"Ich habe nit wuhst, das der wulf so gotlose ist", kommentierte Friedrich Wilhelm I. Wolffs Rede. Bei "Strafe des Stranges" wurde Wolff, des Atheismus beschuldigt, aus Preußen ausgewiesen. In seiner Festrede als Prorektor 1721 in Halle hatte er das tugendhafte Leben der nicht-christlichen Chinesen als vorbildlich empfohlen.
Christian Wolff Bücher
Christian Wolff war ein herausragender deutscher Philosoph, der als bedeutendster Denker zwischen Leibniz und Kant gilt. Seine philosophischen Beiträge waren so substanziell, dass ein Berg auf dem Mond, Mons Wolff, nach ihm benannt wurde. Wolffs Werk markiert einen entscheidenden Übergang in der deutschen Aufklärungsphilosophie und prägte die Ausrichtung des nachfolgenden intellektuellen Denkens.






Christian Wolff (1679 – 1754) gilt als der bedeutendste und wirkungsmächtigste Philosoph der Früh- und Hochaufklärung. Unter der Leitung der Philosophie und der sog. mathematischen Methode suchte er ein enzyklopädisches System der Wissenschaften auf dem Stand der Bildung seiner Zeit zu begründen. In der Mitte seines Jahrhunderts war Wolff zu einer europaweit gerühmten Autorität geworden. Noch von Kant als „Erfinder des Geistes der Gründlichkeit“ in Deutschland gerühmt, verblasste sein Ruhm indessen bald. Erst die von Jean Ecole und anderen besorgte große Ausgabe der Werke Wolffs hat zu einer Wiederentdeckung Wolffs und zur Neubelebung der internationalen Wolff-Forschung geführt.
Einleitende Abhandlung über Philosophie im allgemeinen
- 143 Seiten
- 6 Lesestunden
Christian Wolff (1679–1754) is the most central character of the German Enlightenment. In Germany, his philosophy was predominant from the 1720s to the 1750s. In 1728 he started to publish his extensive Latin work, starting with the »Discursus praelimaris«. In this short and concise work he outlines the central points of his philosophy, treating the problem of the appropriate method of philosophy and the freedom to philosophise. The introduction sketches the location of the ›Discursus‹ within Wolff’s philosophical system, points out its structure, discusses the covered themes historically and systematically and opens an outlook to its history of reception and its importance to the German Enlightenment. The appendix discloses Wolff’s sources and provides historical background knowledge that is vital to the understanding of the text.