierte und alle, die damals dabei waren!

      "Entrüstet Euch!"
    • 2011

      Die Arbeit untersucht die Verleihung des Friedensnobelpreises 2007 an das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und Al Gore. Sie analysiert die Bedeutung dieser Auszeichnung für das Bewusstsein über den menschengemachten Klimawandel und die notwendigen Maßnahmen zu dessen Bekämpfung. Die Autorin reflektiert die Rolle von Forschung und Aufklärung in der Klimapolitik und beleuchtet die Auswirkungen der Preisverleihung auf die öffentliche Wahrnehmung und das politische Handeln im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

      Der Klimawandel als Bedrohung staatlicher Sicherheit