Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Schittich

    1. Jänner 1956
    Glasbau Atlas
    Im Detail: verdichtetes Wohnen
    Im Detail: Einfamilienhäuser
    Urbanes Wohnen
    Im Detail Innenräume
    Im Detail, Ausstellen und Präsentieren
    • Vom Messeauftritt bis zum Museumskonzept – der gelungene Transfer von Informationen an ein breites öffentliches Publikum basiert auf gelungenen Inszenierungen und geeigneten architektonischen Konzepten. Während es bei einer Ausstellung im Museum um die Kunst der Vermittlung von Inhalten geht und die kommerzielle Seite eine eher untergeordnete Rolle spielt, steht bei einem Messeauftritt oder einem Verkaufsraum der Transport des Markenimages im Zentrum. Und spätestens bei den kommerzialisierten, Marken inszenierenden Museumskonzepten der großen Firmen wie beispielsweise BMW oder Mercedes schließt sich der Kreis. Nicht selten muss sich der Planer neben der anspruchsvollen Aufgabe eines Ausstellungskonzepts heute zudem Full-Service-Anforderungen vom Briefing über das CI-Design bis hin zur Realisierung stellen. Wie dies gelingt, erläutern Autoren aus den einzelnen Bereichen in Kurzbeiträgen. Diese wertvollen Fachinformationen, ergänzt durch umfassend dokumentierte, nach Präsentations- und Ausstellungsform gegliederte Projektbeispiele, zeigen bis ins Detail den Weg zur gelungenen Umsetzung in die Praxis.

      Im Detail, Ausstellen und Präsentieren
    • Im Detail Innenräume

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,2(5)Abgeben

      Von der meditativen Stimmung eines puristischen Andachtsraumes bis zum organisch geformten, bunten Ausbaumöbel eines Ladens - die Gestaltung des Innenraumes prägt dessen Atmosphäre und verleiht ihm seinen individuellen Charakter. Neben der räumlichen Qualität und der Lichtführung bestimmt das eingesetzte Material, seine Oberfläche, Textur und Farbigkeit den Eindruck des Innenraums. In den letzten Jahren hat die Experimentierfreudigkeit in Bezug auf Design und Materialauswahl zugenommen: die in diesem Buch vorgestellten internationalen Projekte zeigen die Vielfalt möglicher Rauminszenierungen. Alle Planzeichnungen und großmaßstäblichen Details, welche die Innenausbauten und Möbelentwürfe erklären, sind von der Redaktion DETAIL sorgfältig recherchiert und gezeichnet. Ausgewählte Autoren diskutieren das breite Spektrum an Aufgaben und die daraus resultierenden Lösungsansätze, die sich für den Innenraum ergeben.

      Im Detail Innenräume
    • Thanks to an automatic reputation of lively urbanity, old neighbourhoods are extremely popular with residents. New buildings, however, can capture some of this charm too, like the variety of successful projects presented in this volume from the “best of DETAIL” series. In the end, it’s a question of mixed usage – residential and commercial as well as open spaces and opportunities for old and young residents of various nationalities and different social structures. Even in these times of an increasingly digitally connected society, urbanity still manages to express itself largely through diversity. In addition to surprising theses on high-density housing, this publication presents a refreshingly inviting selection of projects from around the world that would give anyone the desire to move to the city.

      Urbanes Wohnen
    • Im Detail: Einfamilienhäuser

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,1(8)Abgeben

      Das private Einfamilienhaus ist nach wie vor die beliebteste Wohnform. Doch gerade hier haben sich in jüngster Zeit nicht nur die Lebenssituationen und damit die Wünsche und Vorstellungen der Bewohner verändert, auch steigende Energie- und Rohstoffkosten tragen dazu bei, dass Themen wie Multifunktionalität, der Einsatz innovativer Baustoffe oder energieeffizientes Bauen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Mit der vollständig überarbeiteten und erweiterten zweiten Auflage wird diesen aktuellen Entwicklungen Rechnung getragen. Die bewährte Gliederung des Bandes und die übersichtliche und ausführliche Projektdokumentation bleiben erhalten. Einführend erläutern die Autoren nun Grundrisslösungen anhand aktueller Projekte, die die sich wandelnden Familienstrukturen berücksichtigen. Gleichzeitig vermitteln die Beiträge eine fundierte Einführung in die Einfamilienhausplanung, die von der Grundrissgestaltung bis zu nützlichen Hinweisen für die Ausführung reicht. Neben diesen Grundlagen bieten die folgenden 22 Projektdokumentationen Anregungen und Inspirationen für Planer, Studenten und Bauherren. Die internationale Auswahl an Projekten dokumentiert aktuelle Tendenzen in der Einfamilienhausplanung und Gestaltung ebenso, wie sie bewährte Grundlagen aufzeigt.

