In vierzehn Bänden enthält sie eine sorgfältige Auswahl aller bedeutenden Werke und Schriften Goethes,verzichtet wurde lediglich auf die zahlreichen beiläufig oder aus Gefälligkeit entstandenen Texte.
Band 2 bringt den "West-östlichen Divan", ein Werk, das im 19. Jahrhundert wenig beachtet wurde, heute aber als eines der tiefsinnigsten und geistvollsten Werke Goethes eingeschätzt wird. Außer den "Divan"-Gedichten enthält der Band Goethes "Noten und Abhandlungen zu besserem Verständnis des westöstlichen Divans". Der Kommentar versucht, in knapper Form möglichst viele Lektürehilfen zu geben und dabei die ältere und neuere Forschung zu verarbeiten. Die "Divan"-Gedichte werden nicht nur in den Lebensgang Goethes hineingestellt, sondern vor allem als Zyklus interpretiert, als eine geistige Welt, die im Kunstwerk gerundete Form erhalten hat.
Dieses Buch will dem Fachmann wie dem Literaturliebhaber einen Zugang zu Goethes Leben und Werk eröffnen. In der ersten der hier versammelten acht Studien - die dem Band zugleich seinem Namen gab - erleben wir einen Tag aus Goethes Leben, alltägliche Verrichtungen und die Ereignisse des 12. April 1813. Der detailreiche Bericht liest wie eine Erzählung, er ist jedoch aus genauester Quellenkenntnis und einer lebenslangen Beschäftigung mit Goethe erwachsen. Die weiteren Studien zeigen ihn im Familien- und Freundeskreis, als Sammler, Schriftsteller und Naturforscher. Den Abschluß bildet ein Bericht des Verfassers aus der Werkstatt der Hamburger Goethe-Ausgabe. Das Buch bietet einen ungewöhnlichen Einblick in Vielfalt und Einheit von Goethes Leben und Schaffen. „Erich Trunz hat sich ein Leben lang mit Goethe beschäftigt, und das ist diesen Arbeiten in jeder Zeile anzumerken. Trunz beschaut und beschreibt Goethe mit dem Blick eines Freundes, doch niemals indiskret und niemals ohne eine taktvolle Distanz.“ Eckart Kleßmann, FAZ „Wer über Goethes Alltag Bescheid wissen will, liest von den vergnüglichsten wie wissenswertesten Dingen in dem 1990 erstmals gedruckten Buch Ein Tag aus Goethes Leben.“ Hajo Steinert, DeutschlandRadio Köln
Text in neuer Rechtschreibung.
Seit 1952 bereits führt Reclam die preisgünstige und handliche Ausgabe der bedeutendsten und bekanntesten Gedichte Schillers im Programm. Zeit für eine Generalüberholung! Die neue Auswahl entspricht dem seit den Fünfzigern gewandelten Schiller-Bild. Die Texte haben eine solide philologische Grundlage und sind mit Verständnishilfen versehen. Das Allerwichtigste aus Schillers Lyrik, für die nächsten 50 Jahre mindestens.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des Wissens unserer Zivilisation darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dies umfasst originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Werk kennzeichnen und auf seine Herkunft aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.
Drei der beachtenswerten Beiträge zu Goethes vielschichtigem Alterswerk stammen von Erich Trunz, dem Herausgeber der «Hamburger Ausgabe», drei aus seinem Schülerkreise. In der Untersuchung über Goethes Verse und Prosa zu Tischbeins Idyllen verwertet Trunz bisher unbekanntes Material, und in einer andern Abhandlung weist er, entgegen der allgemeinen Forschungsansicht, nach , dass bei Goethe mit «Hauptgeschäft» keineswegs immer «Faust» gemeint sei. Während die Aufsätze von Marianne Jabs-Kriegsmann und Elke Schürmann-Heinke mit wertvollen Ergebnissen Interpretationen von Goethes Altersdichtungen ergänzen, hat Christine Wagner-Dittmar ein bis jetzt kaum berücksichtigtes Thema der Goethe-Forschung sorgfältig aufgearbeitet. Sie untersucht Goethes Studium des Fernen Ostens und gibt eine eingehende Deutung der «Chinesisch-Deutschen Jahres- und Tageszeiten». Ausserdem enthält der Band den Text von Goethes Aufsatz «Tischbeins Idyllen» mit Lesarten sowie einen Bilder-Anhang von 24 z. T. unveröffentlichen Bildern, darunter einigen aus Goethes Sammlungen, die in überraschender Weise dazu beitragen, Goethes Ausführungen zu kommentieren.