Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Gernhardt

    13. Dezember 1937 – 30. Juni 2006

    Robert Gernhardt war ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Zeichner und Maler. Seine Werke zeichnen sich durch intellektuellen Humor und scharfe Gesellschaftskritik aus, wobei er oft Wortspiele und unerwartete Assoziationen einsetzte. Gernhardt konzentrierte sich in seinem Schaffen auf die Erforschung der menschlichen Natur und gesellschaftlicher Konventionen durch Ironie und Satire. Sein unverwechselbarer Stil verbindet literarisches Können mit künstlerischer Sensibilität und bietet den Lesern ein vielschichtiges ästhetisches Erlebnis.

    Besternte Ernte
    Was für ein Tag
    Die K-Gedichte
    Über alles
    Robert Gernhardt. Gedichte 1954-1997
    Gesammelte Gedichte
    • Sämtliche Gedichte von Robert Gernhardt in einem Band1954 begann der Gymnasiast zu reimen, heute gilt Robert Gernhardt als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache. Seine Meisterschaft: der elegante, formbewusste Balanceakt zwischen Leichtem und Schwerem, zwischen Komik und Ernst.

      Gesammelte Gedichte
    • Über alles

      Ein Lese- und Bilderbuch

      • 479 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,6(9)Abgeben

      Ein großes Lese- und Bilderbuch»Über alles« versammelt einen Querschnitt aus dem vielfältigen künstlerischen Schaffen von Robert Gedichte und Erzählungen, Bildgedichte und Bildgeschichten, Zeichnungen, Satiren und Märchen, Essays zu Wort und Bild.

      Über alles
    • K wie Krankheit, K wie Krebs, K wie Krieg – Robert Gernhardt stellt helle und schnelle Gedichte zu zwei düsteren Themen vor: zu seiner Krebserkrankung und zum Irak-Krieg. Widmete er sich 1996 in »Herz in Not« den Schmerzen am Herzen, so flicht er nun einer anderen Volkskrankheit einen Gedichtkranz: »Krankheit als Schangse«. Denn: Wenn einer eine Chemo macht, dann kann er was erzählen. – Was hingegen aus dem Weißen Haus und aus Bagdad berichtet wurde, das greift Robert Gernhardt in seinen Sonetten auf, die vor und während des Irak-Kriegs entstanden sind: »Krieg als Shwindle«. Krankheit und Krieg setzt der Dichter Kritik und Kunstverstand entgegen. Sein unerschrockener Humor sorgt dafür, dass ein weiteres K nicht zu kurz kommt: Komik.

      Die K-Gedichte
    • Rez.: Die köstliche, gereimte Katzengeschichte des vielseitigen Erzählers und Poeten (BA 10/02; 5/04), 1978 erschienen und im BA vorgestellt (BA 3/79), erzählt von Pumpi, die bei einer Reise in den Süden die weißgefleckte Missu kennenlernt. Ein vornehm-artiges Katzentier, das nichts vom Jagen hält. Doch lässt sie sich von dem neuen Freund zu einem Festessen einladen. Das mit einem einzigen Prankenschlag erlegte fürchterliche Tier - wie Pumpi angeberisch verkündet - ist in Wahrheit eine in der Küche entwendete Hammelkeule. Missu genießt freudvoll das Mahl und fällt gesättigt in seligen Schlummer. A. Gernhardt begleitet die ironisch-parodistischen Verse mit Bildern in zarten Farben. Bezaubernde Miniaturen, die die südliche Landschaft einfangen zwischen Zypressen, Wein und Olivenbäumen, die beiden über die Wege schnürenden Katzen so intensiv verfolgend, dass Wort und Bild zu einer Liebeserklärung für die samtpfotigen Gesellen zusammenwachsen. Ein neuer Band der reizvollen Reihe "Insel-Taschenbuch" (vgl. "Gedichte für Kinder", BA 3/05). Überall, auch für erwachsene Katzenfreunde, mit Freude empfohlen. (Almuth Hochmüller)

