Der Band von Winfried Nerdinger enthält 14 Aufsätze, die die Verbindungen zwischen Architektur, Gesellschaft und Politik untersuchen. Themen reichen von München über das Bauhaus im Nationalsozialismus bis hin zu Rekonstruktion und Denkmalschutz. Die Texte reflektieren 45 Jahre Forschung zur Architektur- und Kulturgeschichte.
Winfried Nerdinger Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Grenzen der Kunstfreiheit?
Eine Vortragsreihe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- 2023
Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert
Geschichte, Gesellschaft, Funktionen
DAS STANDARDWERK ZUR ARCHITEKTUR IN DEUTSCHLAND IM 20. JAHRHUNDERT Mit diesem Buch legt Winfried Nerdinger, renommierter und vielfach ausgezeichneter Architekturhistoriker, einen umfassenden Überblick zur Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert vor. Es sind 100 prägende Jahre, von Peter Behrens bis Günter Behnisch, vom Völkerschlachtdenkmal und Faguswerk bis zur Stalinallee und dem neuen Bundestag – 100 Jahre, in denen sich Deutschlands städtebauliches Bild prägend herausbildet. Erstmals werden hier Architektur und Städtebau im Zusammenhang der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen vorgestellt. Der Schwerpunkt dieser Geschichte der Architektur in Deutschland liegt auf dem Zeitraum 1890 bis 1990 – vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Die Umbrüche 1918/19, 1933 und 1945 verändern jeweils die äußeren Rahmenbedingungen, ab 1945 spaltet sich das Bauwesen in die Besatzungszonen auf und nach der Gründung von BRD und DDR 1949 werden die Entwicklungen in Ost und West von Konkurrenz und Konvergenz bestimmt. Mit der politischen Einigung verbinden sich die verschiedenen Architekturstränge wieder, das Jahr 1990 bildet daher eine wichtige Zäsur. Ein Ausblick auf die Zeit nach 1990 beschließt diese facettenreiche Sozial-, Wirtschafts-, Institutionen- und Technikgeschichte der Architektur. Die hundert prägenden Jahre der Architektur in Deutschland zwischen 1890 bis 1990 Die Grundlagen und Bedingungen der Architektur werden beleuchtet Die Geschichte der Moderne wird miterzählt Architektur als Teil der deutschen Geschichte Politische Ereignisse geben die Struktur vor
- 2023
Recht auf Wohnen?
Eine Veranstaltungsreihe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
Vertiefende Analysen zum aktuellen Thema: »Bezahlbarer Wohnraum«. Die Bankenkrise und eine Wende in der Zinspolitik führten zu gravierenden Veränderungen auf dem Immobilienmarkt und zu massiv gestiegenen Miet-, Wohnungs- und Grundstückskosten. Damit wachsen soziale Probleme, die zu gefährlichen gesellschaftliche Spannungen führen könnten. Im Wissen darum werden Forderungen nach einer Mietbremse, Enteignung von Immobilienkonzernen und eine gesetzliche Verankerung des Grundrechts auf Wohnen kontrovers diskutiert. Lösungsansätze wie Erbbaurecht, genossenschaftliches Bauen und Wohnen, die Praktiken in Wien und Basel sowie verschiedene Vorschläge von Architekten und Politikern stehen zur Debatte. Fachlich ausgewiesene Experten vertiefen die Thematik mit einer grundsätzlichen Betrachtung der rechtlichen, ökonomischen und architektonischen Möglichkeiten und bieten Lösungsvorschläge an. Mit Beiträgen u. a. von: Florian Hertweck, Andrej Holm, Stefan Korioth, Dirk Löhr, Florian Rödl
- 2022
Otl Aicher
Designer. Typograf. Denker. Prachtband mit 250 Abbildungen
- 2018
Erinnerung gegründet auf Wissen/Remembrance Based on Knowledge
Das NS-Dokumentationszentrum München/The Munich Documentation Centre for the History of National Socialism
- 2018
Die Verschleppung von Millionen Menschen aus ganz Europa und deren rücksichtslose Ausbeutung waren eines der großen Verbrechen des NS-Staats. Davon profi tierten nicht nur die deutsche Kriegswirtschaft, sondern auch die öffentliche Verwaltung und nahezu alle Teile der deutschen Bevölkerung. Allein in München waren während des Zweiten Weltkriegs zwischen 150 000 und 200 000 zivile Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene beschäftigt, darunter auch viele Kinder und Jugendliche. Im Münchner Stadtteil Neuaubing existieren noch acht Baracken eines ehemaligen Zwangsarbeiterlagers, das in der NS-Zeit vom nahe gelegenen Reichsbahn-Ausbesserungswerk betrieben wurde. Als einziges erhaltenes Lagerensemble dieser Art in Süddeutschland ist es ein Dokument von größter historischer Bedeutung. In den nächsten Jahren wird dort eine Dependance des NS-Dokumentationszentrums München zur Aufklärung über die Zwangsarbeit an diesem Ort sowie im gesamten Stadtgebiet entstehen. Die Publikation dokumentiert den aktuellen Forschungsstand zur Zwangsarbeit und zum Lager in Neuaubing. Zahlreiche Lebensgeschichten, die in den letzten Jahren recherchiert werden konnten, vermitteln ein eindringliches Bild vom Arbeiten, Leben und Leiden der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.
- 2018
Das Bauhaus – heute ein Synonym für Architektur und Design der klassischen Moderne – wurde 1919 von Walter Gropius als Reformschule in Weimar gegründet. Zu den Mitgliedern zählten so berühmte Namen wie Wassily Kandinsky, Paul Klee, Marianne Brandt und Ludwig Mies van der Rohe. Sie alle wirkten mit, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, um Kunst und Design, Handwerk und Technik miteinander zu verbinden. Diese kompakte Einführung zeichnet ein lebendiges Bild von einer epochemachenden Institution, die in nur vierzehn Jahren an drei verschiedenen Standorten (Weimar, Dessau, Berlin) Architektur- und Kunstgeschichte schrieb. Mit 34 Abbildungen.
- 2017
Stadt und Erinnerung
- 106 Seiten
- 4 Lesestunden
- 2016
Publikation zur Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum München 27. Oktober 2016 bis 29. Januar 2017
