Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ingo Wirth

    1. Jänner 1952
    Kunst
    Serienbrandstiftungen - eine empirische Analyse
    Kunst
    Kriminalistik-Lexikon
    Tote geben zu Protokoll
    Todesermittlung
    • 2023

      Serienbrandstiftungen - eine empirische Analyse

      Grundlagen und Praxis des Brandstifter-Informations- und Analyse-Systems (BIAS)

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Dringlichkeit einer effektiven Bekämpfung der Brandkriminalität ergibt sich sowohl aus ihrer Häufigkeit als auch aus den oft erheblichen Sachschäden und gesundheitlichen Folgen für die Brandopfer. Mit der vorliegenden Studie werden wissenschaftlich fundierte und nach einheitlichen Kriterien aufbereitete Projektdaten als praxisorientierte und anwendungsbereite Hilfestellung für die Ermittlung und Überführung insbesondere von Serienbrandstiftern zur Verfügung gestellt. Durch die Anwendung multivariater Analysemethoden werden im Vergleich zur gesamten Brandkriminalität einerseits Gemeinsamkeiten von Einfach- und Serienbrandstiftungen und andererseits spezifische Merkmale des Tatgeschehens von Serienbrandstiftungen und der Persönlichkeit von Serientätern aufgezeigt. Die kontinuierlich weiterentwickelte Datenbasis wird zukünftig entscheidende Impulse für die Forschung und für konkrete Fallanalysen von Brandstiftungen liefern. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Serienbrandstiftungen - eine empirische Analyse
    • 2020
    • 2018

      Methodisches Handwerkszeug liefern, um den Unterricht erfolgreich zu gestalten - das ist das Ziel der Reihe Fachmethodik.Die Bändeöffnen den Blick für übergreifende Methoden und fachspezifische Arbeitsweisen,stellen die Methoden des Faches und ihre Einsatzmöglichkeiten vor,fördern handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht,liefern fundierte Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis.Die Standardwerke wenden sich an Lehramtsstudentinnen und -studenten der Sekundarstufe I und II, ihre Ausbilder/-innen und an junge Lehrer/-innen.

      Kunst-Methodik
    • 2017

      Bei der Untersuchung von Tötungsdelikten mit Opferbeseitigung bestehen in der Anfangsphase der Ermittlungen häufig beträchtliche Informationsdefizite. Da es sich bei der kriminellen Leichenzerstückelung um ein außerordentlich seltenes Ereignis handelt, kann auch durch eine langjährige Tätigkeit in der Kriminalpolizei oder in der Rechtsmedizin kaum das erforderliche Erfahrungswissen über die Besonderheiten der Phänomenologie und somit für eine routinierte Untersuchungsmethodik erworben werden. Daher erschien eine über bisherige, rein kasuistische Darstellungen hinausgehende Analyse des Fachschrifttums zur kriminellen Leichenzerstückelung notwendig. Mit 448 Fällen wurde die bislang bei Weitem umfangreichste Datensammlung zu diesem Themengebiet vorgelegt. Die Studie umfasst eine detaillierte Analyse der kriminellen Leichenzerstückelung bei Einzeltaten und bei Serienmorden. Vorrangiges Ziel war es, mögliche Ermittlungsansätze für die Aufklärung derartiger Taten herauszuarbeiten.

      Kriminelle Leichenzerstückelung
    • 2016

      Mord, Selbsttötung, Unfall oder natürlicher Tod? Dieses Buch hilft dabei, den Sachverhalt am Leichenfundort richtig zu beurteilen, die erforderlichen polizeilichen Maßnahmen zu treffen und Fehler zu vermeiden. Als Grundlagen werden die strafprozessualen Bestimmungen der Todesermittlung, die Zusammenarbeit mit dem Leichenschauarzt, die kriminalistischen und rechtsmedizinischen Methoden der Identifizierung unbekannter Toter sowie die polizeilichen Ermittlungen bei rechtlich relevanten Todesfällen vom Ersten Angriff bis zur Abschlussentscheidung erläutert. Der Band zeigt anhand zahlreicher Fälle aus der Praxis die vielfältigen Erscheinungsformen des nichtnatürlichen Todes durch mechanisches Ersticken, scharfe und stumpfe Gewalt, Schuss, Ertrinken, Brand, Unterkühlung, Strom und Vergiftung. Die Beschreibung der Leichenbefunde ist mit Ermittlungshinweisen verbunden, die es ermöglichen sollen, ein Fremdverschulden zu erkennen oder zweifelsfrei auszuschließen.

      Todesermittlung
    • 2014

      Übersichtliche Basisinformationen für das Schulfach Kunst in der Sekundarstufe II und im Abitur

      Pocket Teacher Abi Kunst
    • 2014

      Morduntersuchung in der DDR

      • 459 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die außergewöhnliche Schwere von Mordfällen und die damit verbundene öffentliche Aufmerksamkeit haben der Morduntersuchung stets eine zentrale Rolle zugeschrieben. Der unbedingte Aufklärungswillen führte oft zu innovativen Methoden in der Untersuchung. Dies gilt auch für die Morduntersuchung in der DDR, wo diesem Thema in Forschung und Lehre besondere Bedeutung beigemessen wurde. Die Autoren haben unveröffentlichte Quellen sowie statistische Daten und repräsentative Studien ausgewertet, um ein klares Bild der Tötungskriminalität in der DDR über einen Zeitraum von mehr als 40 Jahren zu zeichnen. Ergänzt wird die Darstellung durch Fallbeschreibungen bemerkenswerter Tötungsverbrechen, darunter die Taten des dreifachen Frauenmörders Hilmar S. und der Serienmörderin Simona K. Das Buch beschreibt ausführlich die Aufgaben, Strukturen und Arbeitsweisen der Morduntersuchungskommissionen der Kriminalpolizei und der Spezialkommissionen des Ministeriums für Staatssicherheit sowie deren Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft und Sachverständigen. Auch die Untersuchung von Katastrophen wie Eisenbahnunglücken wird behandelt. Ein wichtiger Aspekt ist die Öffentlichkeitsarbeit zur Aufklärung von Tötungsdelikten. Der abschließende methodische Teil erläutert wesentliche Ermittlungsmaßnahmen und kriminaltechnische Arbeitsweisen. Die Analyse der damaligen Kooperation verschiedener Fachvertreter bietet wertvolle Einsichten für die heutige Aufklä

      Morduntersuchung in der DDR
    • 2011
    • 2011

      Das Kriminalistik-Lexikon vermittelt grundlegendes Wissen aus allen kriminalistischen Teilgebieten. Darüber hinaus werden auch kriminalpolitische, kriminologische und juristische Grundbegriffe erläutert. Bei den juristischen Schlagwörtern liegt der Schwerpunkt im Eingriffsrecht, wobei neben den Vorschriften der Strafprozessordnung stets auch die Polizeigesetze des Bundes und der Länder berücksichtigt sind. Zudem finden sich Artikel zu Themen aus der Rechtspsychologie, der Forensischen Psychiatrie und der Rechtsmedizin. Insgesamt hat sich die Anzahl der Schlagwörter auf mehr als 3000 Einträge erhöht, deren Auswahl von den Erfordernissen der praktischen Kriminalitätsbekämpfung bestimmt ist. Die konzentrierte Erläuterung der Begriffe enthält alle wesentlichen Informationen in übersichtlicher Form. Die 4. Auflage des Kriminalistik-Lexikons ermöglicht so einen schnellen Zugriff auf gesichertes Wissen in der polizeilichen Aus- und Fortbildung wie auch in der Ermittlungspraxis.

      Kriminalistik-Lexikon