Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Milo Rau

    25. Jänner 1977
    Lenin
    Hate Radio
    Die letzten Tage der Ceausescus
    Das Kongo Tribunal
    Die Europa Trilogie / The Europe Trilogy
    Die Zürcher Prozesse. Die Moskauer Prozesse
    • 2023

      Was Theater kann

      Essays und Gespräche

      Theater wird als »lebendige Kunst« bezeichnet. Die Formen der darstellenden Kunst sind ständig in Bewegung und heute mehr denn je im Umbruch. Darin liegt die große Herausforderung für Theater sowie auch für Filmschaffende. In diesen neuen programmatischen Texten, in denen er sich u. a. mit dem geistigen Erbe von Hannah Arendt auseinandersetzt, beschreibt der bekannte Theaterregisseur und Autor Milo Rau die Grundlagen und Voraussetzungen seines Denkens und seiner Arbeitsweise. Er erzählt, wie er in einem globalen Realismus politische Haltung und Ästhetik in ein kreatives Spannungsverhältnis zueinander setzt. Der ausführliche Dialog mit dem niederländischen Theaterkritiker Marijn Lems umreißt Milo Raus Vision eines Theaters der Zukunft, wie er es in der Zusammenarbeit mit anderen konkret umgesetzt hat und weiter umsetzt. Ein Vorwort der Dramatikerin und Schriftstellerin Sibylle Berg würdigt die Bedeutung von Milo Raus Schaffen und ordnet dieses in die Geschichte politisch bewegter Kunst ein.

      Was Theater kann
    • 2023

      Die Zukunft ist düster. Was können, was müssen wir tun? Milo Rau über Stillstand, Protest und Engagement. In unserem Zeitalter der «totalen Gegenwart» wird die Welt nur noch als kritisierbar, nicht aber mehr als veränderbar wahrgenommen. Welche grenzüberschreitenden Protestformen erscheinen noch gerechtfertigt, wenn die Realität eh alternativlos ist? Wie wir gegen die gefühlte Untergangsstimmung angehen können, zeigt Milo Rau in seinem neuen Buch. Entlang seiner Erfahrungen als Regisseur und Aktivist spricht er darüber, wie sich die Zukunft zurückerobern lässt. In seinem radikalen Essay macht er sich auf die Suche nach neuen Formen des Denkens, Fühlens und kollektiven Handelns. Eins ist klar: Die bestehende Ordnung muss gestört werden, nachhaltig, ausdauernd, immer wieder. Überarbeitete Buchausgabe der Zürcher Poetikvorlesung 2022. «Milo Rau ist ein Genie.» Die Welt «Milo Rau ist einer der unerbittlichsten und klügsten Kritiker unserer Zeit: ein Visionär.» Jean Ziegler «Für mich hat Milo Raus Werk in seiner Aktualität, seiner unmittelbaren Wirkung und dem Erfahren von Menschlichkeit eine Bedeutung, die jede Shakespeare-Inszenierung übertrifft.» Sibylle Berg

      Die Rückeroberung der Zukunft
    • 2021

      Grundsätzlich unvorbereitet

      99 Texte über Kunst und Gesellschaft

      Milo Rau ist weltbekannt als Regisseur, Filmemacher und Aktivist. Mit dem NTGent leitet er zurzeit eines der aufregendsten Theater Europas. Auch außerhalb der Theaterwelt leistet er vielfältig Beitrag zu Debatten und beeindruckt mit erkenntnisreichen Texten. Rau nimmt Anteil, wenn er berichtet, und er stellt den Menschen ins Zentrum des Weltgeschehens, das er vermittelt, sei es aus Köln oder der Schweiz wie aus Brasilien, Irak und dem Kongo. Hinzu kommen bissige Satiren. Stets erweist sich Rau dabei als ein Beobachter, der Details sieht, die Journalist*innen verborgen bleiben. Mit den 99 Texten präsentieren die Herausgeber*innen Rolf Bossart und Kaatje De Geest eine Art Logbuch Milo Raus – eines Künstlers, der immer wieder seine eigene Position und seine Privilegien hinterfragt.

      Grundsätzlich unvorbereitet
    • 2019

      Das geschichtliche Gefühl

      Wege zu einem globalen Realismus

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch basiert auf Milo Raus Vorlesungen im Rahmen der 6. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Detailliert legt der »derzeit einflussreichste Regisseur des Kontinents« (Die ZEIT) die komplexen gesellschaftlichen und ästhetischen Herausforderungen offen, die seine politisch-künstlerische Arbeit bestimmen. Milo Rau führt vor, was es künstlerisch bedeutet, mit größter Konsequenz dem »weitumspannenden Innenraum des Kapitals, seinen Alpträumen und Hoffnungen, seinen Unter- und Gegenwelten« nachzuspüren und eine Antwort darauf zu finden – etwa in Gestalt seines ästhetischen Leitmodells eines künstlerischen »globalen Realismus«.

