Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gabriel Kuhn

    1. Jänner 1972
    Unter dem Jolly Roger
    Tier-Werden, Schwarz-Werden, Frau-Werden
    VerkehrsMachtOrdnung
    Bankraub für Befreiungsbewegungen
    "Neuer Anarchismus" in den USA
    Straight Edge
    • 2024

      Indigener Widerstand in Zeiten des Klimawandels

      Sápmi: Grüner Kolonialismus im Norden Europas

      Die Sámi sind die indigene Gesellschaft des Nordens Europas. Ihr Siedlungsgebiet, Sápmi, verteilt sich auf die Staatsgebiete Norwegens, Schwedens, Finnlands und Russlands. Im Zuge der Kolonisierung Sápmis erfuhren die Sámi Landraub, Vertreibung und Zwangsassimilierung. Immer wieder widersetzten sie sich politischer Diskriminierung und ökonomischer Ausbeutung. In der gegenwärtigen Widerstandsbewegung verbinden sich Kämpfe um Klimagerechtigkeit mit Forderungen nach bedürfnisorientiertem Wirtschaften und indigener Selbstbestimmung. Die samische Widerstandsbewegung ist damit wegweisend für nachhaltige Lebensformen der Zukunft.

      Indigener Widerstand in Zeiten des Klimawandels
    • 2021
    • 2019

      Wobblies

      Politik und Geschichte der IWW

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der 28. Band der Reihe »Klassiker der Sozialrevolte« bietet einen Einstieg in die Ursprünge und Geschichte der Industrial Workers of the World (IWW), eine der legendärsten Kampforganisationen der Arbeiterklasse. Gegründet 1905 in den USA hatte die IWW bald Sektionen auf fünf Kontinenten. Die Wobblies, wie die Mitglieder der Organisation genannt werden, sind untrennbar mit der Geschichte des revolutionären Syndikalismus verbunden. Sie vereinen das Prinzip der Arbeiterselbstverwaltung mit direkter Aktion und dem Ziel einer klassenlosen Gesellschaft. Eingeleitet von Gabriel Kuhn, der über den heutigen Stand der IWW berichtet und die gegenwärtige Bedeutung des Syndikalismus betont, versammelt dieser Band historische Dokumente und auch Liedtexte aus dem »Little Red Songbook«. Letztere betonen die kulturelle Bedeutung der IWW. Neben der Prinzipienerklärung der IWW von 1904 und dem etwas bekannteren Text »Die I. W. W.: Ihre Geschichte, ihre Struktur, ihre Methoden« (1917) des Arbeiteranführers Vincent St. John beinhaltet der Band auch eine Erstübersetzung von Henry McGuckins »The Memoirs of a Wobbly«, eine anschauliche Beschreibung des Wanderlebens, das viele Wobblies Anfang des 20. Jahrhunderts führten. Sie bildeten eine Solidaritätsgemeinschaft prekarisierter Arbeiter*innen, die das soziale und politische Leben in den USA – und weit darüber hinaus – wesentlich beeinflusst haben.

      Wobblies
    • 2017

      Anarchismus und Revolution

      Gespräche und Aufsätze

      • 194 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die in diesem Buch vereinten Gespräche und Aufsätze bilden eine Bestandsaufnahme der zeitgenössischen anarchistischen Bewegung. Im Zentrum steht die Frage nach dem revolutionären Anspruch des Anarchismus. Wie legitimiert sich dieser? Ist er aufrechtzuerhalten? Im Versuch, vereinfachten Gegensätzen wie dem zwischen ›Klassenkampf‹ und ›Lifestyle‹ auszuweichen, wird ein Anarchismus skizziert, der kulturelle und existenzielle Dimensionen bewahrt, gleichzeitig jedoch in der Lage ist, gesellschaftlich zu intervenieren. Auch die Frage nach dem Verhältnis des Anarchismus zu anderen linken Strömungen – klassischem Marxismus-Leninismus ebenso wie Formen des (Neo-)Maoismus – zieht sich als roter Faden durch die Beiträge. Zu den behandelten Themen gehört Neoliberalismus ebenso wie Poststrukturalismus; zu den besprochenen Vertreter*innen des Anarchismus Gustav Landauer ebenso wie das CrimethInc.-Kollektiv. Die Beiträge sind eine Mischung aus Interviews, Rezensionen, Online-Artikeln und Aufsätzen in Printmedien, die nun teilweise erstmals auf Deutsch vorliegen.

