Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara Müller

    Gesundheitspolitik als Diskurs in der Tagespresse - Analyse von Artikeln ausgewählter Themen zur Gesundheitsreform 2003
    Omas liebenswerte Stickereien
    Was sich liebt, das beißt sich. Roman
    Kochen im Hause Fontane
    Erfolgreich lernen und arbeiten ab Klasse 6
    Wir stellen unseren Hund aus
    • 2023

      Auf der kleinen Insel Santa Paulina leben zwei Prinzessinnen, aber sie leben dort nicht alleine. Die beiden haben ganz besondere Freundinnen, die ihnen immer zur Seite stehen. Doch gerade als es zu einem Tumult kommt, sind die Prinzessinnen auf sich gestellt...

      Tumult auf Santa Paulina
    • 2023

      Qualifikationsmix in der Pflege

      Best Practice im Pflegemanagement

      Mit erfolgreichem Qualifikationsmix (Skill-Grade-Mix) zu einer neuen Teamkultur und modernisierten Arbeitsmodellen Qualifizierte und gute besetzte Pflegeteams verbessern die Qualität der Gesundheitsversorgung und sorgen für die Sicherheit der Patient_innen. Der Qualifikationsmix hat dabei eine stärkere Auswirkung als der Personalschlüssel - so das Ergebnis einer Studie, das angesichts des bestehenden Fachkräftemangels aufhorchen lässt. Ein erfolgreicher Qualifikationsmix integriert alle Mitarbeitenden eines Pflegeteams und unterstützt Arbeitsmodelle der Autonomie und Selbstgestaltung. Er beruht auf einer gemeinsamen Haltung der Fürsorge und kompetenzgeleiteten Kultur und stützt sich auf evidenzbasiertes Pflegewissen. Gute Teams zeichnen sich aus durch Empathie, Ruhe und ein ausgeprägtes Wir-Gefühl. Das Fachbuch stellt umfassendes Wissen zum Qualifikationsmix bereit, bietet Impulse für das eigene Führungsverhalten und gibt Anregungen, wie eine Teambildung im Qualifikationsmix durch Change Management gelingen kann. Der theoretische Hintergrund wird erweitert um übergeordnete Perspektiven und Praxisberichte von Expert_innen des Pflegemanagements aus dem In- und Ausland. Teil 1: Den Qualifikationsmix neu denken: Grundlagen, Chancen, Risiken Teil 2: Impulse aus der Pflegewissenschaft: Forschung, Wissenschaft, Studienergebnisse Teil 3: Best-Practice im Pflegealltag: Evidenzbasierte Pflege in Projekten verschiedener Kliniken

      Qualifikationsmix in der Pflege
    • 2019

      Klosterleben 2.0

      Digitalisierung in den benediktinischen Klöstern des deutschen Sprachraums

      Die Frage des Umgangs mit digitalen Medien, gerade auch in Richtung "Detox", prägt derzeit den wissenschaftlichen, pädagogischen und journalistischen Diskurs. In welcher Weise nutzen und reflektieren benediktinische Ordensleute die neuen Weltmöglichkeiten? Wie finden sie die Balance zwischen Weltzugewandtheit und Klausur? Praktizieren sie Medienaskese? Oder tun dies eher die zahlreichen Klostertouristen, die im Kloster abschalten wollen? Die empirische Studie auf der Schnittstelle zwischen Kirchengeschichte, Medienwissenschaft und Soziologie stellt einen reichen Fundus dar für Medienwissenschaft, Soziologie und Theologie, sowie für Klosterbewohner und -fans.

