Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Fleck

    3. Juli 1957
    Alex Amann
    ART. Kunst im 21. Jahrhundert
    Franz Graf: 1994
    Antagonismes. 30 ans de photographie autrichienne
    Von allen Sinnen
    Max Liebermann : Wegbereiter der Moderne
    • 2023
    • 2023

      Kann Kunst Ökologie? Ökologische Fragen sind allgegenwärtig in der heutigen Kunst. Themen wie Klimawandel und Biosphäre bestimmen das Ausstellungsgeschehen. Recycling als künstlerische Methode, die Vermeidung umweltschädlicher Materialien und die Versöhnung von Kunst und Natur sind in der jungen Generation immer präsent. Wir erleben einen tiefen Wandel. Wie die Kunstgeschichte zeigt, kann Kunst sensibilisieren und neue Naturverhältnisse entwickeln. Wie war dies in der Renaissance, bei Leonardo da Vinci, der Romantik, im Impressionismus, in der frühen Moderne des 20. Jahrhunderts und der Land Art der 1970er Jahre? Und: Kann Kunst helfen, den Planeten zu reparieren? Den Text begleiten etwa 50 wesentliche Werke zu diesen Fragestellungen aus Vergangenheit und Gegenwart.

      Kunst und Ökologie
    • 2022

      Klasse A. R. Penck

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden

      A. R. Penck (1939-2017) lehrte von 1989 bis 2005 freie Grafik und Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Er war gleichermaßen Grafiker wie Maler und Bildhauer und hat sich auch als Jazzmusiker einen Namen machen können. In seinem Leben und in seiner künstlerischen Praxis verband er analytisches und bildnerisches Denken. Er verschmolz Ideen aus Philosophie, Naturwissenschaft, Informationstheorie und Technologie mit alten und neuen Strategien der Bilderzeugung sowie mit dem Bewusstsein für soziale und künstlerische Fragen.0In seiner Zeit als Professor betreute Penck annähernd 130 Studentinnen und Studenten, die bis heute die Inhalte seiner Lehre weitertragen. Legendär ist das Klassengebäude in der Luisenstraße 25, das Penck an der Verwaltung der Kunstakademie vorbei mietete. Räumlich und geistig von der Akademie getrennt, sollten die Studierenden sich hier ohne institutionellen Zwang entfalten können.0Die Publikation stellt über 50 von ihnen vor, versammelt persönliche Erinnerungen, Notizen, Fotografien und Arbeiten, darunter zahlreiche unveröffentlichte Skizzen Pencks, die während seiner Unterrichtsstunden entstanden sind und bis heute von seinen Schüler:innen bewahrt wurden

      Klasse A. R. Penck
    • 2022

      QUELLE

      Wolfgang Capellari. Malerei

      After "Malerei/Painting" (2007) and "Sprung" (2016), "QUELLE" is the third volume of a monographic book series dedicated to the paintings of Wolfgang Capellari. "QUELLE" designates effervescence and an ongoing, constantly surprising oeuvre that does not rest upon a clearly delineated manner of painting but that repeatedly gives birth to itself: in landscapes and figurative images, with color as a means of expression. In each series of images, Wolfgang Capellari reformulates a balancing act between representing reality and abstraction, between painting without primary colours and leaving images in a fragmentary state. Wolfgang Capellari thinks of groups of work that emerge from the process, rather than working from a pre-conceived concept. Capellari's landscapes are never just found objects or snapshots brought back from his travels. They are intricately designed scenes, or rather stagings, whose stories almost unfurl before us of their own volition, we just have to take the time to look.

      QUELLE
    • 2021

      ART. Kunst im 21. Jahrhundert

      • 173 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Als intimer Kenner der europäischen und internationalen Kunstszene begibt sich Robert Fleck auf die Suche nach den diversen Revolutionen des 21. Jahrhunderts, den leisen und den lauten, den oberflächlichen und den tiefschürfenden. Die Kunst erlebt einen Epochenumbruch, vergleichbar demjenigen, den wir in unseren Lebensverhältnissen wahrnehmen. Wie verändert sich die Kunst mit der Internetgesellschaft? Wie wandeln sich Malerei, Skulptur, Fotokunst und Video mit dem Digitalen? Auf welche Weise werden vergessene Traditionen plötzlich aktuell? Wie entwickelt sich die neue Öffentlichkeit für Kunst, der Wandel von Museen, Galerien, Ausstellungen? Was bedeutet die Globalisierung des Kunstgeschehens? Das Buch öffnet ein Panorama der Kunst des 21. Jahrhunderts anhand künstlerischer Hauptzeugen ihrer Entwicklung, unter Einbeziehung der neuen prägenden Ideen, der Gleichheit der Geschlechter, des Postkolonialismus und der Rettung des Planeten. Es endet mit einem Plädoyer für die Notwendigkeit von Kunst in unserer Zeit.