      Anarchismus und Revolution
    • 2015

      VerkehrsMachtOrdnung

      Zur Kritik des Mobilitätsparadigmas

      4,0(1)Abgeben

      Die Idee der »Automobilität« hat sich als Grundpfeiler der neoliberal-kapitalistischen Gesellschaft etabliert und prägt den öffentlichen Raum seit Jahrzehnten. Die herrschende VerkehrsMachtOrdnung, die sich um das Auto gruppiert, zwingt uns zu immer längeren Reisen und führt dazu, dass wir den Bezug zu unseren unmittelbaren Lebenszusammenhängen verlieren. Das Netzwerk ›Planka. nu‹ übt scharfe Kritik an den gängigen Lösungsvorschlägen für Verkehrsprobleme, die technische Lösungen propagieren, ohne die zugrundeliegenden politischen und sozialen Bedingungen zu berücksichtigen. Statt die Ursachen anzugehen, wird lediglich an Symptomen herumgeschraubt. ›Planka. nu‹ bietet ungewohnte Perspektiven auf das automobildominierte Mobilitätsparadigma und hinterfragt die Zusammenhänge von Verkehr, Umwelt und Klassengesellschaft. Diese Kapitalismuskritik, die für Kollektivierung und Organisierung eintritt, plädiert für eine radikal neue gesellschaftskritische Verkehrs- und Mobilitätsforschung sowie für vielversprechende soziale und ökologische Alternativen. In Schweden wurde dieses Manifest für seine analytische Schärfe und seinen Willen zur Agitation bereits mehrfach ausgezeichnet. 2014 nahm der Schwedische Sprachrat das Wort »Trafikmaktordningen« in die Liste der Wortneuschöpfungen des Jahres auf.

      VerkehrsMachtOrdnung
    • 2014

      Gabriel Kuhns Buch bietet eine umfassende Materialiensammlung zur Straight-Edge-Bewegung, die 1981 entstand und auf den Verzicht von Rauschmitteln setzt. Es lässt Beteiligte aus verschiedenen Ländern zu Wort kommen und thematisiert zentrale Manifeste sowie problematische Aspekte wie männliche Dominanz und Homophobie innerhalb der Szene.

      X. Hardcore Punk, Straight Edge und Politik
    • 2014

      Die Linke und der Sport

      • 79 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Verhältnis der Linken zum Sport ist ambivalent. Einerseits wird der Sport von Linken oft als „Opium des Volkes“ sowie als Ausdruck bürgerlichen Konkurrenzdenkens und nationalistischer Verblendung betrachtet. Andererseits wurden in der sozialistischen Geschichte auch die gemeinschaftlichen und solidarischen Aspekte des Sports betont. Dieses Buch stellt die unterschiedlichen Standpunkte dar und schreibt eine Geschichte des Sports aus linker Perspektive.

      Die Linke und der Sport
    • 2013
    • 2011

      Die Piraten des Goldenen Zeitalters, die von 1690 bis 1725 die Meere zwischen der Karibik und dem Indischen Ozean unsicher machten, haben bis heute nur wenig an Faszination verloren. Die politische Deutung ihrer Aktivitäten ist jedoch umstritten. Das Buch untersucht die Kultur und Ökonomie, die moralischen Prinzipien und sozialen Organisationsformen der Piraten, um neue Perspektiven auf ihre Lebensweise zu eröffnen. Die Studie versteht sich als wissenschaftlicher Beitrag zur Piratenforschung, ein abschließender Essay untersucht die Bedeutung des Goldenen Zeitalters für politischen Aktivismus heute.

      Unter dem Jolly Roger
    • 2010

      Straight Edge

      Geschichte und Politik einer Bewegung

      4,5(2)Abgeben

      Eine Analyse drogenfreier Hardcore-Punk-Kultur. Straight Edge entstand Anfang der 1980er Jahre als eine drogenfreie Subkultur innerhalb der Hardcore-Punk-Szene. Bald entwickelte sich daraus eine Bewegung, die sich auf alle Kontinente ausdehnte. 1981 schrieb Ian MacKaye, damals Sänger der Washington-D. C.-Hardcore-Band Minor Threat, den Song „Straight Edge“, um seinen Verzicht auf Alkohol-, Nikotin- und Drogenkonsum innerhalb der Hardcore-Punk-Szene zu verteidigen. Er initiierte damit – gegen seine ausdrücklichen Intentionen – eine Bewegung, die bis heute eine fixe Größe in der Welt des Hardcore-Punk darstellt. Dieses Buch zeichnet die Geschichte der Straight-Edge-Bewegung nach: von den Anfängen in Washington, D. C. über die sogenannten Youth-Crew-Bands der späten 1980er Jahre und die Vegan-Straight-Edge-Bewegung der 1990er bis hin zu der vielfältigen Straight-Edge-Kultur der Gegenwart. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der ambivalenten politischen Dimensionen der Bewegung, die seit jeher zwischen konservativem Puritanismus und linksradikalem Aktivismus pendeln. Analysiert werden unter anderem die Rolle von Geschlecht, Sexualität, Kapitalismus/Konsumkultur, Tierrechten, Naturschutz und Religion innerhalb der Straight-Edge-Szene.

      Straight Edge