      Im Detail: Einfamilienhäuser
    • Im Detail: verdichtetes Wohnen

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(21)Abgeben

      Angesichts der wachsenden Anzahl unterschiedlichster Lebensentwürfe ist die Suche nach flexiblen, anpassungsfähigen Grundrissen eine der wesentlichen Aufgaben im Wohnungsbau. Dass dies bei der nach wie vor großen Nachfrage in Ballungszentren nur im verdichteten Wohnungsbau verantwortungsbewusst erfolgen kann, steht außer Frage. Das Buch stellt internationale Projekte vor, die von der Grundrissgestaltung, über Erschließung, Nutzungskonzepte bis hin zum Einsatz wirtschaftlicher Bausysteme die Bandbreite und Komplexität der Aufgabe dokumentieren. Die hohe architektonische und konstruktive Qualität der Wohnanlagen wird durch die einheitliche Plangrafik der Grundrisse und Detailzeichnungen les- und vergleichbar. In den vorangestellten Beiträgen wird das schwierige und immer wieder spannende Thema der Grundrissgestaltung und der Erschließung ausführlich diskutiert. In seiner Dichte zeichnet der Band eine Bestandsaufnahme des aktuellen Wohnungsbaus, der Perspektiven und Tendenzen zukünftiger Entwicklungen.

      Im Detail: verdichtetes Wohnen
    • Glasbau Atlas

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der überarbeitete Glasbau Atlas bietet umfassende Informationen über Planung und Konstruktion mit Glas, von der Geschichte bis zu innovativen Anwendungen. Er behandelt technische Grundlagen, Wärme- und Sonnenschutz und ergänzt praktische Beispiele, was ihn zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Architekten macht.

      Glasbau Atlas
    • In den dichtbesiedelten Ballungszentren Japans entstehen – auf scheinbar unbebaubaren engenFlächen – kleine Häuser mit ungewöhnlichen Raumkonzepten und überraschenden Grundrisslösungen. Aber nicht nur dieses Gespür für Raum, auch der sinnliche Umgang mit Materialien, das Gefühl für Ästhetik und die gekonnte Verbindung mit traditionellen Elementen fasziniert Architekten außerhalb Japans. Dass die meisten konstruktiven Lösungen dabei nicht den mitteleuropäischen Standardsentsprechen, ist sekundä Es sind die innovativen Ansätze, die als Inspirationsquelle dienen. Dieser Band stellt die aktuellsten Wohnprojekte aus den letzten Jahren Neben großzügigen Bildstrecken und Grundrissdarstellungen werden zudem ausgewählte Detaillösungen vorgestellt, die für unsere Normen adaptierbar sind.

      Wohnkonzepte in Japan. Housing in Japan
    • Traditionelle Bauweisen

      Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten

      Ein umfassendes Referenzwerk zum traditionellen Bauen Vom Pueblo zum Fachwerkhaus oder dem japanischen Minka – traditionelle Bauweisen zeigen eine faszinierende Vielfalt und prägen mit ihrem Erscheinungsbild das Gesicht von Regionen. Doch im Zuge der Globalisierung werden sie vieler Orts zurückgedrängt. Gerade in den sich am schnellsten entwickelnden Ländern geht ein jahrhundertealter Erfahrungsschatz unwiederbringlich verloren, der auch für modernes Bauen von Interesse ist. Am Beispiel von ausgewählten Wohnbauten aus allen Kontinenten zeigen 30 internationale Experten, warum wir noch immer von diesen traditionellen Bauweisen lernen können: Sie analysieren den kulturellen Kontext, die Anpassung an topografisch-klimatische Gegebenheiten und legen ihr Augenmerk auf die verwendeten lokalen Materialien und die Konstruktion, den Bauprozess und den notwendigen Unterhalt. Zahlreiche Beispiele vernakulärer Wohnbauten aus allen fünf Kontinenten Mehr als 1000 eindrucksvolle Farbfotografien und detaillierte Planzeichnungen Auch auf Englisch erhältlich

      Traditionelle Bauweisen
    • Building small guesthouses and hotels is an important task for China's new generation of architects. Many of these buildings are characterised by unconventional designs and sensitive use of materials. Unlike the government planning conglomerates, they establish relationships with their local context. This book presents 20 exceptional guesthouses and architect-designed hotels that have been built in China in recent years. A good number of them have been built in the countryside in an effort to improve living conditions there by encouraging sensitive tourism and slowing the rate of mass migration to cities. The book reveals the buildings' designs in brilliant architecture photos and features texts and drawings that document the characteristics of these outstanding places for an overnight stay.

      Übernachten in China
    • Chinas neue Architektur

      Bauen im Kontext

      Eine neue Generation prägt die Architektur Chinas In den letzten Jahren hat sich in China abseits vom Mainstream eine erfrischend unkonventionelle Architekturszene etabliert. Oftmals im Westen ausgebildet, zeichnen sich deren Vertreter durch den sensiblen Umgang mit Raum, Licht und Material ebenso aus wie durch die Auseinandersetzung mit Kontext und eigner Tradition. Spätestens seit mit Wang Shu, einer ihrer wichtigsten Vertreter den Pritzker-Preis erhielt, rückt die neue Architektur Chinas ins Bewusstsein einer internationalen Fachöffentlichkeit. 20 faszinierende Gebäudebeispiele der unterschiedlichsten Typologien – viele davon mit gesellschaftlicher Relevanz – sowie ein einführendes Essay portraitieren das aktuelle Baugeschehen und geben Einblicke in die kulturellen und architektonischen Zusammenhänge. Einblick in Chinas aktuelle Architekturszene Gespräch mit Pritzker-Preisträger Wang Shu 20 faszinierende Projekte von etwa 15 führenden Architekten Auch auf Englisch erhältlich

      Chinas neue Architektur