Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ernst Lothar

    25. Oktober 1890 – 30. Oktober 1974
    Gottes Garten
    Macht und Ohnmacht des Theaters
    Der Engel mit der Posaune
    Unter anderer Sonne
    Die Rückkehr
    Das Wunder des Überlebens
    • 2020

      Das Wunder des Überlebens

      Erinnerungen

      • 399 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      „Diese Erinnerungen sollten Pflichtlektüre sein.“ (Daniel Kehlmann) – Ein bewegendes Dokument von Ernst Lothar, Autor des internationalen Erfolgs „Der Engel mit der Posaune“. „Der Tag, an dem Österreich-Ungarn unterging, traf mich ins Herz … etwas Unersetzliches war gestorben.“ Ernst Lothar war ein Kind des Habsburgerreiches und blieb es bis zu seinem Ende. In der Ersten Österreichischen Republik machte er sich einen Namen als Theaterkritiker, und bis zu seiner Emigration leitete er gemeinsam mit Max Reinhardt das Theater in der Josefstadt. Nach Kriegsende kehrte er als Entnazifizierungsoffizier zurück und übernahm trotz Anfeindungen führende Positionen am Burgtheater und bei den von ihm mitbegründeten Salzburger Festspielen. „Es ist schwer möglich, diesen genialen kindlichen Menschen nicht ins Herz zu schließen“, schreibt Daniel Kehlmann in seinem Nachwort zu „Das Wunder des Überlebens“: „Diese Erinnerungen sollten Pflichtlektüre sein.“

      Das Wunder des Überlebens
    • 2018

      Seit Kriegsende kann er es kaum mehr erwarten, doch jetzt, Ende Mai 1946, ist es endlich so weit: Der Jurist Felix von Geldern, nach dem Anschluss Österreichs in die USA geflüchtet, kehrt nach Wien zurück. Doch die großen Hoffnung weicht schnell großer Ernüchterung. Denn rasch muss er erkennen, dass der Jubel damals auf dem Heldenplatz nicht durch Manipulation zustande gekommen ist, dass sich seine ehemalige Freundin zuerst Goebbels an den Hals geworfen hat und jetzt auf dem Schoß eines US-Oberst sitzt...

      Die Rückkehr
    • 1986
    • 1951
    • 1947

      Wien, Innere Stadt: Über dem Eingang des Hauses Seilerstätte 10 prangt ein Engel aus Stein, der die Posaune bläst. Im Haus lebt die weitverzweigte Klavierbauerfamilie Alt, deren Aufstieg und Untergang in einem Generationen umfassenden Bilderbogen erzählt wird. Das Zentrum bildet Henriette Alt, mit zwanzig Jahren Geliebte des Kronprinzen Rudolf, mit siebzig Opfer von Hitlers Gestapo. Inmitten von Katastrophen und Familienintrigen ist sie Sinnbild von Endzeit und Hoffnung. Am Schicksal von Henriette und ihrer Familie zeichnet Ernst Lothar das epochale Porträt des untergehenden Österreich – vom Selbstmord des Kronprinzen in Mayerling bis zum „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland.

      Der Engel mit der Posaune
    • 1935