Wer ernährt die Welt wirklich?
Das Versagen der Agrarindustrie und die notwendige Wende zur Agrarökologie
Als eine Schlüsselfigur der Alter-Globalisierungsbewegung und eine führende Stimme im globalen Ökofeminismus setzt sich Dr. Vandana Shiva für Menschenrechte, Ökologie und Naturschutz ein. Ihre intellektuelle Reise, die ursprünglich in der Physik wurzelte, wandte sich schnell drängenden ökologischen Fragen zu. Sie erforscht die komplexen Zusammenhänge zwischen Natur und Gesellschaft und setzt sich für eine nachhaltigere und gerechtere Welt ein.







Das Versagen der Agrarindustrie und die notwendige Wende zur Agrarökologie
»Dieses Buch inspiriert und motiviert. Vandana Shiva zeigt Wege auf für den weltweiten Kampf für Transparenz, damit die Wahrheit ans Licht kommt. Eine Anleitung zum zivilen Ungehorsam und ein Plädoyer gegen Ungerechtigkeit.« Renate Künast Vandana Shiva ruft zum zivilen Ungehorsam auf – gegen Konzerne wie Bayer, die die Natur in Besitz nehmen und sie uns dann wieder verkaufen wollen, gegen die Spekulation mit Nahrungsmitteln, gegen das Patentieren von Saatgut, kurz: gegen den andauernden Krieg wider die Natur. In diesem Buch spricht die Galionsfigur des ökologischen Widerstands über all die Themen, die ihr am Herzen liegen: Ernährungssouveränität, Globalisierungskritik, Rohstoffausbeutung, Saatgutfreiheit, Ökofeminismus und echte Demokratie.
'Das, was die industrielle Ökonomie als ›Wachstum‹ bezeichnet, ist in Wahrheit eine Art von Diebstahl – Diebstahl an der Natur oder Diebstahl an den Menschen.' Die weltbekannte indische Umweltaktivistin nimmt in diesem Buch klar Stellung zu den wesentlichen Fragen rund um die Themen Ernährung und Globalisierung, immer auch mit Blick auf die Situation der Frauen. Was geschieht, wenn rechtliche Regelungen den Bauern verbieten, unregistriertes Saatgut zu verwenden? Warum zerstören Patente auf Leben die traditionellen Nahrungssysteme und warum sind diese erhaltenswert? Welche Gefahren liegen in dem blinden Streben der industriellen Landwirtschaft nach kurzfristiger Mengenmaximierung? Gentechnisch verändertes, 'optimiertes' Saatgut, mancherorts als Mittel zur Beseitigung des Welthungers gepriesen, ist keine Lösung: Die auf industrielle Produktion ausgerichteten Saatgutfirmen sehen an der Tatsache vorbei, dass die Mehrheit der Bauern nach wie vor kleine Landstücke bewirtschaftet und die Abhängigkeit von der Saatgutindustrie gerade für sie eine existenzielle Bedrohung ist. Gefährdet ist dadurch auch die Biodiversität, die Grundlage jeder zukunftsorientierten und nachhaltigen Ernährungspolitik. Ein engagiertes, leicht lesbares Buch zu einer hochaktuellen Thematik.
„Das Buch enthält eine Fülle interessanter Fakten und Fallbeispiele, die immer wieder belegen: Neben den Kindern gehören vor allem in den Entwicklungsländern gerade die Frauen zu den besonderen Leidtragenden der gegenwärtigen ökologischen Krisen und Umweltzerstörung.“ Frankfurter Rundschau
Mein Leben für eine lebendige Erde
Von der Geldgier zu einer Ökonomie der Fürsorge
Die Vielfalt der lebendigen Natur ist in akuter Gefahr - bedroht von Umweltverschmutzung, Zerstörung von Lebensräumen und der Verschwendung natürlicher Ressourcen. Trotzdem gehen viele Politiker und Wissenschaftler weiterhin unbeirrt den Weg von Wachstum und Fortschritt. Vandana Shiva, Trägerin des alternativen Nobelpreises 1993, zeigt, dass dieser Weg in die Katastrophe führen muss. Nicht nur, weil etwa die Gentechnik unvorhersehbare Risiken birgt. Mit jeder Tier- und Pflanzenart, die ausgerottet wird, geht einzigartiges genetisches Material verloren, und dieser Verlust an Biodiversität droht das komplexe ökologische Gleichgewicht unseres Planeten auf immer zu zerstören. Ein engagiertes Plädoyer für die Erhaltung der natürlichen Vielfalt, für soziale Gerechtigkeit - und für die Zukunft unserer Erde. 'Vandana Shivas Kritik an den räuberischen Praktiken der 'Life-Science-Industrie' ist voller überzeugender Fakten.' (Die Zeit, Nr. 9/2002) 'Sehr zu empfehlen.' (Ökologie und Lernen 2002)