      Das geschichtliche Gefühl
    • 2018

      Globaler Realismus

      • 281 Seiten
      • 10 Lesestunden

      “The Golden Books” are a joint project by NTGent and the Berlin publisher Verbrecher Verlag. It is a series comprising programme articles on theatre, aesthetics and politics as well as background pieces on productions and projects by NTGent. A series on both the theory and the practice of a ‘city theatre of the future’. The first in this series is “Global Realism”, which will be published in autumn 2018 to coincide with the start of Milo Rau’s first season as Artistic Director of NTGent. This book is a collection of primary texts, conversations and essays on the work of Milo Rau and the IIPM (International Institute of Political Murder) over the last ten years. There will be two editions, one in German and English and one in Dutch and French. Milo Rau was born in Bern in 1977 and works as a director, writer and activist. He is the author of 50 plays, films, books and actions. His most recent works published by Verbrecher Verlag are “Die Europa Trilogie” (2016), “Das Kongo Tribunal” (2017), “Five Easy Pieces/Die 120 Tage von Sodom” (2017) and “Lenin” (2017).

      Globaler Realismus
    • 2018

      Lam Gods

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden

      „De Gouden Boeken“ zijn een samenwerking van NTGent met de Berlijnse uitgever Verbrecher Verlag. Het is een reeks met programmateksten over theater, esthetiek en politiek, en met achtergrondteksten over producties en projecten van NTGent. Een reeks over de theorie én de praktijk van een “stadstheater van de toekomst”. „Lam Gods/The Ghent Altarpiece“ is het tweede deel van deze reeks en verschijnt eind september 2018 naar aanleiding van de première van de door Milo Rau geregisseerde gelijknamige voorstelling bij NTGent, tevens de openingsproductie van zijn eerste seizoen als artistiek directeur van het gezelschap. Het boek verzamelt in het Nederlands en Engels materiaal en interviews rond Milo Rau’s performatieve videoinstallatie waarmee hij het beroemdste schilderij in België, „Het Lam Gods“ van de gebroeders Van Eyck uit 1432, naar het heden vertaalt. Milo Rau werd in 1977 geboren in Bern en werkt als regisseur, schrijver en activist. Zijn werk omvat meer dan 50 toneelstukken, films, boeken en acties. Meest recente publicaties van zijn hand bij Verbrecher Verlag zijn „Die Europa Trilogie“ (2016), „Five Easy Pieces/Die 120 Tage von Sodom“ (2017), „Das Kongo Tribunal“ (2017) en „Lenin“ (2017).

      Lam Gods
    • 2017
    • 2017

      Der neue Rechtsnationalismus hat sich längst im politischen Feld festgeschrieben und die soziale Frage erfolgreich besetzt. Dem stehen die linken Kräfte scheinbar machtlos gegenüber. Nicht nur scheinen ihnen die genuinen sozialen Klassen davonzulaufen. Die Linke hat es bisher auch nicht geschafft, einen Resonanzraum zu organisieren, der für eine politische Orientierung konstitutiv ist. Widerspruch 69 diskutiert, ob und wie die Linke ein Wiedererlangen kollektiver Identitäten braucht, um die soziale Frage wieder von links zu stellen. Die Aufsätze, Essays und Thesenartikel versuchen, Wege und Probleme aufzuzeigen, wie ein linkes Wir in Anbetracht der delikaten Situation gedacht werden kann.

      Widerspruch 69
    • 2017

      1917 erschütterte die Oktoberrevolution Russland. Nur wenige Jahre später ist der Sozialismus durchgesetzt. Lenin, der Anführer der Revolution, kämpft in einem Landhaus bei Moskau gegen den körperlichen und geistigen Verfall.

      Lenin
    • 2017

      Wiederholung und Ekstase

      Ästhetisch-politische Grundbegriffe des International Institute of Political Murder

      • 267 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Milo Rau und sein International Institute of Political Murder (IIPM) haben in den letzten zehn Jahren die Ästhetik des zeitgenössischen Theaters mit zahlreichen Produktionen geprägt. Von Reenactments über Prozessformate bis hin zu biographischen Erzählstücken stehen Fragen zum Verhältnis von Realität und Realismus, Geschichte und Abweichung im Mittelpunkt: Wie verhält sich ein Ereignis zu seiner Wiederholung? Wo verläuft die Trennlinie zwischen massenmedialer Wiederholung und kulturellem Gedächtnis? Wie kann Theater einen Raum schaffen, in dem Schauspieler und Zuschauer Verantwortung für ihr Handeln und Erleben übernehmen? Welche theatrale Akte fördern diese Verantwortlichkeit? Wie kann Kunst Diskurse oder Geschichtsdeutungen verschieben? Der Band erörtert Begriffe, die die ästhetische Theorie und Praxis des IIPM beschreiben und in einen breiteren Kontext stellen. Historisch-kritische, repräsentationstheoretische und handlungstheoretische Aspekte künstlerischer Akte werden ausgehend von konkreten Projekten und philosophischen Überlegungen behandelt. Diese Überlegungen bilden bewegliche Denk-Figuren, die einen präzisen Blick auf die Methodik „realistischer“ künstlerischer Arbeit mit historischer und politischer Analyse vereinen.

      Wiederholung und Ekstase