      Klosterleben 2.0
    • 2018

      Lern- und Arbeitstechniken Erfolgreich lernen und arbeiten in der Sekundarstufe I Das praktische Arbeitsheft vermittelt systematisch 26 Lern- und Arbeitstechniken für die Sekundarstufe I ab Klasse 6. Die Schülerinnen und Schüler werden über die Techniken informiert, angeleitet und wenden die Arbeitstechnik mithilfe von Übungen direkt an. Danach dient das Arbeitsheft als praktisches Nachschlagewerk. Inhalt Das Lernen organisieren Effektiv lernen und arbeiten Informationen beschaffen Informationen visualisieren und präsentieren Lösungen Arbeitsübersicht Übersicht Klassenarbeiten und Tests Das Besondere Dient als Arbeitsheft und Nachschlagewerk für alle wichtigen Lern- und Arbeitstechniken der Sekundarstufe Vermittelt jede Lern- und Arbeitstechnik systematisch in drei Schritten: Informationen - Anleitung - Übung Eignet sich für alle Fächer und das selbstständige Lernen

      Erfolgreich lernen und arbeiten ab Klasse 6
    • 2018

      Kochen im Hause Fontane

      Emilie Rouanet und die Entdeckung der guten Zubereitung

      3,0(1)Abgeben

      Emilie Fontane hatte einen großen Anteil am Entstehen der Werke ihres Mannes. Darauf ist bisher wenig Augenmerk gerichtet worden - dabei zeigt der Blick auf den Alltag im 19. Jahrhundert Emilies wichtige Rolle. Mit Bildung und Begeisterung bereicherte sie auch kulinarisch den Speisezettel ihrer Zeit. Dieses Buch rückt das verzerrte Bild von Emilie gerade und gewährt Einblick in ihr Leben an der Seite von Theodor Fontane. Mit Rezepten zum Nachkochen: Traditionsreich und regional Ein lebendiges Potpourri aus Kochen, Wissen und Genießen

      Kochen im Hause Fontane
    • 2018

      Empfohlen von der Deutschen Diabetes Stiftung. Über 90 kreative Schulungsmaterialien für eine erlebnisorientierte Diabetesschulung. Mit praxiserprobten Schulungstipps für ein leichte Umsetzung. Leicht verständliche Informationen zur erlebnisorientierten Schulungsmethode, zu Schulungsraum, Schulungsgruppen und erste Schulungsstunde. Tipps zum Suchen, Finden und selbst Herstellen. MIt Vorworten von Prof. Rüdiger Landgraf, Deutsche Diabetes Stiftung und Prof. Bernhard Kulzer vom Diabetes Zentrum Bad Mergentheim und FIDAM.

      Schulungsratgeber
    • 2016

      Unsere grauen Leute

      Faszination Irish Wolfhound

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Faszination für Irish Wolfhounds wird in diesem Buch durch die Betrachtung des Zusammenlebens mit diesen beeindruckenden Hunden lebendig. Neben persönlichen Erfahrungen werden auch die Geschichte der Rasse, Aspekte der Zucht sowie wichtige Informationen zur Haltung und Gesundheit umfassend behandelt. Leser erhalten wertvolle Einblicke in die Besonderheiten und Herausforderungen, die mit der Haltung eines Irish Wolfhounds verbunden sind.

      Unsere grauen Leute
    • 2016

      Flora und der Honigkuss

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Bilderbücher sind in der Regel das erste Medium, durch das Kinder mit Lektüre in Berührung kommen. Durch sie werden Kindern Werte, Normen und gesellschaftliche Regeln vermittelt. Liebe und Zuneigung ist ein zentrales Thema in Märchen und Kindergeschichten. Doch es wird immer nur die eine Art von Liebe thematisiert - nämlich die heterosexuelle. Queere Paare mit Kindern haben kaum die Möglichkeit, anhand von Bilderbüchern, Märchen oder Kindergeschichten, ihre gegenseitige Liebe den Kindern bildhaft zu machen. Das Bilderbuch Flora und der Honigkuss bietet diese Möglichkeit. Es ist eine Geschichte, die auf niedliche und kindgerechte Weise die Zuneigung zwischen zwei weiblichen Charakteren thematisiert. Jenseits des offensichtlichen Inhalts verbirgt sich zwischen Zeilen und Bildern eine sanfte Kritik an den vorherrschenden Beziehungsformen. Abgesehen von dem empfohlenen Alter von 4 Jahren ist es ein kurzweiliges, amüsantes und intelligentes Bilderbuch für alle Eltern, Lesben und Menschen mit Humor und Weitsicht.

      Flora und der Honigkuss