Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

David Howard

    1. Jänner 1948 – 21. Dezember 1941

    David Howard ist ein Autor, dessen Werk sich mit der Reise bedeutender historischer Artefakte befasst und fesselnde Erzählungen rund um deren bemerkenswerten Weg durch die Zeit spinnt. Sein Schreiben zeichnet sich durch eine sorgfältige Erforschung der Vergangenheit aus, die entscheidende Momente mit der Gegenwart verbindet. Gestützt auf seinen umfangreichen Hintergrund als Magazinredakteur gestaltet er fesselnde Geschichten mit einem ausgeprägten Sinn für Details und Authentizität. Howards literarische Beiträge laden die Leser ein, über das bleibende Erbe des Kulturerbes und seine weltweiten Reisen nachzudenken.

    Teaching the Video Production Class
    Lost Rights
    Kingston
    Sacred journey
    Chasing Phil
    Drehbuch-Handwerk
    • 2018

      Er ist kein Mörder, Bankräuber oder Entführer. Deshalb steht Phil Kitzer auf der Suchliste des FBI weit unten, obwohl er eine beachtliche kriminelle Energie entfaltet: Er verkauft Beteiligungen an Firmen, die es nicht gibt und er handelt mit Wertpapieren, die es nicht gibt. Die Schäden gehen in die Millionen, als zwei junge FBI-Agenten auf ihn aufmerksam werden. Um an ihn heranzukommen, beschließen sie, Undercover zu arbeiten: Sie schlüpfen in die Rolle von Wertpapierhändlern, lernen Phil Kitzer kennen, werden Freunde und sind alsbald Teil seines weltweiten Netzwerkes. Je mehr sie Kitzer nachweisen können, desto größer wird die Gefahr entdeckt zu werden. Bis der Tag kommt, an dem sie die Bombe platzen lassen ...

      Chasing Phil
    • 2004

      Der Fotograf David Howard reiste vom indischen Ganges bis in die nepalesischen Berge des Himalaya. Auf dieser Reise traf er auf Babas, Yogis, Sadhus und Gurus – religiöse Asketen, die man dort „die heiligen Männer“ nennt. Einführend erzählt der Autor die Geschichte des Subkontinents, über das jahrhundertelange Zusammenspiel von Kulturen, Religionen und Sprachen bis in die heutige Zeit. Aus den vielen Eindrücken und Fotografien der Reise enstand das vorliegende Buch, dessen Inhalt sich mit dem bunten Über-, Unter- und Ineinander des Layouts verbindet. Eine umfangreiche Bibliographie und ein Lexikon der verwendeteten Begriffe aus dem Hinduismus ist sowie die wichtigsten Grundlagen der Religion im Anhang zusammengefasst.

      Sacred journey
    • 1996

      Der deutsche Film krankt, nicht immer, aber häufig, an der Schwäche seiner Konzepte. Schon seit langem orten Filmförderer und -kritiker den Ursprung dieses beklagenswerten Übels vor allem bei den Autoren. Dort, so hört man immer wieder, dient das gerade in Europa so häufig ins Feld geführte Recht des Dichters auf ungehemmte, künstlerische Selbstverwirklichung immer wieder als Ausflucht, wenn es um die Retuschierung fehlender handwerklicher Kenntnisse geht. David Howard, der sein Buch DREHBUCHHANDWERK auf der Grundlage eines Textes seines verstorbenen Kollegen Edward Mabley und in enger Zusammenarbeit mit dem legendären Script Doctor Frank Daniel entwickelte, läßt in diesem Punkt keinen Zweifel: Bevor der Künstler zum Zuge kommen kann, ist der Handwerker gefragt. Und der muß vor allem eins - die Gesetze seines Handwerks beherrschen! Wie kein anderer Fachautor versteht es Howard, diese nüchterne amerikanische Sichtweise herauszuarbeiten, die Verzahnung der Autorentätigkeit mit den übrigen, für die Herstellung eines Films notwendigen Arbeitsprozessen einleuchtend aufzuzeigen und auch für Laien transparent zu machen. Daß ihm dennoch europäische Traditionen nicht fremd sind, z. B. der Begriff des 'Autorenfilms', daß ihm auch die Grundbegriffe des Theaters vertraut sind, macht sein Buch zu einem Nachschlagewerk, dessen Wert weit über das, was man gewöhnlich von einem Lehrbuch erwarten kann, hinausgeht.

      Drehbuch-Handwerk