Wir sind klein, doch tigerstark! Die Freunde Mo, Max und Wendelin sind Tiger! Echt? Na ja, in Wirklichkeit sind sie eigentlich ein Erdmännchen, eine Maus und eine zarte Gazelle. Aber schnell ein paar Tigerstreifen mit Matsch aufs Fell gezaubert und schon sind sie mutige Tiger. Brüllen können sie sowieso. Und als sich dann ein echter Tiger anschleicht, können sie auch ganz schön schnell rennen und auf den Baum klettern. Sie sind nämlich Supertiger! Und wie kommen sie jetzt wieder runter? Ist doch ganz einfach. Es gibt schließlich auch noch andere Supertiere … „Wir sind Tiger“ ist eine freche Bilderbuchgeschichte über die Kraft der Phantasie, Mut und Zusammenhalten.
Dieter Schubert Reihenfolge der Bücher
Ingrid Schubert ist eine Kinderbuchautorin, die gemeinsam mit ihrem Ehemann Dieter Schubert schreibt.






- 2019
- 2013
Wer ist groß und wer ist klein? Wer streitet sich hier und wer verträgt sich wieder? Und wem ist kalt und wem ist warm? Ein kunterbuntes Wimmelbuch mit vielen Tieren zeigt die unterschiedlichsten Gegensätze auf und lässt aufmerksame Betrachter die lustigsten Geschichten erfinden.
- 2011
An einem regnerischen Tag findet der kleine Hund einen roten Regenschirm. Neugierig schnuppert er daran. Schon trägt der Wind die beiden davon. Es beginnt eine fantastische Reise. Hoch über den Wolken schweben sie zu den wilden Tieren nach Afrika. Sie reiten auf hohen Wellen über das Meer, fliegen über exotische Inseln und geheimnisvolle Dschungel. Sie haben Spaß auf hohen Schneebergen und bei den Eisbären, bis der Wind sie wieder nach Hause trägt. Ein wunderschön illustriertes Reiseabenteuer ganz ohne Worte.
- 2011
Manchmal sind selbst kleine Mäuse einfach nicht gut drauf. Da hilft nur eins: alle Freunde zusammentrommeln, einen riesigen Kochtopf besorgen und einen großen Elefanten einfangen. Den muss man dann tüchtig schrubben, in einen Topf geben, dann köcheln lassen, bis er schön rosa ist, etwas Gemüse hinzu. und fertig ist die Elefantensuppe! Moment mal! Lässt der Elefant sich das gefallen? Gute Freunde und eine lustige Geschichte sind einfach die beste Medizin gegen schlechte Laune.
- 2009
Vor dem Schlafengehen entdeckt Lukas im Baum vor seinem Fenster einen Engel. Einen echten Engel! Lukas befreit ihn aus den Ästen, denn der Engel hat sich einen Flügel gebrochen und braucht Hilfe. Engel ist verzweifelt, denn er hat seine Botschaft verloren. Wer soll jetzt den Tieren und Menschen helfen, die in Not sind? Lukas versorgt den Engel erst einmal und lässt ihn in seinem Zimmer schlafen. Am nächsten Tag hat Lukas eine Idee: Er bindet Engel einen Luftballon um. Vorsichtig schwebt Engel immer höher in die Luft. Wie gut, dass er wieder fliegen kann und so die Botschaft in einem Vogelnest wiederfindet.
- 2009
Ophelia nimmt wie jeden Morgen ihr Bad, als sie ihren Freund Joppe rufen hört: 'Ooooo - Ophelia, ich habe Schmetterlinge im Bauch!' Das muss was Schlimmes sein, denkt sie und läuft sofort mit ihrem Arztkoffer los. Unterwegs trifft Ophelia Erdmann, der erzählt es dem Frosch und der sagt es dem Stachelschwein weiter. Alle sind besorgt um Joppe: Ob es ihm sehr schlecht geht? Die Geschichte wird immer abenteuerlicher, denn jeder erzählt von einer noch schlimmeren Krankheit. Eine fröhliche Variante des Spiels 'Stille Post' mit lustigen Missverständnissen und einer romantischen Auflösung.
- 2008
Tierbabys kommen ganz verschieden auf die Welt: Sie haben schon ein Fell, sind ganz kahl, haben Schuppen, Stacheln oder Federn. Und egal ob in der Wüste, in Schnee und Eis oder sogar unter Wasser: überall kümmern sich die Tiereltern um ihre Babys. Fischpapas z. B. brüten ihre Kinder im Maul aus. Känguru-Babys sind nicht größer als eine Bohne und leben noch eine Zeit lang beschützt in einem Beutel auf Mamas Bauch. Elefanten, Nashörner und Giraffen können schon kurz nach ihrer Geburt hinter ihrer Mama herlaufen. Und wie bei den Menschen, lernen Tierbabys von ihren Eltern was sie brauchen, um später allein für sich sorgen zu können.
- 2007
Im ersten Teil des Katalogs der Musikalienbestände des Instituts für Musikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz wurden die kleineren Notenbestände aus verschiedenen Pfarren und Institutionen veröffentlicht. Der zweite Teil umfasst die noch erhaltenen Musikbestände der Stadtpfarrkirche St. Jakob in Leoben sowie die nicht als eigenständige Bestände katalogisierten Manuskripte des Instituts. Diese bestehen größtenteils aus Einzelnoten, wobei nur vier geschlossene Konvolute integriert sind. Dazu gehört die Sammlung von Johann Khunt (1859–1931), einem Nachkommen einer Familie aus Ústí nad Orlicí, die zwischen 1792 und 1860 entstand und vorwiegend von Mitgliedern des Cäcilienvereins verfasst wurde. Ein umfangreicherer Bestand stammt von Rosa Kosjek (1847–1931), bekannt als Kunstmäzenin und Leiterin des Kosjek-Chores, der mehrere Autographe von Berta Luschin von Ebengreuth (1871–1955) enthält. Die beiden letzten Bestände sind kleiner und umfassen Autographe von Gräfin Anna von Buttler (Zichy)-Stubenberg (1821–1912) sowie Manuskripte der Lehrerfamilie Wüstner aus Kärnten. Der Katalog wurde mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung gedruckt.
- 2007
Die Ausflugsschiffe gehören zu Berlin wie das Brandenburger Tor, die Oberbaumbrücke oder die Weiße mit Schuss. Dampferfahrten haben Tradition und sind etwas typisch Berlinerisches. Über hundert Fahrgastschiffe sind in jeder Saison auf den Wasserstraßen der deutschen Hauptstadt unterwegs, um Einheimischen und Touristen Berlin aus einer anderen Perspektive zu zeigen. Dieter Schubert, bekannt durch seine Publikation über die deutschen Binnenfahrgastschiffe, stellt zusammen mit seiner Frau Helga auf über 200 Fotos die Schiffe vor, die vom Berliner Reederverband, der Stern und Kreis Schiffahrt GmbH sowie von privaten Anbietern eingesetzt werden. Faszinierende Aufnahmen zeigen die beliebten Verkehrsmittel vor der Kulisse der Hauptstadt, die dem Betrachter vom Wasser aus verblüffende und unerwartete Ansichten bietet. Zu jedem Schiff erhält der Leser die wichtigsten Daten, ein Register erleichtert das Auffinden im Buch. Freunde der Schifffahrt auf Spree und Havel finden in dieser Dokumentation eine lückenlos bebilderte Übersicht der Berliner Fahrgastschiffe.
