Der deutsche Film krankt, nicht immer, aber häufig, an der Schwäche seiner Konzepte. Schon seit langem orten Filmförderer und -kritiker den Ursprung dieses beklagenswerten Übels vor allem bei den Autoren. Dort, so hört man immer wieder, dient das gerade in Europa so häufig ins Feld geführte Recht des Dichters auf ungehemmte, künstlerische Selbstverwirklichung immer wieder als Ausflucht, wenn es um die Retuschierung fehlender handwerklicher Kenntnisse geht. David Howard, der sein Buch DREHBUCHHANDWERK auf der Grundlage eines Textes seines verstorbenen Kollegen Edward Mabley und in enger Zusammenarbeit mit dem legendären Script Doctor Frank Daniel entwickelte, läßt in diesem Punkt keinen Zweifel: Bevor der Künstler zum Zuge kommen kann, ist der Handwerker gefragt. Und der muß vor allem eins - die Gesetze seines Handwerks beherrschen! Wie kein anderer Fachautor versteht es Howard, diese nüchterne amerikanische Sichtweise herauszuarbeiten, die Verzahnung der Autorentätigkeit mit den übrigen, für die Herstellung eines Films notwendigen Arbeitsprozessen einleuchtend aufzuzeigen und auch für Laien transparent zu machen. Daß ihm dennoch europäische Traditionen nicht fremd sind, z. B. der Begriff des 'Autorenfilms', daß ihm auch die Grundbegriffe des Theaters vertraut sind, macht sein Buch zu einem Nachschlagewerk, dessen Wert weit über das, was man gewöhnlich von einem Lehrbuch erwarten kann, hinausgeht.
David Howard Bücher
David Howard ist ein Autor, dessen Werk sich mit der Reise bedeutender historischer Artefakte befasst und fesselnde Erzählungen rund um deren bemerkenswerten Weg durch die Zeit spinnt. Sein Schreiben zeichnet sich durch eine sorgfältige Erforschung der Vergangenheit aus, die entscheidende Momente mit der Gegenwart verbindet. Gestützt auf seinen umfangreichen Hintergrund als Magazinredakteur gestaltet er fesselnde Geschichten mit einem ausgeprägten Sinn für Details und Authentizität. Howards literarische Beiträge laden die Leser ein, über das bleibende Erbe des Kulturerbes und seine weltweiten Reisen nachzudenken.






Er ist kein Mörder, Bankräuber oder Entführer. Deshalb steht Phil Kitzer auf der Suchliste des FBI weit unten, obwohl er eine beachtliche kriminelle Energie entfaltet: Er verkauft Beteiligungen an Firmen, die es nicht gibt und er handelt mit Wertpapieren, die es nicht gibt. Die Schäden gehen in die Millionen, als zwei junge FBI-Agenten auf ihn aufmerksam werden. Um an ihn heranzukommen, beschließen sie, Undercover zu arbeiten: Sie schlüpfen in die Rolle von Wertpapierhändlern, lernen Phil Kitzer kennen, werden Freunde und sind alsbald Teil seines weltweiten Netzwerkes. Je mehr sie Kitzer nachweisen können, desto größer wird die Gefahr entdeckt zu werden. Bis der Tag kommt, an dem sie die Bombe platzen lassen ...
Der Fotograf David Howard reiste vom indischen Ganges bis in die nepalesischen Berge des Himalaya. Auf dieser Reise traf er auf Babas, Yogis, Sadhus und Gurus – religiöse Asketen, die man dort „die heiligen Männer“ nennt. Einführend erzählt der Autor die Geschichte des Subkontinents, über das jahrhundertelange Zusammenspiel von Kulturen, Religionen und Sprachen bis in die heutige Zeit. Aus den vielen Eindrücken und Fotografien der Reise enstand das vorliegende Buch, dessen Inhalt sich mit dem bunten Über-, Unter- und Ineinander des Layouts verbindet. Eine umfangreiche Bibliographie und ein Lexikon der verwendeteten Begriffe aus dem Hinduismus ist sowie die wichtigsten Grundlagen der Religion im Anhang zusammengefasst.
Exploring the complex interplay of colonial history and modern dynamics, Howard delves into Kingston's rich tapestry of political strife and cultural vibrancy. Through vivid illustrations and maps, he captures the essence of a city marked by its rags-to-riches legacy, revealing the challenges and excitement that define its character. This insightful portrayal offers a nuanced understanding of Kingston as a city that is both rough and resourceful.
Set against the backdrop of the Civil War, an unnamed infantryman searches the North Carolina state house for Confederate memorabilia. Instead, he stumbles upon a priceless artifact: one of the fourteen original copies of the Bill of Rights. This unexpected find leads him to return to Ohio with a significant piece of American history, highlighting themes of discovery and the preservation of national heritage during a tumultuous time.
Designed for educators in television production, this guidebook offers essential resources for teaching and managing morning news shows at various educational levels. It provides practical insights and strategies tailored to elementary, middle, and high school settings, making it an invaluable tool for enhancing students' learning experiences in media production.
A guide to fossils. Featuring more than 1,000 photographs of over 500 species, it enables you to recognize species instantly. It offers coverage ranging from what a fossil is, how they are classified to how to start a collection. It is suitable for fossil lovers, as well as for collectors.
THE NEW AMERICAN COMMENTARY is for the minister or Bible student who wants to understand and expound the Scriptures. Notable features include: * commentary based on THE NEW INTERNATIONAL VERSION; * the NIV text printed in the body of the commentary; * sound scholarly methodology that reflects capable research in the original languages; * interpretation that emphasizes the theological unity of each book and of Scripture as a whole; * readable and applicable exposition.
Introduction To The Old Testament Historical Books, An
- 432 Seiten
- 16 Lesestunden
Gain a new understanding of the incredible events, great prophets, and rich theological themes documented in the Old Testament historical books
The Tools of Screenwriting: A Writer's Guide to the Craft and Elements of a Screenplay
- 298 Seiten
- 11 Lesestunden
In The Tools of Screenwriting, David Howard and Edward Mabley illuminate the essential elements of cinematic storytelling, and reveal the central principles that all good screenplays share. The authors address questions of dramatic structure, plot, dialogue, character development, setting, imagery, and other crucial topics as they apply to the special art of filmmaking.Howard and Mabley also demonstrate how, on a practical level, the tools of screenwriting work in sixteen notable films, including Citizen Cane, E.T., One Flew Over the Cuckoo's Nest, Rashomon, The Godfather, North by Northwest, Chinatown, and sex, lies, and videotape.
