Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Beatriz Gómez Pablos

    Didáctica de ELE
    América en el diccionario de autoridades
    La cuestión de la alteridad en las crónicas de América
    Aktuelle Tendenzen in der romanistischen Didaktik
    Das Leben ein Märchen
    Laut denken
    • 2018

      Sie widmen sich recht unterschiedlichen Fragen: der Krise des Geistes, dem Mangel an Zeit für Betrachtung, für Beschauchlichkeit und für eine authentische Kommunikation (Banús), der Freundschaft als unverzichtbare und bereichernde menschliche Beziehung, als Gabe aber auch als Herausforderung, der Bedeutung des Kommunizierens und Schweigens in der Freundschaft (Iribas), dem Wesen der Geisteswissenschaften und dem Problem ihrer Gleichstellung mit der Naturwissenschaften (Lorda), dem gelungenen Leben (Iribas), der Erziehung als Projekt und der Rolle des Lehrers dabei (Aranguren), der ewigen Suche des Menschen nach der Wahrheit und dem richtig verstandenen Relativismus als Bestätigung der Wahrheit (Gómez-Pablos). Laut denken ist ein kleiner und origineller bersetzungsbeitrag, denn normalerweise werden Romane aus dem Spanischen übersetzt und nur ganz selten Essays. Das Buch baut somit eine Kommunikationsbrücke auf und eröffnet einen Dialog mit dem Leser.

      Laut denken
    • 2007

      Hier liegt eine Sammlung von 30 der berühmtesten und ältesten Märchen vor. Einst von Espinosa in einer langen Reise durch Spanien zusammengetragen und aufgeschrieben, blieben diese typisch spanischen Volksmärchen bis in die Gegenwart erhalten. Übersetzt wurden eine Auswahl der spannendsten Märchen aus dem Buch Cuentos populares espanoles von A. Almodovar. Packend, leicht zu lesen und deshalb für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet.

      Das Leben ein Märchen
    • 2007

      Dieser thematisch weitgefächerte Sammelband widerspiegelt die Vielfältigkeit der aktuellen romanistischen Didaktik. Neben bewährten Bereichen der Fremdsprachendidaktik (Literatur- und Chansondidaktik) Mehrsprachigkeitsdidaktik, CLIL und Interkomprehension. Lernpsychologie, mündliche Sprachproduktion und die Nutzung von Internetbasierten Kollaborationstools im Sinne des handlungsorientierten Ansatzes des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens werden ebenfalls behandelt. Ein abschließender Beitrag rundet diesen Sammelband ab und versucht, auf Grund einer österreichweiten Umfrage Impulse für die LehrerInnenbildung zu setzen. Dieser Sammelband wird von der Forschungsgruppe Didaktik der romanischen Sprachen am Fachbereich Romanistik der Universität Salzburg herausgegeben.

      Aktuelle Tendenzen in der romanistischen Didaktik