Vom Mittelalter zur Postmoderne – dieses Standardwerk bietet den Schüler/-innen in einem Band einen umfassenden Überblick über die Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.
Winfried Nerdinger Bücher






Publikation zur Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum München 27. Oktober 2016 bis 29. Januar 2017
Winfried Nerdinger. German And English. Issued In Conjunction With An Exhibition Held At The Busch-reisinger Museum, Cambridge, Mass., Sept. 26-nov. 10, 1985; Bauhaus-archiv, Berlin, Dec. 16, 1985-feb. 10, 1986; Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt/main, Mar. 1-april 30, 1986. Catalog Published In Cooperation With The Architektursammlung Der Technischen Universität München. Includes Bibliographical References.
Nikolaus Pevsners Europäische Architektur gehört seit Jahrzehnten zu den Standardwerken der Architektur-Literatur und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Unübertroffen in seiner klaren und anschaulichen Darstellung der Grundstrukturen aller Architektur-Epochen, zählt das Werk an vielen Universitäten und Schulen zur Pflichtlektüre. Der Architekturhistoriker Winfried Nerdinger verleiht mit einem aktualisierten Beitrag zur Architektur von 1960 bis heute dem Band seine Gültigkeit bis in die Gegenwart.
Das Bauhaus
Werkstatt der Moderne
Das Bauhaus – heute ein Synonym für Architektur und Design der klassischen Moderne – wurde 1919 von Walter Gropius als Reformschule in Weimar gegründet. Zu den Mitgliedern zählten so berühmte Namen wie Wassily Kandinsky, Paul Klee, Marianne Brandt und Ludwig Mies van der Rohe. Sie alle wirkten mit, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, um Kunst und Design, Handwerk und Technik miteinander zu verbinden. Diese kompakte Einführung zeichnet ein lebendiges Bild von einer epochemachenden Institution, die in nur vierzehn Jahren an drei verschiedenen Standorten (Weimar, Dessau, Berlin) Architektur- und Kunstgeschichte schrieb. Mit 34 Abbildungen.
Architekturführer München
In deutscher und englischer Sprache. - 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
- 226 Seiten
- 8 Lesestunden
Gottfried Semper 1803-1879
Architektur und Wissenschaft



