Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Oriana Fallaci

    29. Juni 1929 – 15. September 2006

    Oriana Fallaci, Journalistin und Romanautorin, war bekannt für ihre furchtlose Herangehensweise an Kriegsberichterstattung und politische Interviews. Ihre Werke tauchen oft in die rohe Realität ein und erforschen Themen wie Krieg, Politik und den menschlichen Kampf. Fallaci war bekannt für ihre individualistische Perspektive, die manchmal Feministinnen beunruhigte, sowie für ihre Bewunderung für heldenhafte Männlichkeit. Ihr literarischer Stil gilt als bahnbrechend und sprengt die konventionellen Grenzen von Interviews und Berichterstattung.

    Oriana Fallaci
    Inschallah
    Brief an ein nie geborenes Kind
    Penelope im Krieg
    Oriana Fallaci. Ein Frauenleben
    Ein Mann
    Nichts und Amen
    • Ein Mann

      • 536 Seiten
      • 19 Lesestunden
      4,4(2351)Abgeben

      È il 1° maggio del 1976 quando Alexandros Panagulis, eroe solitario nella lotta contro la tirannia greca, muore tragicamente a causa di un “sospetto” incidente stradale. Oriana Fallaci l'aveva incontrato anni prima, per intervistarlo in occasione della scarcerazione dal penitenziario di massima sicurezza Boiati. Così era nata una relazione profonda e difficile, ricca di passione ma anche di ossessioni e deliri. Mantenendosi saldamente in bilico tra romanzo e reportage, unendo la lotta civile di Panagulis alla loro vicenda personale, questo libro racconta il periodo più bello e forse più tormentato della vita dei due protagonisti, e rappresenta certamente una delle vette letterarie raggiunte dalla Fallaci. La lotta civile di “Alekos” contro gli oppressori, i suoi numerosi arresti, le costanti torture fisiche e psicologiche patite, il castigo esemplare inflitto al ribelle fino al momento tragico che apre il libro: il suo funerale, a cui parteciparono milioni di persone affollando le strade di Atene. La storia di un amore profondo, viscerale, che si intreccia a una battaglia né privata né pubblica; la ricerca disperata della libertà portata avanti da un eroe, un sognatore inguaribile, forse soltanto un uomo.

      Ein Mann
    • Unbequem, unerschrocken, kompromisslos – Oriana Fallci war die große Ikone der journalistischen Literatur.Oriana Fallaci führte ein Leben in Extremen: Als weltberühmte Reporterin und Autorin zahlreicher Bücher berichtete sie aus Kriegsgebieten und provozierte Staatsmänner, sie lebte den Widerstand gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung. Die Frage danach, was es heißt, eine Frau zu sein, begleitete sie ihr Leben lang. Sie arbeitete für die wichtigsten internationalen Zeitungen wie die Londoner Times, Life und die New York Times, und sprach mit zahlreichen bekannte Persönlichkeiten – ihr Interviewstil war so gefürchtet wie legendär. Fallacis Bücher, darunter Brief an ein nie geborenes Kind, Ein Mann und Inschallah wurden in 20 Sprachen übersetzt und in 31 Ländern veröffentlicht. Die erste autorisierte Biografie der streitbaren italienischen Journalistin und Schriftstellerin.

      Oriana Fallaci. Ein Frauenleben
    • Penelope im Krieg

      • 266 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Schauplatz ist New York. Hier sucht Giò nach Identität und Freiheit. Sie erkennt, wenn auch noch undeutlich, die Grenzen und Ungerechtigkeiten, die ihr von der männlichen Gesellschaft auferlegt werden. Sie kämpft, wenn auch noch unbeholfen, um sie zu überwinden. Und sie behauptet sich mutig in der Dreiecksbeziehung zwischen ihr, Richard (dem Mann, den sie liebt) und Bill (dem Mann, der von Richard geliebt wird). Schließlich flieht sie den einen wie den anderen, um in ihren Krieg zu ziehen.

      Penelope im Krieg
    • Das feministische Kultbuch – wiederentdeckt! Eine junge Frau wird ungewollt schwanger. Während der ersten, sehr bewusst erlebten Wochen versucht sie, sich seelisch und geistig auf ihre neue Rolle als Mutter vorzubereiten, die sie zugleich herbeisehnt und fürchtet. Als beruflich erfolgreiche und emanzipierte Frau will sie ihre Unabhängigkeit bewahren, die teils heftigen Reaktionen ihrer Umwelt und der gesellschaftliche Druck, unter dem sie steht, setzen ihr zu. Sie spricht zu ihrem ungeborenen Kind und durchlebt dabei ein Wechselbad der Gefühle – freudige Erwartung, zärtliche Ungeduld, Verzweiflung, Traurigkeit, Angst und Hoffnung … Ein Klassiker der feministischen Literatur, berührend und zeitlos aktuell. Mit einem Nachwort von Barbara Sichtermann.

      Brief an ein nie geborenes Kind
    • Inschallah

      • 786 Seiten
      • 28 Lesestunden
      3,7(67)Abgeben

      Im Mittelpunkt des vielschichtigen Anti-Kriegsromans stehen die Schicksale italienischer UN-Blauhelme, die in Beirut zwischen allen Bürgerkriegsfronten im Einsatz sind.

      Inschallah
    • Die Wut und der Stolz

      • 194 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,8(1511)Abgeben

      Drei Jahre sind seit den Anschlägen von New York vergangen und noch immer hat der Wesen seine Lektion nicht gelernt, schreibt Oriana Fallaci. Der 11. September war in ihren Augen nur der Anfang einer weltverändernden Entwicklung. In Erinnerung an die Toten von Madrid warnt sie in ihrem neuen Buch vor einem Eroberungsfeldzug des Islam. Für Europa, so die provokante These, geht es ums Überleben, denn der Islam zielt auf die Unterwergung der christlichen Welt.

      Die Wut und der Stolz