Tayfun Belgin Bücher






The twin sisters Christine and Irene Hohenbüchler, born in Vienna in 1964 and first shown internationally at Documenta X in 1997 and then at the 1999 Venice Biennale, create jointly-made artworks in all media, from drawing to painting, text, textile, sculpture, photography, video and installation. This playful overview (with subtly stamped cover) features work from the past 15 years.
Farbenrausch
Meisterwerke des deutschen Expressionismus
Back to Paradise
Meisterwerke des deutschen Expressionismus aus dem Aargauer Kunsthaus und dem Osthaus Museum Hagen
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Band führt expressionistische Meisterwerke aus zwei Sammlungen zusammen: Die Sammlung Häuptli im Aargauer Kunsthaus und die Sammlung im Osthaus Museum Hagen vereinen u.a. Werke von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Max Pechstein und Emil Nolde, ergänzt durch Schweizer Expressionisten wie Cuno Amiet oder Paul Camenisch.
Von geheimnisvoller Schönheit
- 71 Seiten
- 3 Lesestunden
Radikal subjektiv
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Ab 1905 wagte eine Gruppe junger Künstler in Deutschland den Aufbruch der deutschen Avantgarde in die Moderne. Der Band versammelt Meisterwerke herausragender Vertreter des deutschen Expressionismus, die mit ihren Werken den Grundstein für das moderne Verständnis des Menschen in der Gesellschaft legten. Im Mittelpunkt der Werke stand der Mensch auf der Suche nach dem Sinn von Dasein und Schöpfung. Eine kraftvolle und völlig neue Bildsprache war Ausdruck eines individuellen Lebensgefühls. Mithilfe von radikal subjektiven Bildformeln und Farben von einzigartiger Intensität prägten die »Expressionisten« nachhaltig die heutige Perspektive auf das Miteinander. Die Formverzerrungen, die radikale Reduktion auf das Wesenhafte und eine höchst eigenwillige Interpretation der Perspektive provozierten und rüttelten am althergebrachten Kunstbegriff. In ihrer Sehnsucht nach dem Ursprünglichen schufen die Expressionisten zuweilen wahre Feuerwerke der Farbe.
Weltenbrand
- 262 Seiten
- 10 Lesestunden
Für die Stadt Hagen bedeutete das Jahr 1914 eine grundlegende Zäsur. Vor Kriegsbeginn war Hagen die bedeutendste Stadt im südlichen Teil der preußischen Grafschaft Mark. Als Verkehrsknotenpunkt und Standort bekannter Unternehmen stand Hagen mit fast 100.000 Einwohnern vor dem Aufstieg zur Großstadt und erlebte eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit. Als Mittelpunkt eines großen Landkreises war die Stadt Hagen auch Bezugsort für das Umland sowie für die benachbarten Kleinstädte. Nach dem für das Deutsche Reich verlorenen Ersten Weltkrieg erlebten Hagen und die Region einen Rückschlag. Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft wurden in den Grundfesten erschüttert. Die Folgen sind bis heute spürbar. Die Autorinnen und Autoren gehen der Frage nach, wie der Krieg das gesellschaftliche, soziale und kulturelle Leben in einer Stadt veränderte, die fern der Front lag, aber indirekt involviert war.
Das sind so neue, kühne, ernste Sachen, diese Schnitte!
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Christian Rohlfs kam 1901 auf Einladung des Mäzens und Sammlers Karl Ernst Osthaus nach Hagen. Osthaus präsentierte in seinem Folkwang Museum die Avantgarde der bildenden Kunst und brachte Rohlfs mit Druckgrafiken von Gauguin, Renoir, Vallotton und Munch in Kontakt. 1908, im Alter von 59 Jahren, begann Rohlfs selbst, Grafiken zu fertigen. In den folgenden Jahren entstand ein faszinierendes, umfangreiches Konvolut an Lithografien, Holz- und Linolschnitten. Das Buch stellt 185 dieser Blätter vor. Viele von ihnen wurden vom Künstler handkoloriert und werden hier erstmals gezeigt. Christian Rohlfs arrived in Hagen in 1901 at the invitation of the patron and collector Karl Ernst Osthaus. Osthaus had the avant-garde of the visual arts on display in his Folkwang Museum, and he brought Rohlfs into contact with prints by Gauguin, Renoir, Vallotton and Munch. In 1908, at the age of 59, Rohlfs began to produce prints himself. He produced a fascinating, comprehensive collection of linocuts, lithographs and woodcuts in the following years. The book presents 185 of those prints. Many of them have been hand tinted by the artist and are shown here for the first time.
