Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Martin Wieland

    5. September 1733 – 20. Jänner 1813
    Christoph Martin Wieland
    Aristipp und einige seiner Zeitgenossen
    Die Grazien
    Sämmtliche Werke
    Sämtliche Werke
    C.M. Wieland. Sämmtliche Werke X
    Sämmtliche Werke 15 Volumes Set
    • 15 Bände (14 Bände als Reprint in Antiquaschrift plus ein Band J.G. Grubers Wielands Leben von 1827, in Fraktur gesetzt, Oktavformat 10,5x18 cm, in Leinen gebunden). Zusätzlich Prachtband: C.M. Wieland, Comische Erzählungen / Combabus / Der verklagte Amor (227 Seiten, numeriertes Exemplar in Halblederband mit Marmorpapier).

      Sämmtliche Werke 15 Volumes Set
    • 15 Bände (14 Bände als Reprint in Antiquaschrift plus ein Band J.G. Grubers Wielands Leben von 1827, in Fraktur gesetzt, Oktavformat 10,5x18 cm, in Leinen gebunden). Zusätzlich Prachtband: C.M. Wieland, Comische Erzählungen / Combabus / Der verklagte Amor (227 Seiten, numeriertes Exemplar in Halblederband mit Marmorpapier).

      C.M. Wieland. Sämmtliche Werke X
    • Sämtliche Werke

      Nachlass des Diogenes Von Sinope

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Der Nachlass des Diogenes von Sinope bietet einen unveränderten und hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1795. Diese Sammlung umfasst die philosophischen Schriften und Gedanken des berühmten griechischen Philosophen, der für seine Kynische Philosophie bekannt ist. Die Werke reflektieren seine Ansichten über das Leben, die Gesellschaft und die Tugend, und laden den Leser ein, sich mit den zeitlosen Fragen der menschlichen Existenz auseinanderzusetzen.

      Sämtliche Werke
    • Mit der Beilage: Comische Erzählungen ... und einer Biographie: Wielands Leben von Gruber, J. G. Hrsg. von der Hamburgischen Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Wieland-Archiv, Biberach;Riß von Radspieler, Hans ; Reemtsma, Jan Philipp. Hamburger Reprint. Faksimile-Ausgabe der letzten Hand Leipzig: Göschen 1794 bis 1811. 14 Bde u. 1 Erg.-Band getr. pag. cpl. in Kass.

      Sämmtliche Werke
    • Christoph Martin Wieland gilt als Begründer der Tradition des deutschen Bildungsromans. Reproduktion des Originals.

      Die Grazien
    • Dieser schöne Band, in dem Wieland dem Publikum eine Auswahl seiner Bearbeitungen französischer Feenmärchen präsentiert, gehört zu den charmantesten Beispielen für ein Charakteristikum der Weimarer Klassiker: Sie alle traten nicht nur als Autoren ihrer Werke, sondern zugleich als Übersetzer der Weltliteratur in Erscheinung. Von der Geschmeidigkeit, die die deutsche Literatursprache dadurch gewann, legen in diesem Buch die Feen und Geister Zeugnis ab.

      Dschinnistan: oder Auserlesene Feen- und Geister-Märchen