Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Schreier

    Erarbeitung einer Methode zum Nachweis und zur Bestimmung der in Anlage 2 Nr. 1a (zu § 3) der Aromanverordnung aufgeführten und zur Herstellung der in Anlage 3 genannten Lebensmittel begrenzt zugelassenen Aromastoffe
    Erarbeitung von Methoden zum Nachweis und zur Bestimmung der in Anlage 1 Nr. 1 und Nr. 2 der Aromen-Verordnung aufgeführten, zur Herstellung von Aromen und anderen Lebensmitteln verbotenen oder nur begrenzt zugelassenen natürlichen bzw. naturidentischen Aromastoffe
    Analysis of chiral organic molecules
    Im Rückspiegel
    1955
    Der Habilitand
    • 2022
    • 2014
    • 2005

      Im Rückspiegel

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der aus Sachsen stammende Kantorensohn und Kruzianer (Mitglied des Dresdner Kreuzchores) zählt seit Jahrzehnten zu den international beliebtesten lyrischen Tenören nach Fritz Wunderlich. Über die Stationen Dresden, Berlin und Wien führte ihn sein Weg in nahezu alle europäischen und außereuropäischen Musikmetropolen. Dazu kamen glanzvolle Auftritte in den Festspielstädten Salzburg, Bayreuth, Edinburgh und Glyndbourne. Schreier, der heute vor allem als Liedgestalter (Mozart, Schubert, Schumann, Brahms) sowie als Dirigent barocker Kantaten und Oratorien wirkt, hat als Sänger mit herausragenden Dirigenten wie Karl Böhm, Herbert von Karajan oder Wolfgang Sawallisch zusammengearbeitet und gilt, was seine Interpretation der Musik des Barock und der Klassik angeht, nach wie vor als Autorität. Das Buch – im Vorfeld seines 70. Geburtstages und unter Mitarbeit des Berliner Kulturjournalisten Manfred Meier entstanden – ruft nicht nur die beachtlichen Künstlerstationen des großen Sängers ins Gedächtnis zurück, sondern bietet vor allem auch bemerkenswerte Ein- und Ansichten Schreiers zur Zukunft der Oper, zur Technik im Dienste der Kunst und zur Rolle der Kritik.

      Im Rückspiegel
    • 1995

      Analysis of chiral organic molecules

      Methodology and Applications

      I-IV -- PREFACE -- List of Abbreviations -- 1 Introduction -- 2 The development of stereochemical concepts -- 3 Techniques used in the analysis of optically active compounds. 3.1 Chiroptical methods -- 3 Techniques used in the analysis of optically active compounds. 3.2 Nuclear magnetic resonance -- 3 Techniques used in the analysis of optically active compounds. 3.3 General aspects of chromatography -- 3 Techniques used in the analysis of optically active compounds. 3.4 Liquid chromatography -- 3 Techniques used in the analysis of optically active compounds. 3.5 Gas chromatography -- 3 Techniques used in the analysis of optically active compounds. 3.6 Supercritical fluid chromatography (SFC) -- 3 Techniques used in the analysis of optically active compounds. 3.7 Electrophoresis -- 3 Techniques used in the analysis of optically active compounds. 3.8 Planar Chromatography -- 3 Techniques used in the analysis of optically active compounds. 3.9 Other methods -- ANNEX List of chiral substanes analyzed by the treated techniques -- INDEX

      Analysis of chiral organic molecules
    • 1983
    • 1981

      Flavour '81

      3rd Weurman Symposium Proceedings of the International Conference, Munich April 28–30, 1981

      • 780 Seiten
      • 28 Lesestunden
      Flavour '81