Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Twigger Robert

    Robert Twigger ist ein britischer Autor, dessen literarischer Stil oft mit einem Abenteurer des 19. Jahrhunderts verglichen wird, der im Körper eines Schriftstellers des 21. Jahrhunderts gefangen ist. Seine Prosa zeichnet sich durch lebendige Beschreibungen ungewöhnlicher Reisen und eine tiefe Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen und menschlichen Erfahrungen aus. Twigger erforscht Themen der sinnstiftenden Motivation und Polymathie, wobei er häufig auf seine persönlichen Expeditionen und die Zusammenarbeit mit indigenen Völkern zurückgreift. Seine Schriften bieten den Lesern eine fesselnde Weltsicht durch die Linse von unerschrockener Entdeckung und persönlicher Entwicklung.

    Angry White Pyjamas
    How Not to Get Hit
    Schlangenfieber
    Der Club der Artenhasser
    Die Kunst, einfach gut zu sein
    Handbuch für echte Männer
    • Wie schwimme ich in einem Eisloch? Wie knacke ich einen Tresor? Wie bekämpfe ich einen Kater? Diesen und vielen anderen wichtigen Fragen im Leben eines Mannes geht Robert Twigger auf den Grund: Er gibt wertvolle Tipps und Ratschläge, wie die jeweilige Aufgabe erfolgreich bewältigt werden kann. Denn Twigger, einer der letzten großen Abenteurer unserer Zeit, weiß um die Gefahren im Leben eines Mannes: Er hat die größte Schlange der Welt gefangen, studierte in einer Sondereinheit der Tokioter Polizei japanische Kampfkunst- und besteht bisher auch das Abenteuer Ehe mit Bravour. Ein Survivalguide mit augenzwinkerndem britischem Humor.

      Handbuch für echte Männer
    • Der englische Philosoph Robert Twigger erläutert in diesem populär-wissenschaftlichen Sachbuch, wie wir unser Gehirn ganz einfach auf Lernen programmieren können. Erfolgreich, vielseitig, selbstoptimiert – wer möchte das nicht sein? Doch der Weg dahin scheint vielen lang und steinig zu sein. Der englische Philosoph Robert Twigger räumt auf mit der gängigen Annahme, dass es Tausende Stunden der Übung braucht, um seine Fähigkeiten zu verbessern. Stattdessen stellt er in diesem Buch ein völlig neues Konzept vor: Indem es uns gelingt, in überschaubaren kleinen Bereichen – sei es beim Zeichnen, beim Kochen oder beim Sport – gute Fortschritte zu machen, motivieren wir uns selbst, grundsätzlich Neues zu lernen und in jeder Hinsicht besser zu werden. Anhand zahlreicher Beispiele und Tipps erläutert Twigger seine verblüffende These und zeigt, wie jeder von uns, mit Freude und Leichtigkeit sein Gehirn auf Lernen programmieren kann.

      Die Kunst, einfach gut zu sein
    • Zwei Männer: einer von ihnen ist ein Major und Mitglied des Clubs der Artenhasser, dessen Ziel die Ausrottung von seltenen Tieren ist; der andere ist der Duke von Bedford, der sich einer vom Aussterben bedrohten Spezies angenommen hat. Ein Hirsch: das Milu, ein merkwürdiges Rotwild mit einem kamelähnlichen Hals, mit Kuh-Hufen, einem Eselsschwanz und einem Hirschgeweih, das nach hinten zeigt, in China nur für die kaiserliche Tafel gezüchtet, wurde während des Boxeraufstands von den marodierenden hungrigen Meuten komplett aufgegessen und ausgerottet. Ein Autor: ein Büchernarr, der davon erzählt, wie er dieses Buch geschrieben hat. Robert Twigger, in seiner britischen Heimat ein Kultautor, hat ein Reisebuch der ungewöhnlichen Art geschrieben: eine exquisite Mischung aus Naturwissenschaft, üppigen Spekulationen, Anekdoten, Exzentrizitäten und Erfundenem.

      Der Club der Artenhasser
    • Robert Twigger entdeckt bei Recherchearbeiten zufällig den Roosevelt-Preis, der demjenigen winkt, der eine zehn Meter lange Pythonschlage lebend fängt. Obwohl der Preis im Wert von 50.000 Dollar seit 1912 ausgeschrieben ist, konnte ihn noch niemand erringen. Twigger macht sich zu einer abenteuerlichen Jagd in die grünen Höllen von Malaysia und Indonesien auf ...

      Schlangenfieber
    • How Not to Get Hit

      The Art of Fighting Without Fighting

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      The average person isn't looking to be in a situation where fists are going to fly, but many of us have found ourselves there anyway. At that moment, it's probably too late to do anything about it. But how do we change circumstances, so those situations don't happen? How Not to Get Hit is a book on personal safety for people who don't want to learn to fight, but do want to learn how to avoid those situations where a fight is likely to develop. Told in a lighthearted, irreverent style, How Not to Get Hit takes you on a journey through the funny side of violence, its roots in our evolutionary past and where it fits into modern society. Self-defense isn't a series of techniques or moves; it's an attitude, a strategy and a life skill. This martial arts philosophy book will give you an understanding of why people want to use violence and how to manage situations in order to create a better outcome.

      How Not to Get Hit
    • Angry White Pyjamas

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1293)Abgeben

      A brilliant and captivating insight into the bizarre nature of contemporary Japan.

      Angry White Pyjamas
    • Red Nile

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden
      3,8(158)Abgeben

      Twigger's book on the history of the river Nile is one of the those unexpected great reads... This is a non-fiction book that reads like a great, page- turning novel. CATHOLIC HERALD 20140418

      Red Nile
    • The Modern Explorers

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,7(76)Abgeben

      Stories of the thrills and hardships faced by modern expeditions that continue to enhance our understanding of the world around us This book profiles thirty-nine modern explorers who have disproved the idea that there is nowhere left to discover and explore. Some are greatly experienced and are celebrated worldwide, while others are young or less well known and just starting to make their mark. Here are challenging and extraordinary expeditions to the remotest parts of the world by explorers from the United States, Australia, China, France, and beyond. Eight thematic sections cover all terrains: Polar, Desert, Rainforest, Mountain, Ocean, River, Under Sea, Under Land, and Lost Worlds. Written mainly by the explorers themselves, the accounts provide a unique insight into what it is actually like to join an expedition, from being dragged through the top of the rainforest canopy in an inflatable raft suspended from a balloon to pedaling a boat across the Pacific to standing on the edge of an erupting volcano. Their stories are supplemented with dramatic expedition photographs, many capturing the moment of discovery or danger.

      The Modern Explorers
    • A journey across the Lake District to discover the secrets of its 36 islands

      36 Islands