      Was für ein Tag
    • Besternte Ernte

      Gedichte

      • 157 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,5(6)Abgeben

      Auch der Band ›Besternte Ernte‹, 1976 erstmals aufgelegt, lehrt so manches, was nicht in Aufklärungsbüchern zu finden ist. Die Wortgedichte, Bildgedichte und Fotogedichte, die Robert Gernhardt und F.W. Bernstein in Zusammenarbeit mit F.K. Waechter »abends, wenn die Geräusche der Stadt leiser und die Stimmen der Stadt lauter« werden, verfaßten, lassen den Leser kaum zu Atem kommen. ›Animalerotica‹ wie »Der Wal vollzieht den Liebesakt / zumeist im Wasser. Und stets nackt« haben von ihrer komischen Kraft genausowenig eingebüßt wie beispielsweise die zwei- bis mehrdeutigen ›Rotbart-Lieder‹. Andere Arbeiten besitzen eine gesellschaftskritische Qualität, die über den Nonsens weit hinausgeht: »Der Herr rief: „Lieber Knecht / mir ist entsetzlich schlecht!“ / Da sprach der Knecht zum Herrn: / „Das hört man aber gern!“« Wie immer in den Arbeiten de „Neuen Frankfurter Schule“ macht die Gratwanderung zwischen Sinn und Unsinn den Reiz und die Vielfalt der Gedichte und Zeichnungen aus.

      Besternte Ernte
    • »Lichte Gedichte« widmet sich sowohl den ewigen Themen der Dichtung – Liebe, Natur und Tod – als auch zeitgenössischen Sujets wie einem Besuch im Möbelhaus am Montagvormittag oder einem Interview mit Steffi Graf. Dem Spagat zwischen Ernst und Komik verleiht Robert Gernhardt eine besondere Qualität in seinem größten Zyklus »Herz in Not«, der in einhundert Gedichten seine Herzoperation poetisiert.

      Lichte Gedichte
    • Gesammelte Gedichte aus fünfzig Jahren1954 begann der Gymnasiast zu dichten, heute gilt Robert Gernhardt als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache. Seine Meisterschaft: der elegante Balanceakt zwischen Leichtem und Schwerem, zwischen der Komik des Lebens und dem bitteren Ernst menschlichen Strebens.

      Gesammelte Gedichte 1954-2006
    • Mit dir sind wir vier

      • 36 Seiten
      • 2 Lesestunden
      4,6(5)Abgeben

      In den wundersamen und komischen Gedichten und Geschichten von Robert Gernhardt und den magischen Bildern von Almut Gernhardt eröffnen sich rätselhafte Welten und abenteuerliche Reisen. Gemeinsam erzählen sie von Menschen und Tieren, von Mut und Angst, von Spiel und Ernst, von Freundschaft und Liebe. Ein großes Vergnügen an Wort und Bild für Jung und Alt. Die sechs Kinderbücher sind im Fischer Taschenbuch Verlag lieferbar: »Ich höre was, was du nicht siehst« (Bd. 18921), »Mit dir sind wir vier« (Bd. 18922), »Ein gutes Schwein bleibt nicht allein« (Bd. 18923), »Was für ein Tag« (Bd. 18924), »Feder Franz sucht Feder Frieda« (Bd. 18925) und Der Weg durch die Wand« (Bd. 18926).

      Mit dir sind wir vier
    • Robert Gernhardt präsentiert einen prallen, höchst vergnüglichen und doch zuweilen bitterbösen Band über die alltäglichen Absurditäten des Lebens. »Vom Schönen, Guten, Baren« versammelt die besten Bildergeschichten und Bildgedichte aus Gernhardts Gesamtwerk. Ein beeindruckendes Opus magnum des Zeichners und Satirikers Robert Gernhardt.

      Vom Schönen, Guten, Baren