Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Mapplethorpe

    4. November 1946 – 9. März 1989

    Robert Mapplethorpe war ein amerikanischer Fotograf, der für seine großformatigen, hochgradig stilisierten Schwarz-Weiß-Porträts sowie seine eindringlichen Aufnahmen von Blumen und männlichen Akten bekannt war. Die offene, homoerotisch aufgeladene Natur einiger seiner Werke aus der mittleren Schaffensperiode löste eine breitere öffentliche Debatte über die Finanzierung von Kunst aus.

    Robert Mapplethorpe - die Photographien
    Flowers
    Lady Lysa Lyon
    Some women
    Mapplethorpe
    Black book
    • Text von Chatwin, Bruce Zahlr. Phot. 128 S. Alt: 4826 833 Neuausgabe.

      Lady Lysa Lyon
    • Unter den als "typisch Mapplethorpe" geltenden Motiven hatten Blumen von Anfang an einen festen Platz. Auch hier ging es Robert Mapplethorpe letztlich um das eine Thema: die zum Stilleben stilisierte Sexualität. Die Sängerin Patti Smith, langjährige Gefährtin des 1989 verstorbenen Fotografen, schrieb für diesen Band, den man als Mapplethorpes Vermächtnis bezeichnen kann, ein Abschiedsgedicht

      Flowers
    • Robert Mapplethorpe (1946–1989) hat die Photoszene des ausgehenden 20. Jahrhunderts wie kein anderer geprägt. Er war es, der das homosexuelle Sujet gegen alle Widerstände salonfähig, schließlich museumswürdig machte. Sinnlichkeit und Erotik – „Selbstläufer“ in seinem bevorzugten Motiv, dem nackten männlichen Körper, aber unübersehbar präsent auch in seinen Blumenbildern und Portraits – erfuhren durch die absolute Klarheit der Komposition und die fortschreitende Perfektionierung seiner Schwarzweiß-Technik eine Steigerung ins Artifizielle, Sublime. Mit diesem Band legt das Getty Museum 26 Jahre nach Mapplethorpes Tod ein in Bild und Text beeindruckendes Resümee seines Vermächtnisses vor, das noch immer Kontroversen auslöst, Kritiker polarisiert und Künstler inspiriert.

      Robert Mapplethorpe - die Photographien
    • Hrsg. u. gestaltet v. Holborn, Mark ; Levas, Dimitri Mit e. Essay v. White, Edmund Zahlr., tls. farb. Abb. 139 S.

      Altars
    • Famous for his early 1970s leather scenes with an explicitly homosexual symbolism, Robert Mapplethorpe’s work became more varied over the years. Along with his heavy pornographic and sadomasochistic images he also devoted himself to classical genres, such as portraits, nudes, flowers, and still lifes. In the 80s, his work stood for the contemporary psycho-erotic life-style. Like a sculptor he modeled with light the bodies, plants, and objects he portrayed and stylized them into classic sculptures of vivid sensuality. A fascinating combination of strength and grace, his work walks a it is hard and romantic, calculating and full of abandon, introverted and extroverted, intimate and theatrical.

      Ten by ten
    • Mapplethorpe Flora

      The Complete Flowers

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      This collection showcases the striking and evocative flower photographs of Robert Mapplethorpe, highlighting his mastery in capturing the beauty and intricacy of floral forms. Each image reflects his unique artistic vision, blending sensuality with precision. The book serves as a testament to Mapplethorpe's ability to elevate ordinary subjects into extraordinary art, offering a profound exploration of nature's elegance through his lens. It is an essential volume for admirers of photography and art alike.

      Mapplethorpe Flora
    • A collection of sexually-charged photographs featuring black men, with an introduction by Edmund White.

      Black males