      ART. Kunst im 21. Jahrhundert
    • 2020

      Friedensreich Hundertwasser prägte als Maler, Gestalter von Lebensräumen und Vorkämpfer der Ökologiebewegung die Kunst des 20. Jahrhunderts über die Grenzen Österreichs hinaus. Wenig bekannt ist seine lebenslange, intensive Beschäftigung mit der Person und dem Werk Egon Schieles. Als 20-jähriger entdeckte der damalige Akademiestudent Hundertwasser in Ausstellungen und Büchern die Kunst der Wiener Moderne für sich: Vor allem Schiele sollte in den folgenden Jahren eine zentrale Bezugsfigur für den international agierenden Künstler werden. Entlang zentraler Motiv-und Themenkomplexe im Werk beider Künstler wie jener der beseelten Natur oder dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft werden im vorliegenden Katalog Analogien jenseits von formalen Ähnlichkeiten ersichtlich und die künstlerische und geistige Verwandtschaft zweier herausragender österreichischer Künstler des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet, die einander nie persönlich kennenlernen konnten und doch so viel verbindet.00Exhibition: Leopold Museum, Wien, Austria (21.02. - 31.08.2020)

      Hundertwasser - Schiele
    • 2019

      Heinz Mack

      Ein Künstler des 21. Jahrhunderts

      Heinz Mack ist einer der prägenden Künstler unserer Zeit. Für die seit der Nachkriegszeit essenzielle Frage einer neuen Konzeption der Kunst leistete er einen wegweisenden Beitrag. Der Band bietet erstmals eine monografische Gesamtsicht auf Macks Kunstphilosophie und facettenreiches Œuvre: von ZERO über das legendäre Sahara-Projekt und die Lichtkunst bis hin zu den jüngsten Gemälden. Seit mehr als sechs Jahrzehnten ist Heinz Mack (*1931) als Bildhauer und Maler tätig. Von der ZERO-Zeit um 1960 bis heute entsteht ein vielseitiges Werk, dessen wesentliche Aspekte wie die Bedeutung von Licht, Struktur und Farbe mit oft überraschenden Perspektiven nachgezeichnet werden. Die Autoren begleiten Mack auf seiner steten Suche nach einer neuen Konzeption der Kunst und entdecken dabei kaum bekannte Verbindungen zur Minimal-Art, zur Land Art, zu Yves Klein und zu Constantin Brancusi. Die Reise durch Macks reiches Schaffen gipfelt schließlich in dessen leidenschaftlichem Plädoyer für die Idee des Schönen im 21. Jahrhundert.

      Heinz Mack
    • 2017

      K.O. Götz, West, Hundertwasser

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden

      So verwunderlich die Reihe KO Götz (*1914), Franz West (1947-2012) und Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) scheinen mag - vor allem auch, weil ihre Kunst so ganz unterschiedlich ist -, diese von Robert Fleck über viele Jahre besuchten und ihm teils freundschaftlich verbundenen Künstler eint ihr ungewöhnlicher Lebensweg und ihre jeweils solitäre Künstlerpersönlichkeit. Die Vita von Künstlern ist im besten Falle seit jeher Stoff für große Geschichten, gar große Literatur, das Gegenteil zeichnet den oft von Eifersüchteleien befeuerten Klatsch aus, gemeinsam ist aber beiden Erzählmustern der Grundgedanke, dass Künstler große Gestalten sind, die Übermenschliches zu leisten in der Lage sind - Genies eben. Den Lebenswegen der drei Künstler nähert sich Robert Fleck in diesem Buch mit Witz und Empathie und zeigt, wie sie die weitverbreitete Mär über das Künstlerdasein immer wieder unterlaufen haben.

      K.O. Götz, West, Hundertwasser
    • 2017

      »Fire – Dance – Material« Franz Grabmayr’s oeuvre (1927–2015) – comparable to that of Frank Auerbach or Yves Klein – is among those great works of abstract expressionism, abstract painting of the post-war era and postmodernism that are hardly valued or appreciated. In the 1980s, Grabmayr became a role model for the Neue Wilden. The book provides an excellent overview, conveys lasting meaning, and contains statements by fellow painters such as Siegfried Anzinger and Herbert Brandl, museum experts such as Ulrich Loock, Peter Pakesch, Klaus Albrecht Schröder and Wieland Schmied. It clearly highlights the reasons why Franz Grabmayr advanced to become venerated as an icon of painting and how his influence shaped the work of younger colleagues. Exhibition: Museum Angerlehner, Thalheim/Wels (A), 11/3–24/9/2017

      Franz Grabmayr - Feuerbilder, Tanzblätter, Materialbilder
    • 2017

      Das Atelier im 21. Jahrhundert

      • 103 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Atelier des Künstlers ist ein Mythos und zugleich ein konkreter Ort. Durch seine hochgradige Individualisierung stellt es in der Arbeitswelt der postindustriellen Wirtschaftsgesellschaft einen utopischen Gegensatz zur Normierung der Arbeitsplätze dar. Das Buch untersucht die Geschichte und den Strukturwandel des Ateliers vom Anfang des 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Als Grundlage dient dem Autor nicht zuletzt seine langjährige Recherchearbeit durch Atelierbesuche bei Künstler aller heute tätigen Generationen. Wie verhalten sich die zeitgenössischen Bildtechniken und die kollektiven Arbeitsformen der Künstler zum individuellen Künstleratelier? Welche Rolle behält das Atelier als ein exemplarischer Ort der Nichtöffentlichkeit angesichts der zunehmenden Vernetzung mit dem öffentlichen Raum und seinen medialen Repräsentationen? Das Atelier erscheint als eine in jedem Fall singuläre „Kriegsmaschine“ im Sinne vom Deleuze und Guattari, von der ausgehend eine künstlerische Arbeit ihre „alterité“, die radikale Andersartigkeit in der Welt der Gegenwart auszubilden vermag.

      Das Atelier im 21. Jahrhundert