Sie widmen sich recht unterschiedlichen Fragen: der Krise des Geistes, dem Mangel an Zeit für Betrachtung, für Beschauchlichkeit und für eine authentische Kommunikation (Banús), der Freundschaft als unverzichtbare und bereichernde menschliche Beziehung, als Gabe aber auch als Herausforderung, der Bedeutung des Kommunizierens und Schweigens in der Freundschaft (Iribas), dem Wesen der Geisteswissenschaften und dem Problem ihrer Gleichstellung mit der Naturwissenschaften (Lorda), dem gelungenen Leben (Iribas), der Erziehung als Projekt und der Rolle des Lehrers dabei (Aranguren), der ewigen Suche des Menschen nach der Wahrheit und dem richtig verstandenen Relativismus als Bestätigung der Wahrheit (Gómez-Pablos). Laut denken ist ein kleiner und origineller bersetzungsbeitrag, denn normalerweise werden Romane aus dem Spanischen übersetzt und nur ganz selten Essays. Das Buch baut somit eine Kommunikationsbrücke auf und eröffnet einen Dialog mit dem Leser.
Beatriz Gómez Pablos Bücher






Hier liegt eine Sammlung von 30 der berühmtesten und ältesten Märchen vor. Einst von Espinosa in einer langen Reise durch Spanien zusammengetragen und aufgeschrieben, blieben diese typisch spanischen Volksmärchen bis in die Gegenwart erhalten. Übersetzt wurden eine Auswahl der spannendsten Märchen aus dem Buch Cuentos populares espanoles von A. Almodovar. Packend, leicht zu lesen und deshalb für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet.
Dieser thematisch weitgefächerte Sammelband widerspiegelt die Vielfältigkeit der aktuellen romanistischen Didaktik. Neben bewährten Bereichen der Fremdsprachendidaktik (Literatur- und Chansondidaktik) Mehrsprachigkeitsdidaktik, CLIL und Interkomprehension. Lernpsychologie, mündliche Sprachproduktion und die Nutzung von Internetbasierten Kollaborationstools im Sinne des handlungsorientierten Ansatzes des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens werden ebenfalls behandelt. Ein abschließender Beitrag rundet diesen Sammelband ab und versucht, auf Grund einer österreichweiten Umfrage Impulse für die LehrerInnenbildung zu setzen. Dieser Sammelband wird von der Forschungsgruppe Didaktik der romanischen Sprachen am Fachbereich Romanistik der Universität Salzburg herausgegeben.
La presente obra analiza la cuestión de la alteridad en las crónicas de Reginaldo de Lizerraga, Descripción de toda la tierra del Peru, Tucumán, Rio de la Plata y Chile, y Bernabé Cobo, Historia del Nuevo Mundo, desde una perspectiva interdisciplinar, es decir, teniendo en cuenta aspectos literarios, linguisticos y etnohistoriograficos. Punto central del an lisis son los juicios de valor que los dos autores emiten sobre el indio. Conceptos como civilización y barbarie resultan irrenunciables en este estudio. La novedad de la presente investigación ha consistido en desempolvar del olvido dos cronicas importantes en este genero y enfocar un tema apenas tratado hasta hoy: la cuestión de la alteridad. La intención de la autora ha sido acercarnos a dos documentos del siglo XVII y contagiarnos la fascinación de su contenido.
El Diccionario de Autoridades (1726-1739), obra primeriza de la Real Academia Española, se propone recopilar el léxico castellano y mostrar la riqueza de esta lengua. Para ello acompaña cada voz con una cita extraída de un canon de obras previamente definido. Precisamente son esas citas de los mejores escritores (autoridades) las que dan nombre al Diccionario, en el que se halla presente un copioso número de regionalismos
Didáctica de ELE
Fundamentos de didáctica